FAQ

Hier finden Sie eine laufend erweiterte Zusammenstellung allgemeiner und oft gestellter Fragen zu den Studienprogrammen in Zeitgeschichte, Geschichte der Moderne und Geschichte. Mithilfe der FAQ lassen sich 90% der Fragen rund um das Studium beantworten. Die Antworten leiten sich aus den ausformulierten Studienplänen ab. Sie finden diese auf den jeweiligen Websiten der Departemente. Bitte beachten Sie, dass einzig die ausformulierten Studienpläne rechtlich bindend sind.  

Falls Ihnen die FAQ nicht weitergeholfen haben, wenden Sie sich bitte direkt an den / die Studienberater/-in des betroffenen Epochenfachs oder Departements:

 

Departement für Geschichte

Geschichte der Antike

Geschichte des Mittelalters

Geschichte der Neuzeit

Departement für Zeitgeschichte

Zeitgeschichte

Allgemeine Fragen

  • Bachelor

    Wie ist das Geschichtsstudium aufgebaut?

    Für ausführliche Informationen konsultieren Sie den Studienplan Ihres Studienprogramms, für eine allgemeine Übersicht die jeweiligen Schemata.

    Direktlink für Studierende der Geschichte

    Direktlink für Studierende der Zeitgeschichte

     

    Gibt es Pflichtveranstaltungen im Geschichtsstudium?

    Nach dem Studienplan 2016 ist die Überblicksveranstaltung für alle Studienprogramme des Departements für Geschichte obligatorisch. Es wird empfohlen, diese Veranstaltung möglichst im 1. Semester zu besuchen. Des Weiteren bietet jedes Epochenfach eigene Methoden- respektive Grundkurse an, die nach Möglichkeit parallel zu einem Proseminar in jeweiliger Epoche zu belegen sind. In der Zeitgeschichte ist der Grundkurs auf das Thema des Proseminars ausgerichtet und daran gekoppelt, d.h. während eines Semesters müssen beide Kurse besucht werden.

     

    Überblicksveranstaltung – Was ist das und wo kann ich mir sie anrechnen lassen?

    Diese Veranstaltung ist im Grundlagenmodul angesiedelt; sie ist obligatorisch und nach Möglichkeit im ersten Semester zu besuchen.

     

    Ich studiere zweisprachig, was gilt es zu beachten?

    40 % der ECTS-Kreditpunkte Ihres gewählten Studienprogrammes sind in der anderen Sprache zu absolvieren. Massgebend ist dabei die Sprache des Leistungsnachweises (Vorlesungsprüfungen und schriftliche Arbeiten). Konsultieren Sie den für Ihr Studienprogramm gültigen Studienplan, in dem die konkrete Umsetzung zur Erreichung des zweisprachigen Vermerks geregelt wird.

     

    Was ist eine historische Lehrveranstaltung beziehungsweise welches sind die von den Epochenfächern festgelegten Veranstaltungen?

    „Historische Lehrveranstaltungen“ (alter Studienplan) respektive „von einem [bestimmten] Epochenfach festgelegte Veranstaltungen“ sind Lehreinheiten ausserhalb des Lehrangebots des Departements für Geschichte. Es handelt sich hierbei um fachverwandte Veranstaltungen anderer Departemente (z. B. Kunstgeschichte, Ägyptologie, Sprach- und Literaturwissenschaften, etc.), die Sie sich in den Grundlagen-, Basis- und Vertiefungsmodulen (alter Studienplan) der Geschichte der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit anrechnen lassen können.

    Die Auswahl an historischen Lehrveranstaltungen variiert je nach Epochenfach und Semester. Die Listen der wählbaren Kurse werden auf den Webseiten der verschiedenen Lehrstühle veröffentlicht.

     

    Was ist der Bibliothekskurs? Für welche Veranstaltungen zählt dieser? Wo kann ich mich dafür anmelden?

