Matthias Aumüller

PD Dr.

Senior Forscher_in
Abteilung Medizin

Biografie

2023: Senior Forscher, SNF-Projekt „Medikale Räume in der Erzählliteratur des langen 20. Jahrhunderts“, Universität Fribourg (Prof. Dr. Dr. Martina King).

20212022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Inst. f. NDL u. Medien, Universität Kiel.

20172020: Senior Forscher, SNF-Projekt „Literaturgeschichte, Interpretationstheorie und Narratologie. Über ihr Zusammenwirken am Beispiel des unzuverlässigen Erzählens im deutschsprachigen Nachkriegsroman“, Universität Fribourg (Prof. Dr. Tom Kindt).

20142017: Lehrbeauftragter an den Universitäten Regensburg, Würzburg und Wuppertal.

2014: Lehrstuhlvertretung, Institut f. Germanistische Literaturwissenschaft, Universität Jena.

26. April 2013: Habilitation (Neuere deutsche Literaturgeschichte u. Allgemeine Literaturwissenschaft), Universität Wuppertal.

20062013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Germanistik, Universität Wuppertal.

4. Mai 2005: Promotion (Ostslavistik), Universität Hamburg.

20012006: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Forschergruppe Narratologie/Universität Hamburg.

21. April 1998: Magister Artium (Philosophie), Universität Hamburg

19921998: Studium (Philosophie, Slavistik, Psychologie, Medienwissenschaft), Univ. Marburg und Hamburg

Forschung und Publikationen

  • Publikationen

    Monographien

    • Das Schachspiel in der europäischen Literatur. Von den Anfängen bis zu den großen Schach-Poemen der Frühen Neuzeit. Eltmann: Joachim Beyer, 2023.
    • Unzuverlässiges Erzählen. Studien zur deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. Mit einem Kapitel von Tom Kindt, Dana Kissling und Victor Lindblom. Stuttgart: Metzler, 2023. Open Access: https://link.springer.com/book/9783662670460.
    • Brigitte Reimann in Neubrandenburg. Heidelberg: Morio, 2018.
    • Minimalistische Poetik. Zur Ausdifferenzierung des Aufbausystems in der Ro­manliteratur der frühen DDR. Münster: mentis, 2015.
      [Rez. 1) Bernadette Grubner, in: Zeitschrift für Germanistik, N. F., 26: H. 2 (2016), 455-457.
      2) Franziska Thiel: „‚Auferstanden aus Ruinen und der Zukunft zugewandt…‘. Aufbauarbeit in der Literaturwissenschaft“, in: IASLonline (22.05.2016) http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3925.
      3) Christel Berger: „Was heute kaum mehr jemand liest ... Matthias Aumüller über Aufbau-Romane aus frühen DDR-Jahren“, in: Neues Deutschland vom 3. Nov. 2016, S. 17.
      4) Erhard Schütz, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik 48: H. 2 (2016), S. 180-183.
      5) Carola Hähnel-Mesnard, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 136: H. 2 (2017), S. 312-318.]
    • Innere Form und Poetizität. Die Theorie Aleksandr Potebnjas in ihrem begriffsgeschichtlichen Kontext. Frankfurt/M.: Peter Lang, 2005.
      [Rez. 1) Bénédicte Vauthier, in: Slavica Gandensia 34 (2007), 303-306; dies., in: Slavica Occitania 25 (2007), 499-503
      2) Serhij Vakulenko, in: Zbirnyk Charkivs'koho istoryko-filolohičnoho tovarystva, Nova serija, Bd. 13 (2009), 324-338.]

