Kurse
Kurs 2021 ausgebucht: "Sépales, pétales...t'es pâle?"
30.03. - 03.07.2021Der Einführungskurs in die Botanik « Sépales, pétales… t’es pâle ? » (auf französisch), mit dem Biologen Yann Fragnière und dem Drogisten-Kräuterkenner Emanuel Roggen, kehrt 2021 zurück. Die 30 verfügbaren Plätze wurden bereits an die Personen aus der Warteliste vorgeschlagen und kurzum besetzt: Der Kurs ist (leider) schon ausgebucht!
Hinweis für Interessenten: Die Warteliste 2022 ist geöffnet.
Flyer Botanik-Kurs
Kontakt : Enable JavaScript to view protected content.Für alle
ABGESAGT - Vernissage "Sprechen Sie Botanik?"
Mi, 10.03.2021, 20 - 21 hZweisprachige Vernissage des neuen illustrierten Glossars Flora Helvetica, von Stephan Eggenberg, Yann Fragnière und Gregor Kozlowski (Haupt Verlag).
Beginn um 20 Uhr, nach der Generalversammlung des Vereins der Freunde des Botanischen Gartens (Beginn Versammlung 19 Uhr).
Französisch/Deutsch
Eintritt frei
Obligatorische Anmeldung unter 026 300 88 86 oder Enable JavaScript to view protected content.
Ort: Hörsaal für Pflanzenbiologie, Universität Freiburg, Gebäude PER04, Rue Albert-Gockel 3
Für alle
ABGESAGT - "Rückgang der Biodiversität: Was tun?"
Mi 24.02.2021, 19.30 - 20.30 hDie Ursachen für den Schwund der biologischen Vielfalt sind bekannnt - und damit die Möglichkeiten zum Handeln. Zwei neue Bücher zeigen, was wir tun können.
Daniela Pauli ist Leiterin des Forums Biodiversität Schweiz der SCNAT und Redaktorin der Zeitschrift Ornis von BirdLife Schweiz.
Deutsch
Eintritt frei
Obligatorische Anmeldung unter 026 300 88 86 oder Enable JavaScript to view protected content.
Ort: Hörsaal für Pflanzenbiologie, Universität Freiburg, Gebäude PER04, Rue Albert-Gockel 3
Für alle
ABGESAGT Atelier "Bastle Deine Adventsdekoration!"
Für Kinder
Sa 28.11.2020, 14 - 16 hKinderatelier ab 6 Jahren. Bastle eine wunderschöne Weihnachtsdekoration mit natürlichen Materialien aus dem Botanischen Garten.
Mit Manuela Moduli und Hélène Huguet-Sahli, Gärtnerinnen.
Französisch/Deutsch
Preis: 15 Fr. (Material und Zvieri inklusive)
Obligatorische Anmeldung unter 026 300 88 86 oder Enable JavaScript to view protected content.
Treffpunkt: Eingang des Gartens (ch. Verdiers)
Für alle
Theaterfestival FriScènes "Hors Scène"
So 11.10./ Mi 14.10. und Sa 17.10.2020Das Internationale Theaterfestival Freiburg (FriScènes) findet am Sonntag 11.10., Mittwoch 14.10. und Samstag 17.10.2020 im Botanischen Garten zum Thema "Die Welt bewohnen" statt. Entdecken Sie zwischen Blumen und Laub die Aufführungen "Hors Scène" mit den Kompanien Les Apostrophes, ChamaLo, Eïla, Ljubav i Pobuna, Rafael Pires, Perrine Valli und der Teilnahme von Virginie Janelas.
Auf Französisch.
Reservierung erforderlich, freier Eintritt, Kollekte am Ausgang.
Beginn um 15.00 h, 15.30 h und 16.00 h.
Treffpunkt: beim Eingang Botanischer Garten Seite Museum
Vollständiges Programm und Anmeldung auf www.friscenes.chFür alle
Märchen "1000-blättrige Geschichten"
Für Kinder
Sa 10.10.2020, 10 - 11 hHabt Ihr Euch schon einmal über eine Pflanze gebeugt, um zu hören, was sie zu erzählen hat? In dieser wundersamen grünen Schatzkammer beginnt das Abenteuer. Spitzt Eure Ohren und haltet Eure Augen offen: Aurélie Masson nimmt Euch mit auf eine wunderbare Reise.
Geschichten für alle Alterstufen, ab 5 Jahren.
Französisch
Eintritt frei (Kollekte am Ausgang)
Treffpunkt: beim Seerosenteich
Für alle
"Botanische Schätze: Deutschfreiburg Spezial"
Mi 23.09.2020, 18.30 - 19.30hNicht nur der Vanil Noir oder der Moléson gehören zu den Biodiversitätszentren des Kantons. Auch im Sensebezirk und in den deutschsprachigen Gemeinden des See- und Greyerzbezirks verstecken sich botanische Schätze.
Führung durch die Expo "Botanischer Schatz" und Vortrag über die bedrohten Schönheiten der Kaiseregg, der Gastlosen und des Grossen Mooses, mit Gregor Kozlowski, Direktor des Gartens.
Deutsch
Eintritt frei
Treffpunkt: beim Seerosenteich
Für alle
ABGESAGT - Vortrag "Mutanten in unseren Tellern?"
Mittwoch, 16.09.2020, 18.30 - 19.30 hIst es mit der genetischen Verbesserung von Pflanzen durch Mutagenese bald möglich, den Nahrungsbedarf der Weltbevölkerung zu decken?
Vortrag von Dr Laurent Mène-Saffrané, Forscher am Departement für Biologie der Universität Freiburg.
Es folgt ein Besuch im Garten, wo die Weizensorten der "Grünen Revolution" ausgestellt werden.
Französisch
Eintritt frei
Ort: Hörsaal für Pflanzenbiologie, Universität Freiburg, Gebäude PER04, Rue Albert-Gockel 3
Für alle
"Les Digitales" Festival für elektronische Musik
Sa 12.09.2020,14h-20h / So 13.09.2020, 12h30-19hAuf dem Liegestuhl entspannt Musik hören im schönen Ambiente des Botanischen Gartens.
Lokale Spezialitäten und Getränke.
Vollständiges Programm und Informationen bei Regen: www.lesdigitales.ch
Eintritt frei
Ort: Botanischer Garten
Ausstellungen
Ausstellung "Botanischer Schatz"
10.09.2020 - 31.10.2021"Botanischer Schatz: Wie man bedrohte Pflanzen vor dem Aussterben rettet". Freilichtausstellung, 100% zweisprachig (Deutsch-Französisch), organisiert in Zusammenarbeit mit dem Botanischen Garten Lausanne und der Universität Bern. Mit Fotografien von Mario Del Curto.