    In den Bibliothekskursen lernen die Studierenden wie sie die durch die Bibliothek zur Verfügung gestellten Informationsressourcen optimal nutzen können. Die Bibliothekskurse werden von der Kantonsbibliothek durchgeführt und sind gekoppelt an den Grundkurs / Methoden-I-Kurs. Je nach Studiengang muss man einen oder zwei der drei Bibliothekskurse belegen:

     

    1. Informatikkompetenz für Historiker/innen: obligatorisch für alle (Haupt- und Nebenfach) Studierenden der Fächer „Geschichte“, „Geschichte der Moderne“ und Zeitgeschichte“. Studierende, die in ihrem Hauptfach bereits einen Bibliothekskurs mit vier oder mehr Modulen besucht haben, müssen das Ergänzungsmodul belegen (siehe Bibliothekskurs 2).
    2. Ergänzungsmodul Informatikkompetenz für Historiker/innen: für Studierende obligatorisch, die in ihrem Hauptfach bereits einen Bibliothekskurs mit vier oder mehr Modulen besucht haben.
    3. Informatikkompetenz für Historiker/innen II: Dieser Kurs ist für alle Hauptfachstudierenden in „Geschichte“, „Geschichte der Moderne“ und Zeitgeschichte“ fakultativ. Im Kurs lernen sie neben der Nutzung bibliographischer Datenbanken den Umgang mit der elektronischen Literaturverwaltung. Je nach Betriebssystem kann wahlweise der Kurs zu Citavi (Windows) oder Zotero (Mac) belegt werden.

     

    Die Anmeldung erfolgt NICHT über MyUnifr. Die Studierenden können sich hier anmelden.

    Achtung: Die Anzahl Teilnehmer pro Kurs ist beschränkt. Falls ein Kurs bereits ausgebucht ist, kann man diesen in den darauffolgenden Semestern besuchen. Die ECTS für den Grundkurs werden jedoch auf MyUnifr erst dann validiert, sobald die vorgeschriebenen Bibliothekskurse belegt wurden.

     

    Was hat es mit dem Examen am Ende des ersten Jahres auf sich?

    Beim Examen am Ende des ersten Jahres handelt es sich nicht um eine zusätzliche Prüfung, sondern lediglich um eine Kontrolle des Studienfortschritts. Darüber hinaus findet diese Überprüfung nicht nach einem Jahr, sondern nach vier Semestern statt. Die Überprüfung des Studienfortschritts bezieht sich nur auf den Hauptbereich auf Bachelor-Niveau: Falls Sie also Geschichte, Geschichte der Moderne oder Zeitgeschichte im Hauptbereich studieren, müssen Sie anfangs des 5. Semesters insgesamt 30 ECTS-Kreditpunkte erworben haben. Dabei sind validierte ECTS-Kreditpunkte in den Grundlagen-, Basis- und Vertiefungsmodulen massgebend. Wird diese Anzahl ECTS-Kreditpunkte nicht erreicht, werden Sie vom betreffenden Studiengang ausgeschlossen. Gesuche um Verlängerung der Frist müssen mindestens 14 Tage vor dem Beginn des fünften Studiensemesters an den Dekanatsrat gerichtet werden.

  • Master

    Wie ist das Geschichtsstudium aufgebaut?

    Für ausführliche Informationen konsultieren Sie den Studienplan Ihres Studienprogramms, für eine allgemeine Übersicht die jeweiligen Schemata. 

    Direktlink für Studierende der Geschichte

    Direktlink für Studierende der Zeitgeschichte

     

    Ich studiere zweisprachig, was gilt es zu beachten?

    30 ECTS des Vertiefungsprogramms sind in der anderen Sprache zu absolvieren; das Kolloquium und die Masterarbeit werden für den zweisprachigen Vermerk nicht berücksichtigt. Massgebend ist dabei die Sprache des Leistungsnachweises (Vorlesungsprüfungen und schriftliche Arbeiten). In den Studienplänen wird die konkrete Umsetzung zur Erreichung des zweisprachigen Vermerks geregelt.

     

    Ich möchte mich für den vorgezogenen Master einschreiben. Was muss ich dafür beachten und wie geht das vonstatten?

    Bachelorkandidatinnen und –kandidaten können nach sechs Semestern einen Antrag zum „vorgezogenen Master“ stellen. Dieser ist an das Dekanat der Philosophischen Fakultät zu richten, das über die Zulassung entscheidet. Die Zulassung gilt für ein Semester. Erbrachte Leistungen (max. 30 ECTS) werden nach Abschluss des Bachelors im Master-Studiengang gutgeschrieben.