    Herausgegeben

    • [m. Tom Kindt] Der deutschsprachige Nachkriegsroman und die Tradition des unzuverlässigen Erzählens. Stuttgart: Metzler, 2021. Open Access: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-476-05764-8.
    • [m. Weertje Willms] Migration und Gegenwartsliteratur. Der Beitrag von Autorinnen und Autoren osteuropäischer Herkunft zur literarischen Kultur im deutschsprachigen Raum. Paderborn: Wilhelm Fink, 2020.
      [Rez. 1) Eszter Pabis, in: PhiN (90/2020), http://web.fu-berlin.de/phin/phin90/p90t-R-Pabis.pdf.
      2) Dominik Zink, in: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 11:2 (2020), S. 229-234.
      3) Renata Cornejo, in: Brücken 27:2 (2020), S. 159-161. Online: https://bruecken.ff.cuni.cz/wp-content/uploads/sites/56/2020/12/Renata_Cornejo_159-161.pdf.]
    • [m. Carolin Reimann u. Johanna Wildenauer] Zwischen Dokument und Fiktion. Kriegserfahrungen und literarische Formen im 20. Jahrhundert. Berlin: Steffen, 2021 (= Hans-Fallada-Jahrbuch, Bd. 8.
    • [Als Gastherausgeber:] Journal of Literary Theory 12 (2018): H. 1: Narrative Unreliability. Scope and Limits.
    • Zwischen literarischer Ästhetik und sozialistischer Ideologie. Zur internationalen Rezeption und Evaluation der DDR-Literatur. [Mit Erika Becker.] Berlin: Steffen, 2015.
    • [Mit anderen als redakt. Hg. 2012–2016 beteiligt an:] DIEGESIS. Interdisziplinäres E-Journal für Erzählforschung/Interdisciplinary E-Journal for Narrative Research. 2012-2016 (halbjährlich): www.diegesis.uni-wuppertal.de
    • Narrativität als Begriff. Analysen und Anwendungsbeispiele zwischen philologischer und anthropologischer Orientierung [= Narratologia. Contributions to Narrative Theory, Bd. 31]. Berlin/Boston: de Gruyter, 2012.
      [1) Rez. Pierre-Yves Modicom, in: The Linguist List (2012), http://linguistlist.org/pubs/reviews/get-review.cfm?SubID=4554757; auch in: Boston University. Applied Linguistics, http://www.bu.edu/applied-linguistics/2012/10/03/review-discourse-analysis-aumuller-2012/.
      2) Nora Berning: Narrativity as a Travelling Concept: Philologically and Anthropologically Oriented Approaches to Narrative, in: KULT_online, Nr. 35 (2013), http://kult-online.uni-giessen.de/wps/pgn/home/KULT_online/35-20/.]