Warum sind gewisse Pflanzen bedroht? Was können wir tun, um sie zu fördern und zu erhalten? Fast ein Drittel aller Arten in der Schweiz sind heute vom Aussterben bedroht. Mit sieben Stichworten - beobachten, überwachen, gesetzlich festlegen, bewerten, verstehen, erhalten und vorhersagen - greift die Ausstellung diese Fragen umfassend auf und liefert gleichzeitig Elemente einer Antwort auf die große Herausforderung, dieses kostbare, gefährdete Erbe zu erhalten. Zu entdecken im Botanischen Garten der Universität Freiburg sowie im Museum und Botanischen Garten von Lausanne und im Thomasia-Garten in Pont-de-Nant (VD).
In der Abteilung "System" des Botanischen Gartens setzen sich die grossformatigen Fotografien des Waadtländer Mario Del Curto mit drei Themen auseinander: seltene und gefährdete Pflanzen, Zersiedelung und Renaturierung.
Mario Del Curto / Nuphar pumila
Zudem können die gefährdeten Pflanzen (mit Pflanzenbeschrieben) in der Abteilung "Geschützte Pflanzen" entdeckt werden und in der Orangerie können interaktive Spiele gemacht und ein Film geschaut werden (ausser 17.10.2020 - 15.05.2021).
Plan Expo "Botanischer Schatz"
Gratis, täglich offen (November bis März: Mo - Fr 8 - 17 Uhr, Sa/ So 10 - 17 Uhr / April - Oktober: 8-18 Uhr)
Pädagogisches Dossier und geführte Aktivitäten für Schulklassen 7H - 11H
Die Ausstellung wird auch von einem gleichnamigen Buch begleitet, welches vom Haupt Verlag in französischer und deutscher Sprache herausgegeben wurde. Erhältlich im Botanischer Garten und im Buchhandel: Publikationen Botanischer Garten
In der Presse:
"Trésor végétal" une exposition pour préserver la biodiversité, RTS, 06.10.2020
«En Suisse, une plante sur trois risque de disparaître», Interview auf französisch mit Gregor Kozlowski, Alma & Georges, 07.09.2020
"Jardin botanique - Botanischer Schatz", Reportage mit Sébastien Bétrisey, Kantonaler Experte für gefährdete Pflanzenarten, auf französisch mit deutschen Untertiteln
"Le pouvoir des fleurs", Reportage mit Benoît Clément, Gärtner Botanischer Garten, auf französisch, 17.07.2017
"Entretien avec Gregor Kozlowski, en charge du jardin botanique de l’université de Fribourg", RTS, 10.09.2020
"Entretien avec Benoît Clément, jardinier en charge des cultures « ex situ »", RTS, 10.09.2020Pressemitteilung Expo Botanischer Schatz
Für alle
ABGESAGT - Museumsnacht
Für Kinder
Samstag, 29.08.2020, 18 - 24 hKinderatelier, Quiz-Parcours: ein bunter Strauss von Veranstaltungen für Gross und Klein! Bei Einbruch der Dunkelheit erstrahlt der Botanische Garten im Feenlicht.
Vollständiges Programm: www.ndm-fribourg.ch
Preis: 20 Fr., bis 16 Jahre gratis
Ort: Botanischer Garten
Für alle
ABGESAGT - Führung "Bedrohte Pflanzen im Waadtland"
Mittwoch, 17.06.2020, 18.30 - 19.30 h«Die Erhaltung einiger gefährdeter Pflanzen im Waadtland»: Führung im Rahmen der Ausstellung «Botanischer Schatz» mit François Felber, Direktor des Botanischen Gartens Lausanne.
Französich
Gratis, öffentlich
Treffpunkt: beim Seerosenteich
Für alle
AGBESAGT "Stadt-Safari" in den Gassen von Freiburg
Sonntag, 07.06.2020, 14 - 16.30 hGeführter Spaziergang auf den Spuren der Biodiversität in der Stadt Freiburg (Dauer: 2.30 Std).
Organisiert durch die Stadt Freiburg, in Zusammenarbeit mit dem Amt für Wald und Natur des Kantons Freiburg.
Ab 16.30 Uhr: Besuch der Ausstellung «Botanischer Schatz» im Botanischen Garten.
Gratis, auf Französisch
Anmeldung unter Enable JavaScript to view protected content.
Treffpunkt: 14 Uhr, Platz Georges-Python
© VaB/Ville de Fribourg
Für alle
ABGESAGT - Frühlingsmarkt 2020
Samstag, 9.05.2020, 9 - 16 hVerkauf von Pflanzen, Setzlingen, Samen und pflanzlichen Produkten.
«Bistrot du Jardin» mit Bratwürsten, Kuchen, Kaffee und Getränken.
Gratis, öffentlich
Ort: Botanischer GartenFür alle
ABGESAGT - Ach du grüne Neune!
Samstag 04.04.2020, 10 - 13 hDie Zeit der frisch aus der Erde spriessenden Pflanzen lädt uns zu einem Besuch im Reich der heilkräftigen und wohlschmeckenden Wildkräuter ein. Wir lassen einen alten Brauch aufleben und sammeln neun verschiedene Wildkräuter. Diese verarbeiten wir zu einer stärkenden Suppe der «Grünen Neun». Informationen über Heilwirkungen und die Verwendungsmöglichkeiten runden den Vormittag ab. Atelier mit Silvia Baumung (www.kraeutergenuss.ch)
Deutsch
Preis: 40 frs (Mittagssuppe inklusive)
Obligatorische Anmeldung unter 026 300 88 86 oder Enable JavaScript to view protected content.
Treffpunkt: Pavillon Vert
Für alle
BOTANIK IN BEWEGUNG: HUMBOLDT DER VISIONÄR
Mittwoch, 11.03.2020, 20 - 21 hEine Interdisziplinäre Veranstaltung zum 250. Geburtstag von Alexander von Humboldt. Podiumsdiskussion mit den Autoren Adrian Möhl, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Botanischen Gartens Bern, und Prof. Oliver Lubrich, Leiter des Editionsprojektes «Humboldt: Sämtliche Schriften» (Berner Ausgabe) der Universität Bern.
Beginn um 20 Uhr, nach der Generalversammlung des Vereins der Freunde des Botanischen Gartens (Beginn Versammlung 19 Uhr).
Gratis, öffentlich
Ort: Hörsaal für Pflanzenbiologie, Universität Freiburg, Gebäude PER04, Rue Albert-Gockel 3.
Für alle
KOMPLETT - WIE SCHNEIDE ICH ZIERSTRÄUCHER?