    Der vorgezogene Master wird in Art. 6 des Reglements vom 11. Mai 2006 zur Erlangung des Masters an der Philosophischen Fakultät der Universität Freiburg (Schweiz) geregelt.

     

    Was muss ich bei der Abgabe der Masterarbeit beachten und wie stelle ich sicher, dass ich nicht unnötig Semestergebühren zahle?

    Die Masterarbeit wird beim Dekanat der Philosophischen Fakultät eingereicht. Die Masterarbeit darf abgegeben werden, wenn die noch fehlenden Studienleistungen höchstens einem Modul im Studienplan entsprechen. Die Gesamtheit der ECTS-Kreditpunkte im Vertiefungsprogramm und in einem eventuellen Neben- oder Spezialisierungsprogramm muss vor der Verteidigung erreicht und validiert worden sein.

    Befolgen Sie die im Merkblatt zur Abgabe der Masterarbeit ausformulierten Schritte. In Bezug auf Studiengebühren ist das Abgabedatum massgebend, beachten Sie hierfür den Kalender zur Abgabe der Masterarbeit.

     

  • Lehrdiplom: LDS 1 / LDM

    Wobei handelt es sich um das obligatorische Proseminar „zum politischen System der Schweiz“ (BASI) und wie kann ich es finden?

    Das Proseminar zum politischen System der Schweiz wird vom Departement für Zeitgeschichte angeboten und ist in MyUnifr im Lehrangebot der Zeitgeschichte ersichtlich. Es findet jeweils nur im Frühlingssemester statt.

     

    Welche Zulassungsbedingungen und Richtlinien gelten für das LDM?

    Informationen zum Lehrdiplom für Maturitätsschulen finden Sie hier.

    Die Zulassungsbedingungen für die einzelnen Unterrichtsfächer sind im Ausführungsreglement ersichtlich. Es ist möglich, dass Zusatzleistungen erbracht werden müssen. Dies ist von Ihrem Fachstudium und der gewählten Fächervariante oder Fach-Priorisierung (Geschichte als Einzelfach oder als erstes / zweites / drittes Unterrichtsfach) abhängig. Für weitere Informationen bezüglich allfälliger Zusatzleistungen wenden Sie sich bitte direkt an Filip Malesevic.

  • Informatik-Tools: MyUnifr, Moodle

    Ich möchte das Haupt- oder Nebenfach wechseln. Was muss ich tun?

    Sie können via MyUnifr ein Änderungsgesuch einreichen. Dieses Gesuch sollte so früh wie möglich eingereicht werden, da ein Wechsel nach Vorlesungsbeginn unter Umständen nur noch beschränkt möglich ist. Das Dekanat der Philosophischen Fakultät behandelt das Gesuch unter Einhaltung der Fristen für das laufende Semester, ansonsten für das Folgesemester. Es wird überdies empfohlen, die Studienberatung des neuen Fachs zu kontaktieren, um den Wechsel und die Erstellung eines Kursprogrammes zu besprechen.

     

    Was ist Moodle und was gilt es diesbezüglich zu beachten?

    Moodle ist die elektronische Lernplattform der Universität Fribourg. Zugang erhalten Sie unter https://moodle2.unifr.ch, das Log-in entspricht Ihrem universitären Nutzerkonto. Es ist möglich, dass parallel zu einer Veranstaltung Moodle-Kurse geführt werden, die den Download von Kursmaterial, das Einsehen allgemeiner Kursinformationen und die Eingabe von Leistungsnachweisen ermöglichen. Die Einschreibung in einen Moodle-Kurs erfolgt per Selbsteinschreibung, für jeden Kurs müssen Sie sich einzeln einschreiben. Erkundigen Sie sich bei der Dozentin / dem Dozenten, ob ein Moodle-Kurs existiert und mit welchem Passwort/Schlüssel Sie Zugang dazu erhalten.

     

    Ich benötige eine Einschreibebestätigung. Wie gelange ich zu diesem Dokument?

