1937
Eröffnung des Botanischen Gartens mit folgenden Abteilungen: Medizinalpflanzen, Nutzpflanzen, Systematische Abteilung, Morphologie der Pflanzen, Wasserpflanzen, Alpinum. In erster Linie sollte der Garten der Ausbildung von Medizinern und Pharmazeuten an der Universität dienen. Der Garten war noch nicht öffentlich zugänglich. Verlegung und Neubau des Medizinalgartens.
1939
Fertigstellung des grossen Tropenhauses.
1940–1963
Ergänzung des Pflanzenbestands.
1948
Öffnung des Gartens für das allgemeine Publikum.
1963
Bau des kleinen Tropenhauses, des Xerophyten- und Versuchshauses.
1963–1977
Erweiterungen des Gartens durch neue Abteilungen (u.a. Geophyten, Hoch- und Flachmoor, Geschützte Pflanzen, Rosengarten).
1988
Erstellung der Walliser Felsensteppe.
1993
Sanierung der Kieswege im 'System'.
1995
Renovation der Pergola. Sanierung der Geophyten-Abteilung.
1996
Sanierung der Hauptwege.
1997/98
Bau der Orangerie und des Lindenplatzes.
2003
Renovation des Farngartens.
2004
Renovation des Pavillon Vert. Renovation der Feuchtzone.
2007
Neubau Schauhaus für tropische Nutzpflanzen.
2008
Neubau des Medizinalgartens.
2013 - 2016
Renovation des Systems.
2019
Installation der Statue Paul Cantonneau.