Samstag, 15.02.2020, 14 - 16 hWährend dieser Einführung in die Schnitttechniken bei Ziersträuchern lernen Sie theoretische und praktische Grundlagen kennen.
Mit Jacques Sciboz, Gärtner
Französisch
Preis: 15 frs
Obligatorische Anmeldung unter 026 300 88 86 oder Enable JavaScript to view protected content.
Treffpunkt: beim grossen Seerosenteich
Für alle
FASZINATION MOHN : VOM KLATSCHMOHN ZUM OPIUM
Donnerstag, 30.01.2020, 19.30 - 20.30 hEtwa 800 Pflanzen gehören zu den Mohngewächsen, dabei sind auch die seltensten der Erde. Der Vortrag wird mit Beispielen aus Geschichte und Alltag zeigen, wie der Mohn die Welt verändert hat... und wie wir Menschen die Welt des Mohns verändern. Vortrag von Professor Gregor Kozlowski, Kurator des Botanischen Gartens.
Französisch, Gratis, öffentlich
Ort: Hörsaal für Pflanzenbiologie, Universität Freiburg, Gebäude PER04, Rue Albert-Gockel 3.Für alle
KOMPLETT - BASTLE DEINE EIGENE ADVENTSDEKORATION
Für Kinder
Samstag, 30.11.2019, 14 - 16 hKinderatelier ab 6 Jahren. Bastle eine wunderschöne Weihnachtsdekoration mit natürlichen Materialien aus dem Botanischen Garten.
Mit Manuela Moduli und Hélène Huguet-Sahli, Gärtnerinnen.
Französisch/Deutsch
Preis: 15 frs (Material und Zvieri inklusive)
Obligatorische Anmeldung unter 026 300 88 86 oder Enable JavaScript to view protected content.
Treffpunkt: Eingang des Gartens (ch. Verdiers)
Für alle
KURS KOMPLETT - WAS IST DAS FÜR EIN PILZ?
Sonntag, 20.10.2019, 14 - 16.30 hDelikatesse, Parasit oder faszinierende Symbiose: Entdecken Sie die Pilze, die im Botanischen Garten wachsen. Einführung in die Bestimmung von Pilzen und Führung mit Dominique Menoud, amtlich anerkannter Pilzkontrolleur und Alain Müller, technischer Leiter des Gartens.
Bonus: lassen Sie Ihre mitgebrachten Pilze kontrollieren.
Französisch
Gratis, bei jedem Wetter
Obligatorische Anmeldung unter 026 300 88 86 oder Enable JavaScript to view protected content.Treffpunkt: am grossen Seerosenteich
Für alle
NACHTFALTER – UNBEKANNTE NACHTSCHWÄRMER
Freitag, 27.09.2019, 20 - 22 hDie Vielfalt und Farben der Nachtfalter im Botanischen Garten entdecken. Vortrag des Biologen François Rion mit einer anschliessenden Entdeckungstour im Garten. Sonnenbrille mitbringen (UV-Lampen).
Französisch
Gratis, für alle
Ort: Hörsaal für Pflanzenbiologie, Universität Freiburg, Gebäude PER04, Rue Albert-Gockel 3.Für alle
FESTIVAL «LES DIGITALES» ELEKTRONISCHE MUSIK
Samstag, 14.09.2019, 14 - 20 hAuf dem Liegestuhl entspannt Musik hören im schönen Ambiente des Botanischen Gartens (8 verschiedene Künstler).
Lokale Spezialitäten und Getränke.
14 - 14.45 h: Führung im Garten auf deutsch durch Christine Jakob
Treffpunkt: Beim grossen SeerosenteichVollständiges Programm und Informationen bei Regen: www.lesdigitales.ch
Freier Eintritt, für alle
Ort: Botanischer GartenFür alle
TORFMOORE: JETZT WIRD’S HEISS!
Samstag, 29.06.2019, 10.30 - 15.30 hWelchen Einfluss wird die Klimaerwärmung auf die natürlichen Lebensräume des Kantons Freiburg haben? Vom Torfmoor von Le Crêt über die Moorlandschaft von Rathvel: Wir gehen auf die Suche nach seltenen und bedrohten Pflanzenarten in diesen besonde- ren Ökosystemen. Geführte Wanderung mit Sébastien Bétrisey, Biologe, im Rahmen des Festivals BOTANICA. Einfache Wanderung, gutes Schuhwerk und Picknick mitnehmen.
Auf Französisch
Gratis, für alleObligatorische Anmeldung unter 026 300 88 86 oder Enable JavaScript to view protected content.
Treffpunkt: Bahnhof Semsales; Ende der Wande- rung in Rathvel. Mitfahrgelegenheit vorhanden
Für alle
WORKSHOP FÜR KINDER: WIR ENTDECKEN DEN HOLUNDER
Für Kinder
Mittwoch, 19.06.2019, 14 - 16 hMit der Natur Musik machen? Die Fee Sambuca zeigt dir auf den Wegen des Botanischen Gartens, wie du den «Feenbaum» erkennen und aus seinem Holz ein «Mirliton» (ein kleines Instrument) herstellen kannst. Ab 8 Jahren (5 Jahre in Begleitung der Eltern), mit Cathy Rogggen Crausaz, Leiterin des Verlags Bois Carré.
Französisch/Deutsch
Preis: 15 Fr. (Material und Zvieri inklusive)Obligatorische Anmeldung unter 026 300 88 86 oderEnable JavaScript to view protected content.
Ort: OrangerieFür alle
WUNDERWERK BLATT
Mittwoch, 12.06.2019, 18 - 19 hEinfach nur Blätter? Ganz und gar nicht. Sie produzieren Sauerstoff, locken Bestäuber an, haben Schutzfunktion, fressen Insekten... Jedes Blatt ist hochspezialisiert und einzigartig. Führung mit Manuela Moduli, Gärtnerin.
Deutsch
Gratis, öffentlich
Ort: Botanischer Garten, am SeerosenteichFür alle
LEBEN IN EXTREMEN: PFLANZEN IN GROSSER HÖHE
Sa, 08.06.2019, 19 - 20 hWussten Sie, dass gewisse Pflanzenarten in Höhenlagen von über 4000m blühen? Cédric Dentant, Botaniker im Nationalpark Les Ecrins (Frankreich), hat diese unverzagten Bergbewohnerinnen in seinem Führer «Flora verticalis» beschrieben. Vortrag im Rahmen des Festivals BOTANICA.