    Ihre Einschreibebestätigung wird nach Zahlungseingang der Semestergebühren automatisch generiert und kann unter MyUnifr eingesehen, heruntergeladen und ausgedruckt werden.

     

    Ich möchte einen Kurs besuchen, der in MyUnifr nicht unter dem gewünschten Modul erscheint. An wen kann ich mich wenden?

    Bitte wenden Sie sich an die Studienberatung des betroffenen Epochenfachs.

     

    Ich habe mich in MyUnifr im falschen Modul für eine Veranstaltung eingeschrieben; was soll ich jetzt tun?

    Entscheidend ist, wann Sie den Fehler bemerken :

    a) Falls die Einschreibefrist noch nicht abgelaufen ist, annullieren Sie die Kurseinschreibung und nehmen sie erneut – dieses Mal im korrekten Modul – vor.

    b) Falls die Einschreibefrist bereits abgelaufen ist, wenden Sie sich ans zuständige Sekretariat : Frau Bernadette Berger für Zeitgeschichte, Frau Myriam Danthe für Geschichte der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit.

     

    Ich habe vergessen, mich in MyUnifr für einen Kurs einzuschreiben; die Frist ist bereits abgelaufen, was soll ich jetzt tun?

    In begründeten Fällen kann das Sekretariat des jeweiligen Departements Sie nachträglich einschreiben. Bitte richten Sie Ihre Anfrage an das betreffende Sekretariat.

     

    Ich habe mich in MyUnifr für einen Kurs eingeschrieben, den ich nicht belegen kann. Wie kann ich die Einschreibung rückgängig machen?

    Entscheidend ist, wann Sie den Fehler bemerken : 

    a) Falls die Einschreibefrist noch nicht abgelaufen ist, annullieren Sie die Kurseinschreibung. 

    b) Falls die Einschreibefrist bereits abgelaufen ist, wenden Sie sich ans zuständige Sekretariat : Frau Bernadette Berger für Zeitgeschichte, Frau Myriam Danthe für Geschichte der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit.

     

    Kann ich in MyUnifr einen Kurs vom Haupt- ins Nebenfach (oder umgekehrt) verschieben? Wie?

    Stellen Sie ein Transfer-Gesuch in MyUnifr. 

  • Mobilität

    Ich interessiere mich für einen Erasmus-Aufenthalt: Was muss ich dafür tun?

    Informieren Sie sich bei der Dienststelle für Internationale Beziehungen über die verschiedenen Mobilitätsprogramme und Gastuniversitäten. Sobald Sie sich für eine bestimmte Destination / Universität und Mobilitätsprogramm entschieden haben, wenden Sie sich an die Studienberatung, um das Einschreibeformular, später den Studienvertrag und das weitere Vorgehen zu diskutieren und zu bestimmen.

     

    Ich möchte Kurse im Rahmen des Austauschprogramms BeNeFri belegen, wie gehe ich das an?

    Allgemeine Informationen zum Austauschprogramm, den einzelnen Fachvereinbarungen und zur Rückerstattung der Reisekosten finden Sie unter www.unifr.ch/benefri. Für die Zulassung müssen Sie sich fristgerecht (30. September für das HS, 28. Februar für das FS) via MyUnifr einschreiben. Um die Anrechnung der gewählten Kurse in Ihrem Studienprogramm sicherzustellen, wenden Sie sich im Vorfeld an die Studienberaterin / den Studienberater des betroffenen Epochenfachs.

  • Leistungsnachweise und Prüfungen

    !!! Bitte beachten Sie die Grundsätze und Fristen für die Einschreibungen !!!


    Ich benötige einen Auszug meiner bisherigen Leistungen. Wer kann mir weiterhelfen?

    Sie können den Leistungsnachweis unter MyUnifr herunterladen.

     

    Wo finde ich Informationen zu den Prüfungsdaten der einzelnen Epochenfächer ?

    Falls die Dozentin/der Dozent Sie nicht anderweitig informiert, finden – in der Regel – die Prüfungen in der letzten Semesterwoche statt. Konsultieren Sie die Webseiten der einzelnen Epochenfächer, falls hier keine Informationen ersichtlich sind, wenden Sie sich an die Studienberaterin / den Studienberater des jeweiligen Epochenfaches.

