Schauhäuser
1 Tropischer Regenwald
Eine attraktive Lebensgemeinschaft von dekorativen Grünpflanzen, Kletterpflanzen, Aufsitzerpflanzen, Wasserpflanzen und anderen Spezialgewächsen aus dem tropischen Regenwald.
2 Tropische Nutzpflanzen
Das Schauhaus beherbergt Gewürze, Stärkepflanzen, Fruchtgehölze, ölliefernde Pflanzen, Faserpflanzen, Färbepflanzen, Medizinalpflanzen, Genussmittel und vieles mehr, das in den Tropen für uns gedeiht.
3 Trockengebiete
Kakteen, Sukkulenten und andere bizarre Pflanzengestalten aus Trockengebieten Amerikas, Afrikas und dem Mittelmeergebiet wetteifern um ihre Schönheit!
Freiland
4 Geschützte Pflanzen
Geschützte und gefährdete Pflanzen aus der Schweiz und dem Kanton Freiburg kämpfen hier nicht ums Überleben!
5 Feuchtgebiet
Diese Pflanzen lieben nasse Füsse! Es handelt sich um Pflanzenarten aus unseren Feuchtgebieten. Neben den für das Biotop typischen Sauergräsern wachsen hier viele Stauden mit hübschen Blüten.
6 Steingarten
Perlen aus der Gebirgswelt der gemässigten Zonen (ohne Schweizer Alpen) fordern uns zum Staunen auf.
7 Alpinum
Ein Augenschein unserer Vegetation vor unserer Tür: Das Alpinum präsentiert vor allem die Schönheiten der Freiburger Voralpen.
8 Walliser Felsensteppe
Die trockensten Gebiete der Schweiz enthalten wahre Kostbarkeiten. Mit Hitze und Wassermangel können diese Pflanzen bestens umgehen.
9 Rosengarten
Ein Besuch zur Blütezeit der Rosen im Juni ist ein grosser Genuss, nicht nur für die Augen – der Rosenduft ist betörend...
10 Geophyten
Geophyten überdauern die ungünstige Jahreszeit unterirdisch, mit Hilfe von Speicherorganen wie Zwiebeln, Knollen oder Rhizomen. Im Frühling explodiert die Blütenpracht!
11 Medizinalpflanzen
Zahlreiche Heilmittel verdanken wir den Pflanzen. Hier eine Auswahl der wichtigsten und bekanntesten – von der Arnika bis zur Zeitlose. Die Anlage ist nach Wirkstoffen gegliedert.
12 Wasserpflanzen
Die Seerosen sind im Sommer eine besondere Attraktion. Zahlreiche Libellen und andere Tiere umschwirren die vielen anderen nicht weniger interessanten Pflanzen.
13 Sammlung lokaler Obstsorten
Die Büschelibirne ist die berühmteste Sorte dieser Sammlung. Alte Apfel- und Birnensorten der Region wachsen auf Niederstämmen.
14 Spaliere
Verschiedene wärmebedürftige Gehölze gedeihen an dieser südexponierten Wand in Spalierform.
15 Salbeisammlung
Von den weltweit rund 900 Salbei-Arten können hier 50 Arten bestaunt werden. Sie unterscheiden sich in ihrer Gestalt und in ihrem Duft.
16 System
Etwa 1100 Arten werden hier in rund 140 Familien präsentiert. Neben Wildarten gedeihen auch kultivierte Arten, neben einheimischen auch Pflanzen gemässigter Zonen anderer Erdteile. Diese reichhaltige Abteilung enthält auch viele Nutzpflanzen.
17 Arboretum
Auch das Arboretum präsentiert sich nach Familien geordnet. Besonders attraktiv sind die Gehölze der Rosengewächse im Frühjahr.
18 Farne
Zum ‚Farngeheimnis’ findet man auf dem Pfad durch den Farnhain, der beschattet wird vom Blätterdach der Ahornsammlung.
19 Rhodoretum
Die Blütezeit der Rhododendren ist im Mai. Die Farbenpracht der blühenden Sträucher ist zwar kurz, aber dafür umso eindrücklicher!
20 Kübelpflanzen
Im Sommer findet man die Pflanzen in den Kübeln nach Herkunft gruppiert auf den verschiedenen Kiesplätzen im Garten – im Winter füllen sie die frostfreie Orangerie bis auf den letzten Platz.
21 Mittelmeerpflanzen
Im geschützten Innenhof gedeihen Kaki, Feige und Maulbeerbäume.