Französisch
Gratis, öffentlich
Ort: Hörsaal für Pflanzenbiologie, Universität Freiburg, Gebäude PER04, Rue Albert-Gockel 3."Des championnes de la survie", La Liberté, 04.06.2019
"Les jardins botaniques s'engagent pour l'avenir", 24heures, 31.05.2019
Für alle
EXPO: 7 TAGE MIT TIM UND STRUPPI IM BOTANISCHEN GARTEN
23.05. - 28.05.2019, 8 - 18 hAusstellung im Pavillon Vert. Hagel und Granaten! Welches Schiff hat da im Botanischen Garten seinen Anker geworfen?
Französisch/Deutsch
Gratis, für alle
Ort: Pavillon VertEinweihung Statue Prof. Cantonneau
Für alle
MUSEUMSNACHT 2019
Samstag, 25.05.2019, 18 - 24 hKinderatelier, Fotoshooting, Quiz-Parcours oder Vortrag: ein Strauss von Veranstaltungen für Gross und Klein! Ab Anbruch der Dämmerung; zauberhafte Atmosphäre mit Beleuchtung des Gartens.
Verkleidet euch als eine Figur aus “Tim und Struppi” und kommt zum Botanischen Garten - und ihr erhaltet einen Gratiseintritt!
Vollständiges Programm unter www.ndm-fribourg.ch
Preis: 20 Fr., bis 16 Jahre gratisFür alle
CANTONNEAU KEHRT ZURÜCK!
Mittwoch, 22.05.2019, 18.30 hEine bekannte Freiburger Figur aus «Tim und Struppi» schlägt ihr Zelt im Botanischen Garten auf. Kommt sie begrüssen!
Französisch/Deutsch
Gratis, für alle
Ort: Pavillon Vert"Tintin au Jardin botanique", 1700, April 2019
Für alle
Frühlingsmarkt 2019
Für alle
KÖNNEN UNS DIE BÄUME DABEI HELFEN, UNSER KLIMA ZU RETTEN?
Mittwoch, 20.03.2019, 20 - 21 hBäume kommunizieren, helfen einander... und «atmen» sogar im Rhythmus der Gestirne. Wir können von diesen Riesen auch lernen, wie die ökologische Wende gelingen kann. Die Zeit drängt! Vortrag von Ernst Zürcher, Autor des Buches Les Arbres, entre Visible et Invisible und Dozent an der EPFL, ETH, BFH und der Universität Lausanne.
Alma & Georges, le magazine en ligne de l'université, Interview mit Ernst Zürcher auf französisch
20 Uhr, anlässlich der Generalversammlung des Vereins der Freunde des Botanischen Gartens (19 Uhr).
Französisch
Gratis, öffentlich
Ort: Hörsaal für Pflanzenbiologie, Universität Freiburg, Gebäude PER04, Rue Albert-Gockel
Für alle
KOMPLETT - SEPALES, PETALES, T'ES PALE ?
Ma, 19.03.2019 / Ma 09.04.2019 / Sa 13.04.2019 / Ma 07.05.2019 / Ma 04.06.2019 / Di 16.06.2019Le Jardin botanique lance un nouveau cours “Grand public” d’initiation à la botanique, animé pas le biologiste Yann Fragnière et le droguiste-herboriste Emanuel Roggen.
Vous adorez les plantes, mais leur classification vous fait perdre votre latin? Inscrivez-vous au nouveau cours public en français du Jardin botanique de l’Université de Fribourg ! De mars à juin 2019, le biologiste Yann Fragnière et le droguiste Emanuel Roggen proposent quatre soirées et deux excursions pour apprivoiser la morphologie des plantes et les familles botaniques de nos régions. Conçue comme un dialogue original et ludique entre l’approche scientifique et la sagesse populaire, cette initiation est limitée à 15 participants (en français).
Prix: 320 frs par personne (à payer le 1er jour du cours).Inclus : livre «Connaissances botaniques de base en un coup d’œil - 40 familles de plantes d’Europe centrale», éd. Haupt, 2018. Réduction de 30 frs pour les personnes qui possèdent déjà le livre. Le livre à voir sous publications.
Renseignements et inscriptions : Enable JavaScript to view protected content.Dates
Mardi 19 mars 2019 (19h - 21h) : cours (Jardin botanique de l’Université de Fribourg)
Mardi 9 avril 2019 (19h - 21h) : cours (Jardin botanique)
Samedi 13 avril 2019 (13h - 17h) : excursion (ville de Fribourg)
Mardi 7 mai 2019 (19h - 21h) : cours (Jardin botanique)
Mardi 4 juin 2019 (19h - 21h) : cours (Jardin botanique)
Dimanche 16 juin 2019 (9h - 16h) : excursion (Préalpes)
(Les heures de fin sont indicatives et peuvent légèrement varier)
Objectifs du cours
Cette initiation a pour but d’accompagner vos premiers pas pour vous transmettre à la fois le « virus » de la botanique et les outils de base permettant de continuer de manière autonome.
Le cours propose en particulier :
- Un aperçu du matériel et des principaux ouvrages de référence et des applications utiles pour faire de la botanique en Suisse, ainsi que des notions sur leur utilisation (clés de détermination, vocabulaire).
- Une vue d’ensemble de l’organisation et des principaux groupes du monde végétal, ainsi que de sa classification par l’homme.
- Une introduction à la morphologie des plantes et aux principaux caractères utiles à observer pour réussir à les déterminer.
- Des exercices pratiques pour reconnaître et observer une sélection d’espèces et de familles de plantes sauvages poussant en Suisse.
- Des récits vivants et du savoir pratique sur la « petite histoire » méconnue des plantes de chez nous.
- Le cours associera théorie, anecdotes et observations sur le terrain et en salle
Für alle
FAMILIENSACHE
Donnerstag, 21.02.2019, 18 - 20 hVernissage des Buches "Botanische Grundkenntnisse auf einen Blick: 40 mitteleuropäische Pflanzenfamilien"
von Yann Fragnière, Gregor Kozlowski, Evelyne Kozlowski und Nicolas Ruch, Haupt Verlag.Ansprachen und Kurzvorträge werden gehalten von:
- Astrid Epiney (Rektorin der Universität Freiburg)
- Stefan Eggenberg (Direktor Info Flora)
- Heinz Müller-Schärer (Leiter des Systematik-Kurses)
Bei der Übergabe des Pflanzensystematik-Kurses an den Botanischen Garten, wird Prof. H. Müller-Schärer für sein 20-jähriges Engagement für den Botanik-Unterrichts verdankt.
Deutsch/Französisch
Gratis, öffentlich
Ort: Hörsaal für Pflanzenbiologie, Universität Freiburg, Gebäude PER04, Rue Albert-Gockel 3.
Das Buch kann auch direkt im Botanischen Garten bezogen werden zu dem Spezialpreis von CHF 32.00 (CHF 29.00 für Studenten sowie für Mitglieder des Vereins der Freunde des Botanischen Gartens Freiburg). Bitte wenden Sie sich an das Gartenpersonal.