     

    Die Frist für die Prüfungsanmeldung in MyUnifr ist abgelaufen. Ich habe sie versäumt, was soll ich jetzt tun?

    Für das Ablegen eines Examens im Rahmen einer Vorlesung ist die Prüfungseinschreibung Pflicht. Ohne Prüfungseinschreibung sind Sie nicht zum Examen zugelassen. Sie können sich für die Prüfung in der Folgesession einschreiben. Beachten Sie die Fristen !

     

    Ich konnte wegen Krankheit / höherer Macht nicht an einer Prüfung teilnehmen. Was passiert jetzt?

    Damit Ihnen kein Versuch abgezogen wird, senden Sie innerhalb von einer Woche nach Prüfungsdatum (Poststempel) ein Arztzeugnis respektive eine schriftliche Absenzerklärung an das Sekretariat des betroffenen Departements.

     

    Ich habe eine ungenügende Note in einer Vorlesungsprüfung erhalten. Wie geht es jetzt weiter?

    Diese Information finden Sie in Ihrem Studienplan

     

    Ich habe eine ungenügende Note in einer (Pro-)Seminararbeit erhalten. Was bedeutet das?

    Diese Information finden Sie in Ihrem Studienplan

     

    Kann ich den Leistungsnachweis in einer anderen Sprache, z. B. in Italienisch oder Englisch, erbringen?

    Diese Entscheidung obliegt der Dozentin / dem Dozenten der jeweiligen Veranstaltung, bitte wenden Sie sich direkt an die betreffende Person.

     

    Ich war an der Vorlesungsprüfung abwesend. Welche Konsequenzen hat das?

    Entscheidend ist der Grund Ihrer Absenz:

    a) Falls Sie wegen Krankheit oder höherer Macht nicht an der Prüfung haben teilnehmen können, senden Sie innerhalb von einer Woche nach Prüfungsdatum (Poststempel) ein Arztzeugnis respektive eine schriftliche Absenzerklärung an das Sekretariat des betroffenen Departements. 

    b) Falls Sie keinen Nachweis für Ihre Absenz erbringen, wird Ihnen automatisch ein Versuch (von insgesamt zwei) abgezogen und die Prüfung aufgrund Abwesenheit als "nicht bestanden" registriert. 

Spezifische Fragen

  • Zeitgeschichte Bachelor

    BACHELOR

            

    Gibt es eine Reihenfolge, in der die Lehrveranstaltungen belegt werden müssen?

    Die Schemas der jeweiligen Studienpläne geben die Reihenfolge der Module vor (1.-3. Jahr Bachelor). Diese Reihenfolge hat empfehlenden Charakter. Die Studierenden sind frei, bereits am Anfang des Studiums alle bis zum Abschluss nötigen Module auf MyUnifr zu öffnen und Veranstaltungen für mehrere Module gleichzeitig zu belegen. Einzig die Proseminare, Seminare und Bachelorseminare müssen in einer bestimmten Reihenfolge belegt werden: 

    1. Proseminar mit Grundkurs
    2. Proseminar ohne Grundkurs
    3. Seminar mit Seminararbeit
    4. Seminar mit Bachelorarbeit

     

    Um zur nächsten Stufe der Seminare zu stossen, müssen die schriftlichen Arbeiten der Seminare in der vorangehenden Stufe eingereicht worden sein.

     

    Wo kann ich mich für die Wirtschafts- und Rechtsgeschichte einschreiben?

    Die Lehrveranstaltungen im Modul "Wirtschafts- und Rechtsgeschichte" werden für die Wirtschaftsgeschichte  von unserem Departement angeboten (findet jeweils im Frühjahrssemester statt). Die Rechtsgeschichte hingegen wird von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät angeboten. Für beide Lehrveranstaltungen sowie zur Prüfungsanmeldung melden Sie sich -wie für alle Lehrveranstaltungen unseres Departements- via myunifr.ch an. 

     

    Welche Lehrveranstaltungen kann ich in den externen Modulen Sozialwissenschaften belegen?