    Zeitschriften- und Buchbeiträge

    • „Reportage und Aufbauroman. Am Beispiel von Texten von Willi Bredel, Eduard Claudius und Dieter Noll“. In: Non Fiktion 17 (2022), 153–169.
    • „Polyphonie und Polylingualität. Zur narrativen Funktionalisierung der Fremdsprachen in der Miniserie Im Angesicht des Verbrechens (2010)“. In: Polyphonie. Mehrsprachigkeit_Kreativität_Schreiben 12 (2022). Online: www.polyphonie.at/?op=publicationplatform&sub=viewcontribution&contribution=291.
    • „Wer das Schachspiel an den lombardischen Fluss Serio brachte. Zu Vidas Scacchia ludus (1527)“. In: Humanistica Lovaniensia 71:2 (2022), S. 247–268. Online: www.humanistica.be/index.php/humanistica/article/view/561/192.
    • „Entre la història dels escacs i els estudis literaris: el poema al·legòric Scachs d’Amor (vers el 1475)“. In: Zeitschrift für Katalanistik 35 (2022), S. 269–310. Katalanisch von Lluís Múrcia i Tordera. Online: www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/zfk/35/16_Aumueller.pdf.
    • [Erheblich gekürzte und leicht modifizierte deutsche Version:] „Die altvalencianische Allegorie Scachs d’Amor. Literaturwissenschaftliche Analysen eines schachhistorischen Schlüsselereignisses“. In: Comparatio 14 (2022), 295–320.
    • „Einleitung. Zwischen Dokument und Fiktion. Kriegserfahrungen und literarische Formen im 20. Jahrhundert“. In: Matthias Aumüller; Carolin Reimann; Johanna Wildenauer (Hg.), Zwischen Dokument und Fiktion. Kriegserfahrungen und literarische Formen im 20. Jahrhundert. Berlin: Steffen, 2021 (= Hans-Fallada-Jahrbuch, Bd. 8.), 10–22.
    • „Displaced persons in Hermann Lenz’ Der russische Regenbogen (1959)“. In: Matthias Aumüller; Carolin Reimann; Johanna Wildenauer (Hg.), Zwischen Dokument und Fiktion. Kriegserfahrungen und literarische Formen im 20. Jahrhundert. Berlin: Steffen, 2021 (= Hans-Fallada-Jahrbuch, Bd. 8.), 269–287.
    • [m. Tom Kindt] „Einleitung“. In: Matthias Aumüller; Tom Kindt (Hg.), Der deutschsprachige Nachkriegsroman und die Tradition des unzuverlässigen Erzählens. Stuttgart: Metzler, 2021, 1–14.
    • „Gegen den Zufall anschreiben: Alfred Anderschs Efraim“. In: Matthias Aumüller; Tom Kindt (Hg.), Der deutschsprachige Nachkriegsroman und die Tradition des unzuverlässigen Erzählens. Stuttgart: Metzler, 2021, 169–185.
    • „Textinterferenzen und unzuverlässiges Erzählen. Zum Polyphonie-Konzept in der literaturwissenschaftlichen Narratologie“. In: Julia Genz; Paul Gévaudan (Hg.), Polyphonie in literarischen, medizinischen und pflegewissenschaftlichen Textsorten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2021, 83–95.
    • „Moderne contra Modernismus. Das widersprüchliche Vorbild der frühsowjetischen Literatur für die DDR-Literatur am Beispiel von Fëdor Gladkovs Aufbauroman ‚Cement‘“. In: Carsten Gansel (Hg.), Deutschland – Russland: Topographien einer literarischen Beziehungsgeschichte. Berlin: Verbrecher, 2020, 145–161.
    • [m. Weertje Willms] „Einführung“. In: Matthias Aumüller; Weertje Willms (Hg.), Migration und Gegenwartsliteratur. Der Beitrag von Autorinnen und Autoren osteuropäischer Herkunft zur literarischen Kultur im deutschsprachigen Raum. Paderborn: Wilhelm Fink, 2020, VII–XX.