Rezensionen über das Buch:
"Botanischer Garten gibt Pflanzen-Handbuch heraus", Freiburger Nachrichten 18.02.2019
"Les plantes, une histoire de famille", La Liberté, 19.02.2019
"40 Familien auf einen Blick", Hepis Botanik Newsletter
"Botanische Grundkenntnisse auf einen Blick", ekz Bibliothektsservice, 3.12.2018
"Botanische Grundkenntnisse auf einen Blick", der Gartenbau, 1.11.2018
"Der Weg zur Blüte", St. Galler Tagblatt/ Luzerner Zeitung, 28.09.2018
Für alle
EIN BOTANISCHER STREIFZUG DURCH NAMIBIA
Mittwoch, 16.01.2019, 20 - 21 hDer Botaniker Adrian Möhl nimmt Sie in seinem Vortrag mit auf eine Reise in das Land der Diamanten und Dünen: nach Namibia. Lernen Sie eine einzigartige Pfanzenwelt kennen, die sich an die ökologischen Extrembedingungen dieses Lands angepasst hat.
Deutsch
Gratis, öffentlichOrt: Hörsaal für Pflanzenbiologie, Universität Freiburg, Gebäude PER04, Rue Albert-Gockel 3
Für alle
WEIHNACHTSBASTELN
Samstag, 01.12.2018, 14 - 16 hGestalte ein kreatives Bild für Weihnachen mit natürlichen Materialien aus dem Botanischen Garten. Atelier für Kinder ab 6 Jahren unter der Leitung von Hélène Huguet-Sahli und Manuela Moduli (Gärtnerinnen).
Deutsch/Französisch.
Kosten: CHF 15 (inkl. Material)
Obligatorische Anmeldung: 026 300 88 86 oder Enable JavaScript to view protected content.
Ort: Im "Rempotoir der Gärtner" (Eingang Botanischer Garten beim Adolphe Merkle Institute)
Für alle
DIE NUSS ZEIGT IHRE FACETTEN
Samstag, 27.10.2018, 10 - 13 hVernissage des Buches "Pterocarya", Film und Kurzvorträge, Fotoausstellung, Degustationen, Apéro riche. Im Beisein des Botschafters von China sowie den Behörden der Stadt und des Kantons Freiburg.
auf Französisch
Gratis, öffentlich
Ort: Hörsaal für Pflanzenbiologie, Universität Freiburg, Gebäude PER04, Rue Albert-Gockel 3.
Complètement « nuts » pour une noix!, Alma & Georges, das Online-Magazin der Universität Freiburg, auf französisch
Für alle
EXPLORA : WISSENSCHAFT IST KEINE HEXEREI !
Samstag, 22.09.2018, 13 - 18 hWorkshops, Konzerte, Vorträge, Schnitzeljagd und Bar der Alumni. Der Botanische Garten ist Schauplatz von «Explora», dem Tag der offenen Tür der Universität Freiburg.
Deutsch/Französisch
Gratis, öffentlich
Ort: Botanischer GartenFür alle
DÜFTE VON HIER UND PFLANZEN VON DORT
Samstag / Sonntag 15. / 16.09.2018Das Team des Botanischen Gartens ist an der Veranstaltung «Grangeneuve und seine Gärten», dem grossen Fest der Gärtnerberufe, mit einem Stand präsent.
9 - 17 Uhr (Samstag), 9 - 16 Uhr (Sonntag)
Deutsch / Französisch
Gratis, öffentlich
Ort: Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg, Posieux
Für alle
50 Jahre (1968 - 2018) Verein der Freunde des Botanischen Gartens Freiburg
Freitag, 31.08.2018, 17 - 19 hJubiläumsfeier. Überreichung eines Geschenks des Vereins an den Botanischen Garten, Führung, Mini-Ausstellung über die Aktivitäten der Freunde, festlicher Apéro mit Musik.
Deutsch/Französisch
Gratis, öffentlich
Ort: Botanischer Garten
Für alle
Exotische Pflanzen im Garten
Samstag, 25.08.2018, 10 - 11.30 hFührung im Botanischen Garten Freiburg
Mit Gregor Kozlowski
Auf deutsch / französisch
Gratis
Treffpunkt: Beim grossen Seerosenteich
Organisiert durch das Naturhistorische Museum Freiburg, im Rahmen der Sonderausstellung "Verschleppte Lebewesen - hier und anderswo" vom 09.06.2018 - 10.02.2018
Für alle
Alien Trail
Montag - Sonntag 14 - 18 hEntdecken Sie im Botanischen Garten und in der Stadt Freiburg die beiden neuen Schnitzeljagden des Naturhistorischen Museums!
Die Sonderausstellung hier und anderswo wird von zwei Schnitzeljagden, sogenannte Alien trails, begleitet. Für Kinder eine kurze in der direkten Umgebung des Museums im Botanischen Garten der Universität Freiburg und für die Älteren eine längere in der Stadt Freiburg. Mit dem Ziel, gebietsfremden Arten in der Natur auf spielerische Art zu begegnen, werden die Spieler von einer Mobilen App begleitet. Bis Ende Oktober 2018.
Für alle
Der Überlebenskampf bedrohter Pflanzenarten
Samstag, 30.06.2018, 16 - 17 hDie Pflanzen finden an ihren natürlichen Standorten schwierige Voraussetzungen vor, die sich durch menschliche Eingriffe und veränderte klimatische Bedingungen noch verschärfen. Entdecken Sie die Überlebenskünstler, die im Botanischen Garten kultiviert und erhalten werden.
Führung mit Josef Schöpfer
Auf Deutsch
Gratis
Treffpunkt: Beim grossen SeerosenteichVeranstaltung im Rahmen der BOTANICA, die vom 16.06 - 15.07.2018, stattfindet.
Für alle
ABGESAGT - Das Überleben der kleinen Teichrose im Kanton Freiburg
Samstag, 23.06.2018, 9.30 - 15 hDie Veranstaltung ist abgesagt !
Wir beginnen unsere Exkursion im Naturschutzgebiet des Lac des Joncs, einem der letzten Standorte der kleinen Teichrose in der Schweiz. Wir diskutieren über die Zukunft dieser Population und über deren Schutzmassnahmen. Im Anschluss gehen wir nach Rathvel und besichtigen den Ort, an dem die Art vor ungefähr 10 Jahren eingeführt wurde.