    Sie wählen für die beiden externen Modulen Sozialwissenschaften je ein Studienprogramm der Sozialwissenschaften aus (Soziologie/Sozialpolitik/Sozialarbeit, Religionswissenschaft oder Sozialanthropologie). Für die beiden Module darf auch zwei mal das gleiche Studienprogramm gewählt werden, es müssen jedoch unterschiedliche Lehrveranstaltungen aus diesem Studienprogramm belegt werden. 

     

            

     

  • Zeitgeschichte Master

    MASTER

     

    Was ist das Forschungsatelier, wann findet es statt und welche Leistungsnachweise sind erforderlich?

    Das Forschungsatelier steht im Zentrum des Masterstudiums der Zeitgeschichte. Es begleitet und hilft bei der Themensuche und der Abfassung der Masterarbeit. Es ist verbindlich für alle Master-Studierenden im Hauptfach Zeitgeschichte im Studienplan 2016. Das Forschungsatelier findet pro Semester an drei Sitzungen statt und dauert vier Semester (12 Sitzungen). Als Leistungsnachweise werden verlangt: Teilnahme an allen Sitzungen (bei Fehlen an einzelnen Sitzungen wird eine Ersatzleistung verlangt), Lektüre, Leseprotokolle, Präsentation des Masterarbeit-Forschungsprojektes, Forschungsbericht 30-40 Seiten.

     

    Welche Veranstaltungen kann ich im Modul „Transversalität“ belegen?

    Das Modul „Transversalität“ setzt sich aus einem Interdisziplinären oder zweisprachigen Seminar und der Studienreise zusammen. Beide Lehrveranstaltungen werden jeweils im Frühlingssemester angeboten. Die Veranstaltungen sind im Lehrveranstaltungsplan des Departements für Zeitgeschichte entsprechend gekennzeichnet und können auch von Studierenden in den Master Geschichte und Zeigeschichte belegt werden.

     

    Welche Vorlesung kann ich im Modul „Public History“ belegen? Was ist die Werkstatt?

    Die Vorlesung im Modul „Public History“ wird gleich wie die Werkstatt jeweils im Herbstsemester angeboten. Beide Veranstaltungen sind im Lehrveranstaltungsplan des Departements für Zeitgeschichte entsprechend gekennzeichnet. 

     

    Wie kann ich das Modul „Public History“ mit einem Praktikum validieren? Wie finde ich eine Praktikastelle? Wie lange muss der Praktikaeinsatz dauern?

    Das Modul „Public History“ kann an Stelle der Vorlesung „Public History“ und der „Werkstatt“ auch mit einem Praktikum oder einer Projektmitarbeit im Bereich Vermittlung der Geschichte des 20. Jahrhunderts im öffentlichen und akademischen Raum validiert werden. Die Studienberatung Zeitgeschichte führt eine Liste mit Praktikanabietern. Die Studierenden können jedoch auch eigene Vorschläge einbringen. Das Departement für Zeitgeschichte vermittelt jedoch keine Praktika, die Studierenden müssen sich nach dem üblichen Vorgehen für eine Stelle bewerben. Der Umfang Praktikum hängt von den Vorgaben des Praktikaanbieters ab, als Richtwert gelten 480 Stunden, inkl. Praktikabericht (ca. 12 Wochen zu 100%).

     

    Wie erhalte ich den Vermerk „zweisprachig“ im neuen Master Zeitgeschichte?

    Der Erwerb des Vermerks «zweisprachig» im Masterdiplom ist möglich, wenn folgende Module komplett im Departement „Histoire contemporaine“, d.h. auf Französisch, belegt werden: „Wissen und Forschung“ („Problematiser“) und „Transversalität“ („Documenter“).

     

    Was muss ich bei der Abgabe der Masterarbeit beachten?

    Insgesamt sind 4 identische Exemplare der Masterarbeit abzugeben (1 Dekanat, 3 Sekretariat Zeitgeschichte). Ausserdem benötigt die Betreuungsperson und das Sekretariat die elektronische Version mit separatem abstract.

  • Geschichte der Antike / Geschichte des Mittelalters / Geschichte der Neuzeit