    • „Migration und Literatur: Überlegungen zum motiv- und gattungsbildenden Potential des Migrationsbegriffs“. In: Matthias Aumüller; Weertje Willms (Hg.), Migration und Gegenwartsliteratur. Der Beitrag von Autorinnen und Autoren osteuropäischer Herkunft zur literarischen Kultur im deutschsprachigen Raum. Paderborn: Wilhelm Fink, 2020, 3–23.
    • „Entstörung durch Erzählen? Die unausgesprochene Traumatisierung des Erzählerprotagonisten durch die Judenvernichtung in Alfred Anderschs ‚Efraim‘“. In: Carsten Gansel (Hg.), Traumaerfahrungen und Störungen des ‚Selbst‘. Mediale und literarische Konfigurationen lebensweltlicher Krisen. Berlin/Boston: de Gruyter, 2020, 229–242.
    • „Wirklichkeitsdefizite und ihre Funktion in Paul Zechs Das Schloß der Brüder Zanowsky“. In: Germanoslavica 30 (2019), 1–17.
    • „Erzählformen“. In: Arturo Larcati; Klemens Renoldner (Hg.), Stefan Zweig:  Leben – Werk – Wirkung. Berlin/Boston: de Gruyter, 2018, 625–634.
    • „Sprache/Metaphorik“. In: Arturo Larcati; Klemens Renoldner (Hg.), Stefan Zweig:  Leben – Werk – Wirkung. Berlin/Boston: de Gruyter, 2018, 650–656.
    • „Beobachtung und Anteilnahme. Wissenschaft und Wissenschaftler in Beyers Kaltenburg“. In: Christian Klein (Hg.), Marcel Beyer. Stuttgart: Metzler, 2018, 171–185.
    • „Offenheit und Geschlossenheit als interpretationstheoretische Funktionen des unzuverlässigen Erzählens“. In: Journal of Literary Theory 12 (2018), H. 1: Narrative Unreliability: Scope and Limits, 127–150
    • „Matte Kämpen. Über Jan Wagners Sestine der veteranengarten“. In: Christoph Jürgensen; Sonja Klimek (Hg.), Gedichte von Jan Wagner. Interpretationen. Münster: mentis, 2017, 57–74.
    •  „Von der Wirkung des Erzählens. Elbensteins Läuterungsprozess und die intradiegetischen Erzählungen“. In: Günter Dammann (Hg.), Johann Gottfried Schnabels Cavalier-Roman. Vermessung eines lange unterschätzten Werks, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017, 109–130
    • „‚Von allen ist gesprochen, nur von ihm nicht, der mir die Sprache gab und in dessen Atem ich rede‘. Stefan Zweigs unzuverlässige Erzähler und die Poetik der Moderne“. In: Euphorion 110: H. 4 (2016), 497–516
    • „Zwischen Eskapismus und Exempel. Inselmotive und ihre Funktionen im Sozialismus am Beispiel von Literatur und Film“. In: Michael Ostheimer; Sabine Zubarik (Hg.), Inseln und Insularitäten: Ästhetisierungen von Heterochronie und Chronotopie seit 1960. Hannover: Wehrhahn, 2016, 153–171.
    • „Aufbauroman und literarische Moderne. Das Aufbausystem in der sozialistisch-realistischen Erzählliteratur am Beispiel von J. C. Schwarz’ Irrwege“. In: Katrin Max (Hg.), Tendenzen und Perspektiven der gegenwärtigen DDR-Literatur-Forschung. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016, 37–54.
    • „Der lange Atem des sozialistischen Realismus. Thesen zum Verhältnis von politischer Ideologie und ästhetischer Wertung in der Rezeption der DDR-Literatur“. In: M. A.; Erika Becker (Hg.), Zwischen literarischer Ästhetik und sozialistischer Ideologie. Zur internationalen Rezeption und Evaluation der DDR-Literatur. Berlin: Steffen, 2015, 9–16.
    • „Seltene Einmütigkeit. Die literarästhetische Beurteilung der Aufbauromane in Ost und West“. In: M. A.; Erika Becker (Hg.), Zwischen literarischer Ästhetik und sozialistischer Ideologie. Zur internationalen Rezeption und Evaluation der DDR-Literatur. Berlin: Steffen, 2015, 80–92.