Exkursion mit Sébastien Bétrisey und Benoît Clément. Auf Französisch. Gratis. Treffpunkt: Les Paccots, Bushaltestelle und Parkplatz Skistation Borbuintze. Die Exkursion findet bei jedem Wetter statt. Gutes Schuhwerk (wenig wandern, aber teilweise unebene Böden) und Picknick mitbringen. Anmeldung unter 026 / 300 88 86 oder per E-Mail an Enable JavaScript to view protected content., bis spätestens am 22. Juni. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Veranstaltung im Rahmen der BOTANICA, die vom 16.06 - 15.07.2018, stattfindet.
Für alle
Pflanzen des Mittelmeerraums - AUSSTELLUNG
23.06.2018 - 08.07.2018, 8 - 17.30 hDie Stadt Antalya und Ihre nähere Umgebung
Foto-Ausstellung von Prof. Dr. Semra Atabay
In der Orangerie, freie Besichtigung
Vernissage: Freitag 22.06.2018, 17 Uhr
Für alle
MUSEUMSNACHT 2018
Samstag, 26.05.2018, 18 - 24 hEntdecken Sie den Botanischen Garten und die anderen Museen und Institutionen, die an dieser 10. Ausgabe teilnehmen.
Programm im Botanischen Garten
In Zusammenarbeit mit dem Naturhistorischen Museum und dem Institut Adolphe Merkle
Vollständiges Programm: www.ndm-fribourg.ch
Eintrittspreise: 10 Franken - Kinder bis 16 Jahre gratis
Für alle
Frühlingsmarkt 2018
Für alle
Aloe Vera, Arganbaum, Myrrhe...
Samstag, 14.04.2018, 16 - 17 hDie Nutzpflanzen der Trockengebiete
Unsere Vorstellung von Trockengebieten beschränkt sich oft auf Wüste und Kakteen; trockene Lebensräume beherbergen jedoch eine weitaus grössere Vielfalt. Entdecken Sie anlässlich einer Führung einige Nutzpflanzen der Trockengebiete.Mit Christine Jakob
Auf Deutsch
Gratis
Treffpunkt: vor dem Gewächshaus für Pflanzen aus Trockengebieten
Für alle
Ordnung und Unordnung in der Systematik der heimischen Flora: Aktueller Stand und Blick in die Zukunft
Mittwoch, 14.03.2018, 20 - 21 hVortrag von Dr. Reto Nyffeler
Dr. Reto Nyffeler untersucht die Systematik der Pflanzen an der Universität Zürich.
Auf Deutsch
Freier Eintritt
Beginn um 20 Uhr, nach der Generalversammlung des Vereins der Freunde des Botanischen Gartens (Beginn der Versammlung um 19 Uhr)
Ort: Grosser Hörsaal der Pflanzenbiologie (Departement Biologie der Universität Freiburg, Rue Albert-Gockel 3)Für alle
AUSGEBUCHT - Obstbäume schneiden - gewusst wie ?
Samstag, 24.02.2018, 14 - 16 hIn dieser Einführung in den Obstbaumschnitt lernen Sie theoretische und praktische Grundlagen kennen, bevor Sie diese in Ihrem Obstgarten umsetzen können.
Mit Jacques Sciboz, Botanischer Garten
Auf Französisch
Anmeldung unter 026 / 300 88 86 oder per E-Mail an Enable JavaScript to view protected content., bis spätestens am 23. Februar. Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Preis: gratis
Treffpunkt um 14 Uhr beim grossen SeerosenteichFür alle
Von den Alpen bis zu den Drakenbergen
Mittwoch, 24.01.2018, 20 - 21 hNatürliche Vegetationen als Inspiration für Pflanzungen im Privatgarten
Vortrag von Stephan Aeschlimann Yelin, Eriswil BEStephan Aeschlimann Yelin ist Gärtner und Mitinhaber der Gartenwerke Gmbh (gartenwerke.ch), Gärtnerei und Planungsbüro spezialisiert auf die Kultur und Pflanzung von einheimischen und südafrikanischen Pflanzen sowie auf Pflanzen aus dem Mittelmeergebiet.
Auf Deutsch
freier Eintritt
Ort: Grosser Hörsaal der Pflanzenbiologie (Departement Biologie der Universität Freiburg, rue Albert-Gockel 3)Für alle
Weihnachten steht vor der Tür - KURS AUSGEBUCHT
Für Kinder
Samstag, 25.11.2017, 14 - 16 hAtelier für Kinder ab 6 Jahren. Binde eine wunderschöne, weihnachtliche Türdekoration mit natürlichen Materialien aus dem Botanischen Garten. Mit Manuela Moduli und Hélène Huguet-Sahli, Botanischer Garten,
auf Deutsch / Französisch
Anmeldung unter 026 / 300 88 86 oder per E-Mail an Enable JavaScript to view protected content., bis spätestens am 22. November, max. 14 Kinder
Kosten: 15 CHF (inkl. Material)
Ort: Im PAVILLON VERT des Botanischen Gartens (Eingang Seite Chemin du Musée)Für alle
Bäume im Herbst: Ein Festival der Farben
Donnerstag, 26.10.2017, 16 - 17 hFührung mit Henri Castella, Gärtner und ehemaliger Verantwortlicher für das Arboretum des Botanischen Gartens.
Auf Französisch
Freier Eintritt
Treffpunkt um 16 Uhr beim grossen SeerosenteichFür alle
FriScènes 2017: Parcours "Hors Scène"
Sonntag 8.10.2017, Mittwoch 11.10.2017 und Samstag 14.10.2017Der Parcours „Hors Scène“ im Rahmen des 10. Internationalen Theaterfestivals von Freiburg wird verschiedene ungewöhnliche Orte der Stadt in Besitz nehmen, u.a. auch den Botanischen Garten.
Vollständige Informationen und Reservierung: www.friscenes.ch
Beginn des Parcours: Vor dem Alten Bahnhof
8. Okt. um 15.30 Uhr, 16 Uhr und 16.30 Uhr
11. Okt. um 16 Uhr, 16.30 Uhr und 17 Uhr
14. Okt. um 15.30 Uhr, 16 Uhr und 16.30 Uhr
Auf Französisch
Preis : 5 CHFFür alle
Vergleich zwischen Pflanzen und Tieren
Freitag, 01.09.2017, 20 - 21 hVortrag auf französisch von Francis Hallé. Francis Hallé ist ein französischer Botaniker, bekannt für seine Arbeit mit der „radeau des cimes“. Er ist der Autor zahlreicher Bücher über Botanik und Pflanzen.