    • „Liebe in Zeiten des Sozialismus. Funktionalisierungen des Liebesdiskurses in der DDR-Literatur“. In: Filippo Smerilli; Christof Hamann (Hg.), Sprachen der Liebe in Literatur, Film und Musik. Von Platons Symposion bis zu zeitgenössischen TV-Serien. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2015, 241–256.
    • „Zeit und Ereignis. Zum Zusammenhang von Ereigniskonfiguration und Textkohärenz in Reiseberichten über die frühe Sowjetunion“. In: Antonius Weixler; Lukas Werner (Hg.), Zeit(en) erzählen. Ansätze – Aspekte – Analysen. Berlin/Boston: de Gruyter, 2015, 233–258.
    • „Triviale Propaganda? Zum literarischen Anspruch systemkonformer DDR-Literatur“. In: Annie Bourguignon; Konrad Harrer; Franz Hintereder-Emde (Hg.), Hohe und niedere Literatur. Tendenzen zur Ausgrenzung, Vereinnahmung und Mischung. Berlin: Frank & Timme, 2015, 275–290.
    • „Der Begriff der Poetizität zwischen Formalismus-Forschung und Ideengeschichte. Lehren von allgemeinem Nutzen aus dem Spezialfall der Potebnja-Rezeption in der westlichen Literaturwissenschaft“. (Ergänzte und überarbeitete dt. Fassung von „Pomiž doslidženniam... [2006].) In: Archiv für Begriffsgeschichte 56 (2014), 131–152.
    • „Skandalisierung und Autorschaft in der DDR“. In: Andrea Bartl; Martin Kraus (Hg.), Skandalautoren. Zu repräsentativen Mustern literarischer Provokation und Aufsehen erregender Autorinszenierungen. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2014, 2. Teilbd., 9–29.
    • „Text Types“. In: Peter Hühn et al. (Hg.), Handbook of Narratology. 2. Aufl. Berlin/Boston: de Gruyter, Bd. 2, 2014, S. 854-867. Online: the living handbook of narratology, www.lhn.uni-hamburg.de/article/text-types (6.3.2014).
    • „Russische Formalismen – OPOJAZ-Formalismus und Kompositionstheorie (Zur Verwendung wissenschaftshistorischer Ordnungsbegriffe)“. In: Nikolaj Plotnikov (Hg.), Kunst als Sprache – Sprachen der Kunst. Russische Ästhetik und Kunsttheorie der 1920er Jahre in der europäischen Diskussion. Hamburg: Felix Meiner, 2013 [= Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderheft 12], 337–348.
    • „Auerbach und die Russen. Spurensuche bei Ivan Turgenev und Lev Tolstoj“. In: Christof Hamann; Michael Scheffel (Hg.), Berthold Auerbach: Ein Autor im Kontext des 19. Jahrhunderts. Trier: WVT, 2013, 167–192.
    • „Veselovskij und Scherer. Ein historisch-systematischer Vergleich ihrer Vorstellungen über Poetik“. In: Dirk Kemper et al. (Hg.), Die russische Schule der Historischen Poetik. München: Wilhelm Fink, 2013, 213–232.
    • [mit H.-H. Müller] „Russischer Formalismus, deutscher Geist, österreichische Kompositionstheorie – zur Klärung literaturtheoretischer Einflussbeziehungen“. In: Scientia Poetica 16 (2012), 97–122.
    • [mit F. Smerilli] „Interdisziplinarität als Anspruch und in Wirklichkeit. Narratologische Institutionen zu Beginn des 21. Jahrhunderts“. In: Diegesis 1: H. 1 (2012), 1–14. Online: urn:nbn:de:hbz:468-20121031-141146-2.
    • „Zur Theorie der Begriffsexplikation. Einleitung“. In: M. A. (Hg.), Narrativität als Begriff. Analysen und Anwendungsbeispiele zwischen philologischer und anthropologischer Orientierung. Berlin/Boston: de Gruyter, 2012, 1–18.
    • „Literaturwissenschaftliche Erzählbegriffe“. In: M. A. (Hg.), Narrativität als Begriff. Analysen und Anwendungsbeispiele zwischen philologischer und anthropologischer Orientierung. Berlin/Boston: de Gruyter, 2012, 141–168.
    • „Als der Heilige Geist über Uwe Johnson kam. Zur Funktion biblischer Motive im Bedeutungsaufbau von Ingrid Babendererde. Reifeprüfung 1953.“ In: Johnson-Jahrbuch 18, 2011, 97–114.
    • „Ankunftsliteratur – Explikation eines literarhistorischen Begriffs.“ In: Wirkendes Wort 61: H. 2 (2011), 293–311.
    • „Michail Bachtin“. In: Matías Martínez; Michael Scheffel (Hg.), Klassiker der modernen Literaturtheorie. München: C. H. Beck, 2010, 105–126.
    • „Die russische Kompositionstheorie“. In: Wolf Schmid (Hg.), Slavische Erzähltheorie. Russische und tschechische Ansätze [= Narratologia. Contributions to Narrative Theory, Bd. 21]. Berlin/New York: de Gruyter, 2009, 91–140.
    • „Konzepte der Sujetentfaltung“. In: Wolf Schmid (Hg.), Slavische Erzähltheorie. Russische und tschechische Ansätze [= Narratologia. Contributions to Narrative Theory, Bd. 21]. Berlin/New York: de Gruyter, 2009, 47–90.
    • „Ludwig Strümpell à Dorpat: une filiation herbartienne en Russie“. Ins Franz. übers. v. Kristell Glimois. In: Céline Trautmann-Waller; Carole Maigné (Hg.), Formalismes esthétiques et héritage herbartien.  Vienne, Prague, Moscou. Hildesheim: Olms, 2009, 205–222.
    • „Viktor Žirmunskij and German Mundartforschung“. In: Studies in East European Thought 60: H. 4 (2008), 295–306.
    • „Le cercle de Bakhtine et la méthodologie en ‘science de la littérature’ dans les années 1920“. Ins Franz. übers. v. Céline Letawe. In: Bénédicte Vauthier (Hg.): Bakhtine, Volochinov et Medvedev dans les contextes européen et russe [= Slavica Occitania 25]. Toulouse: Département de Slavistique de l’Université de Toulouse-Le Mirail, 2007, 285–302.
    • „Narratif, descriptif“. In: John Pier (Hg.), Théorie du récit. L'apport de la recherche allemande. Villeneuve d’Ascq: Presses universitaires du Septentrion, 2007, 227–244.
    • „Die Kontroverse um Strukturalismus und Kognitivismus in der Narratologie“. In: Ralf Klausnitzer; Carlos Spoerhase (Hg.), Kontroversen in der Literaturtheorie/Literaturtheorie in der Kontroverse. [= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, N. F., Bd. 17]. Bern: Peter Lang, 2007, 413–425.
    • „O vlijanii Potebni na russkich formalistov“. In: Studia Slavica 7. Tallinn 2007, 193–202.
    • „Parallels between Yakubinsky’s ‘On Dialogic Speech’ and Bakhtin’s Theory of Dialogism“. In: Mika Lähteenmäki et al. (Hg.), Proceedings of the XII International Bakhtin Conference. Jyväskylä, Finland, 18-22 July, 2005. CD-ROM, Department of Languages, University of Jyväskylä 2006.
    • „Pomiž doslidženniam formalizmu ta istorijeju idej (pro spryjniattia Potebni zachidnym literaturoznavstvom)“. [„Zwischen Formalismus-Forschung und Ideengeschichte. Die Potebnja-Rezeption in der westlichen Literaturwissenschaft“, ins Ukrain. übers. v. Serhij Vakulenko.] In: Zbirnyk Charkivs'koho istoryko-filolohičnoho tovarystva, Nova serija, Bd. 12, 2006, 141–158.
    • „Der Begriff des Dialogs bei Bachtin und Jakubinskij: Eine begriffsgeschichtliche Untersuchung“. In: Zeitschrift für Slawistik 51: H. 2 (2006), 170–195.
    • „Die Stimme des Formalismus. Die Entwicklung des Stimmenbegriffs im russischen Formalismus“. In: Andreas Blödorn; Daniela Langer; Michael Scheffel (Hg.), Stimme(n) im Text. Narratologische Positionsbestimmungen [= Narratologia. Contributions to Narrative Theory / Beiträge zur Erzähltheorie, Bd. 10]. Berlin/New York: de Gruyter, 2006, 31–52.