Ort: Auditorium der Pflanzenbiologie, Rue Albert Gockel 3, 1700 Fribourg
Auf Französisch. Freier EintrittFrancis Hallé gibt zudem einen Vortrag auf französisch ''un arbre nouveau'' während dem 4. Kräutersalon in Nuvilly, am Samstag, den 2.11.2017
Programm und Informationen: www.plantesetvie.chAusstellungen
Das System des Botanischen Gartens Freiburg
GanzjährigBesuchen Sie unser System und lernen Sie die 140 Pflanzenfamilien mit den rund 1100 Pflanzenarten näher kennen.
Das System umfasst eine Fläche von rund 5’000 m2 und bildet das eigentliche Herzstück des 1,8 ha grossen Gartens. Es beherbergt die grösste systematische Pflanzensammlung der Schweiz. Knapp ein Drittel aller Pflanzenfamilien der Erde sind vertreten. Neben Wildarten gedeihen auch kultivierte Sorten und viele Nutzpflanzen; einheimische Arten sind ebenso zu finden wie solche aus den gemässigten Zonen anderer Erdteile. Das System gibt den Studierenden und den Besuchenden die Möglichkeit, die verschiedenen Gruppen der Gefässpflanzen in einem stammesgeschichtlichen Kontext kennen zu lernen. Auf den neuen Familientafeln werden nebst der Vielfalt auch die wichtigsten Besonderheiten und Merkmale der einzelnen Pflanzenfamilien erläutert.Für alle
Einweihung des Systems
Donnerstag, 22.06.2017, 18 - 20 hEs ist das Herzstück des botanischen Gartens der Universität Freiburg. Die botanische Sammlung bringt den Besuchern und den Studierenden die Vielfalt und die Schönheit der Pflanzenwelt näher. Nach mehreren Jahren Revision und Erneuerungsarbeiten wird das System vorgestellt und gefeiert.
18:00 Feierliche Einweihung mit Ansprachen der Leitung der Universität Freiburg und des Bundesamtes für Umwelt (BAFU). Anschliessend Aperitif.
19:00 Geführte Besichtigung des Systems.
Veranstaltung im Rahmen der BOTANICA, die vom 17.06 - 16.07.2017, stattfindet.
Für alle
Häufig in den Gärten, aber selten in der Natur
Samstag, 17.06.2017, 15 hViele Pflanzenarten sind in den Gärten kultiviert, einige davon aber selten in der Natur zu finden oder sogar gefährdet. Auf diesem Rundgang im botanischen Garten lernen Sie Pflanzen aus aller Welt kennen, die in den Gärten kultiviert sind.
Führung auf französisch mit Nicolas Ruch, technischer Leiter Botanischer Garten
Treffpunkt: beim grossen Seerosenteich
Veranstaltung im Rahmen der BOTANICA, die vom 17.06 - 16.07.2017, stattfindet.
Für alle
Dinosaurier-Bäume
Für Kinder
Samstag, 17.06.2017, 14 - 16.30 hKomm mit uns auf die Suche nach einem Dinosaurier-Baum ! Wir basteln ein Herbarium und verewigen seine Rinde und Blätter auf Ton. Diese Abdrücke kannst du mit nach Hause nehmen.
Mit Hélène Huguet-Sahli, Gärtnerin und Manuela Moduli, Gärtnerin
Auf Deutsch / Französisch.
Für Kinder ab 6 Jahren.
Gratis
Anmeldung unter 026 / 300 88 86 oder per E-Mail an Enable JavaScript to view protected content., bis spätestens am 15. Juni, max. 20 Kinder.Treffpunkt: Beim Eingang Chemin der Verdiers
Veranstaltung im Rahmen der BOTANICA, die vom 17.06 - 16.07.2017 stattfindet.
Für alle
Museumsnacht 2017
Samstag, 20. Mai 2017, 18 - 24 hDer Botanische Garten lädt Sie auf eine Entdeckungstour ein: Modeschau des Couture Lehrateliers Freiburg, Pflanzenparcours, beleuchteter Garten in der Nacht, Naturwissenschaften, Kinderatelier, leckere Köstlichkeiten und vieles mehr.
In Zusammenarbeit mit dem Naturhistorischen Museum
18 - 22 h Parcours Nachtfalter
Die Bienen bestäuben die Blüten am Tag, aber entdecken SIe Schmetterlinge und ander Tiere, die Blüten auch bestäuben.18 - 21 h Familienatelier - Bastle deinen Schmetterling für den Garten - Kinder ab 6 Jahren (20 Min)
18.15 h/ 19.15 h /20.15 h / 21.15 h/ 22.15 h/ 23.15 h
Entdecken Sie einen Blumenstrauss voller Kreativität „Nach den Blumen sind Frauen die göttlichste Schöpfung“ Dior. Modeschau und Ausstellung des Couture-Lehrateliers; eine Goldgrube von Kompetenzen im Herzen von Freiburg. Bei schlechtem Wetter wird die Modeschau im Naturhistorischen Museum stattfinden."18.15 h / 19 h / 21.15 h/ 22 h
Pizza-Metagenomik Studieren Sie die DNA-Sequenz einer Pizza, ein DNA-Metagenom, da sie das Erbgut von verschiedenen Zutaten enthält...Tomate, Artischoke...und ein Haar des Kochs.18.30 h / 22 h
Butterfly - Clown Kuno bereitet sich auf seinen Auftritt vor: Plötzlich weckt eine Raupe seine Neugier. Eine poetische Darbietung des Kunos Circus Theaters. Ab 4 Jahren18.30 h / 19.30 h / 20.30 h / 21.30 h / 22.30 h
Lichtmikroskopie Entdecken Sie die Welt des Kleinsten mit den Mikroskopen des Departements für Biologie19 - 21 h
Schönheit und Mathematik in Pflanzen Wussten Sie, dass Pflanzen sich nach präzisen mathematischen Regeln entwickeln? Haben Sie schon einmal die präzise Geometrie der Blüten beobachtet? Kommen Sie uns besuchen und staunen Sie!20 - 20.45 h
Jazzkonzert mit der Gruppe KBO22 - 00 h
Fackeln und Kerzen erleuchten den nächtlichen Botanischen Garten18 - 23 h
Kulinarische Entdeckung Wildkräuterrisotto, Variationen von Crostini und Frühlingsgetränke. Mit Marianna Buser und ihrem Team.Detailprogramm: www.ndm-fribourg.ch .
Für alle
Frühlingsmarkt 2017
Samstag, 13. Mai 2017, 9 - 16 hDiverse Stände mit ein- und mehrjährigen Pflanzen, Setzlingen, Samen und verschiedenen pflanzlichen Produkten « Bistrot du Jardin » , mit Grillwürsten, Kuchen, Kaffee und Getränken
Für alle
Botanik Kurs 2017 mit Aline Hayoz-Andrey
8. Mai, 29. Mai + 12 Juni / 14. Mai, 25.Juni + 2. JuliBOTANIK KURS mit Aline Hayoz-Andrey, auf französisch
Entdecken Sie Botanik oder verbessern Sie Ihr Wissen.