     

    Kürzere Beiträge für Handbücher

    • „Rezeption und Wirkung: DDR“. In: Christoph Jürgensen; Wolfgang Lukas; Michael Scheffel (Hg.), Schnitzler-Handbuch. Stuttgart: Metzler, 2014, 350–352.
    • [Zus. m. J. Abel u. Ch. Klein] „Klassiker der literaturwissenschaftlichen Komparatistik“. In: Rüdiger Zymner; Achim Hölter (Hg.), Handbuch Komparatistik. Stuttgart: Metzler, 2013.
    • „Empirische und kognitivistische Theorien“. In: Martínez, Matías (Hg.), Handbuch Erzählliteratur. Stuttgart: Metzler, 2011, 125–129.
    • „Poetizität/Literarizität“. In: Christian Klein (Hg.), Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien. Stuttgart: Metzler, 2009, 28–31.
    • „Narrativität“. In: Christian Klein (Hg.), Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien. Stuttgart: Metzler, 2009, 17–20.
    • [mit A. Burghardt] „Kurze Geschichte der Erzähltheorie“. In: Silke Lahn; Jan Christoph Meister (Hg.), Einführung in die Erzähltextanalyse. Stuttgart: Metzler, 2008, 19–34.

    Rezensionen

    • Rez. zu: Jürgen Lehmann: Russische Literatur in Deutschland. Ihre Rezeption durch deutschsprachige Schriftsteller und Kritiker vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Metzler, Stuttgart 2015. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 135: H. 2 (2016), 316–319.
    • „Vom Strukturalismus und Ähnlichem.“ Rez. zu: Hans-Harald Müller / Marcel Lepper (Hg.): Strukturalismus in Deutschland. Literatur- und Sprachwissenschaft 1910-1975. (marbacher schriften. neue folge 5) Göttingen: Wallstein 2010. In: IASLonline [23.09.2010]: http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3315
    • „Neues und Vergriffenes von Bachtin.“ Rez. zu: Michail M. Bachtin: Autor und Held in der ästhetischen Tätigkeit. Hg. von Rainer Grübel, Edward Kowalski und Ulrich Schmid, aus dem Russischen von Hans-Günter Hilbert, Rainer Grübel, Alexander Haardt und Ulrich Schmid. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2008; ders.: Chronotopos. Aus dem Russischen von Michael Dewey und mit einem Nachwort von Michael C. Frank und Kirsten Mahlke. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2008. In: IASLonline [27.10.2008]: http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=2899
    • „Die üblichen Verdächtigen? Nicht ganz!“ Rez. zu: James Phelan; Peter J. Rabinowitz (Hg.): A Companion to Narrative Theory. Malden, MA [u. a.]: Blackwell 2005. In: IASLonline [11.11.2007]: http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=2569.
    • Rez. zu: Christoph Veldhues: Formalistischer Autor-Funktionalismus. Wie Tynjanovs Puškin gemacht ist. Wiesbaden 2003. In: Zeitschrift für Slawistik 51: H. 3 (2006), 374–380.
    • „Im Schatten des Strukturalismus. Deutsche und sowjetische Sprachtheorien in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.“ Rez. zu: Konrad Ehlich; Katharina Meng (Hg.): Die Aktualität des Verdrängten. Studien zur Geschichte der Sprachwissenschaft im 20. Jahrhundert. Heidelberg: Synchron 2004. In: IASLonline [27.11.2005]: www.iaslonline.de/index.php
    • „Mo(nu)mente des Phantastischen. Ein neues Buch von Renate Lachmann.“ Rez. zu: Renate Lachmann: Erzählte Phantastik. Zu Phantasiegeschichte und Semantik phantastischer Texte (stw 1578) Suhrkamp Verlag: Frankfurt / M. 2002. In: IASLonline [20.01.2003]: iasl.uni-muenchen.de/rezensio/ liste/aumueller.html

     

    Sonstiges (in Auswahl)

    • „Die universalen Gesetze des Erzählens“. In: Frankfurter Rundschau, Dienstag, 23. November 2004, S. 16.
    • „Hinter der Maske. Rätsel Autorschaft: Wie viele Stimmen hatte Michail Bachtin?“. In: Süddeutsche Zeitung (Nr. 184), Donnerstag, 11. August 2005, S. 14.
    • Übersetzung und Kommentierung von: Aleksandr Veselovskij, „Poetik der Sujets“. In: Wolf Schmid (Hg.), Russische Proto-Narratologie. Texte in kommentierten Übersetzungen [= Narratologia. Contributions to Narrative Theory, Bd. 16]. Berlin/New York: de Gruyter, 2009, S. 1-13.
    • Übersetzung und Kommentierung von: Michail Petrovskij, „Die Morphologie von Puškins ‚Der Schuss‘“. In: Wolf Schmid (Hg.), Russische Proto-Narratologie. Texte in kommentierten Übersetzungen [= Narratologia. Contributions to Narrative Theory, Bd. 16]. Berlin/New York: de Gruyter, 2009, S. 67-89.