Der Kurs beinhaltet 3 Theorieabende (8.05, 29.05 + 12.06) im Pavillon Vert des Botanischen Gartens sowie 3 Tageswanderungen (14.05, 25.06 +2.07) im Kanton Freiburg.
Für alle
Die vielfältige Verwendung von Löwenzahn
Sa, 29. April, 14 - 16 hWenn wir über die Wiesen stöbern, erfreut sich unser Herz am berauschenden Anblick der gelben Blüten des Löwenzahns. Weckt das nicht Kindheitserinnerungen?
Während dieser Präsentation durch Silvia Baumung (www.kraeutergenuss.ch) werden Sie die Gelegenheit haben, die zahlreichen positiven Eigenschaften dieser Pflanze zu entdecken. Sie werden auf Löwenzahn basierende Produkte kennenlernen und selbst leckere Rezepte mit Löwenzahn zubereiten.
Auf Deutsch
Anmeldung unter 026 / 300 88 86 oder per E-Mail an Enable JavaScript to view protected content., Teilnehmerzahl ist begrenzt
Kosten: CHF 40.-, inkl. Material (CHF 30.- für unsere Mitglieder)
Ort: Im PAVILLON VERT des Botanischen Gartens (Eingang Seite Chemin du Musée)
Für alle
Die „Reiche Küste“ – Flora und Fauna von Costa Rica
Mi, 15. März, 20 - 21 hObwohl Costa Rica nur 0.03% der globalen Landfläche umfasst, leben etwa 6% aller weltweit vorkommenden Tier- und Pflanzenarten in diesem Land. Lernen Sie einen Teil dieser aussergewöhnlichen Flora und Fauna kennen während des Vortrags von Prof. Gregor Kozlowski, Kurator des Botanischen Gartens.
Auf Französisch
Freier Eintritt
Beginn um 20 Uhr, nach der Generalversammlung des Vereins der Freunde des Botanischen Gartens (Beginn der Versammlung um 19 Uhr)
Ort: Grosser Hörsaal der Pflanzenbiologie (Departement Biologie der Universität Freiburg, Rue Albert-Gockel 3)
Für alle
Schnittkurs für Weinreben und Kiwi - AUSGEBUCHT
Sa, 4. März, 14 - 15 hIn diesem Kurs im Obstgarten des Botanischen Gartens erhalten Sie viele Tipps für das korrekte Schneiden von Weinreben und Kiwis, damit sich diese Pflanzen gut entwickeln.
Mit Jacques Sciboz, Botanischer Garten
Auf Französisch
Anmeldung unter 026 / 300 88 86 oder per E-Mail anEnable JavaScript to view protected content., bis spätestens am 01. März 2017, Teilnehmerzahl ist begrenzt
Kosten: CHF 10.-
Treffpunkt: um 14 Uhr beim grossen Seerosenteich
Für alle
Welche Artenvielfalt verbirgt sich in unseren Wiesen?
Sa, 4. Februar, 16 - 17 hExtensiv bewirtschaftete Wiesen und Weiden beherbergen eine enorme Artenvielfalt an Pflanzen und Insekten. Dennoch ist diese oftmals durch den Menschen bedroht. Dr. Aline Hayoz-Andrey (www.montagne-aventure.ch) wird Ihnen bei diesem Vortrag einen Überblick geben und Sie können einige Pflanzenraritäten bei einem virtuellen botanischen Ausflug durch unseren Kanton entdecken.
Auf Französisch
Freier Eintritt
Ort: Im PAVILLON VERT des Botanischen Gartens (Eingang Seite Chemin du Musée)
Für alle
Binden Sie Ihren Adventskranz ! AUSGEBUCHT
Sa, 26. November, 14 - 16 hStimmen Sie sich auf Weihnachten ein und binden unter fachkundiger Anleitung einen wunderschönen und besonderen Adventskranz aus natürlichen Materialien aus dem Botanischen Garten.
Mit Manuela Moduli, Botanischer Garten, auf Französisch/Deutsch
Der Kurs ist ausgebucht - es hat keine freien Plätze mehr !
Ort: Im PAVILLON VERT des Botanischen Gartens (Eingang Seite Chemin du Musée)
Kosten: CHF 35.- (inkl. Material und Kerzen)
Für alle
Spitze Kerle – Ahorne aus aller Welt
Mi, 12.10.2016 18 – 19 hDie Gattung Acer ist auf der Welt mit rund 130 Arten vertreten. Diese Bäume faszinieren nicht nur wegen ihren besonderen Blätter oder Früchte, sondern auch wegen ihrer vielseitigen Nutzung durch den Menschen. Kommen Sie mit auf eine Reise zu den Ahornen der Welt!
Führung mit Nicolas Küffer, Botaniker, Verein Aquilegia Bern.
Auf französisch.
Treffpunkt: Beim grossen Seerosenteich.
Für alle
Einblick in das System der Pflanzen
Do, 08.09.2016, 18 – 19 hDie systematische Abteilung ist das eigentliche Herzstück des Botanischen Gartens Freiburg. Die knapp 80-jährige Anlage wird erneuert und berücksichtigt die aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Stammesgeschichte der Pflanzen. Tauchen Sie ein in die faszinierenden verwandtschaftlichen Zusammenhänge von einheimischen Arten, besonderen Raritäten und bedeutenden Nutz- und Zierpflanzen.
Führung mit Beat Fischer, Botaniker, Verein Aquilegia Bern.
Auf deutsch.
Treffpunkt: Beim grossen Seerosenteich
Für alle
LES DIGITALES - Festival for Electronic and Experimental Music
Sa, 27.08.2016, 14:30 - 21:00Les Digitales
«Les Digitales» ist ein Festival für elektronische und experimentelle Musik, welches seit 2005 mit grossem Erfolg auf den Wiesen verschiedener öffentlicher Pärke und Arealen der Schweiz stattfindet. Die Organisations-Teams der einzelnen Städte funktionieren grundsätzlich autonom und sind für die jeweilige Ausgabe verantwortlich.
Zahlreiche Künstler aus dem In- und Ausland treten mit einem Live-Set elektronischer oder akustischen Musik auf. Die Konzerte dauern jeweils eine 1⁄2 Stunde und führen durch verschiedene Aspekte, Stimmungen und Rhythmen der experimentierfreudigen Musik.
Offen für alle, bieten diese musikalischen Siestas die Möglichkeit frische und erstaunliche musikalische Klangwelten in einer einzigartigen Umgebung zu entdecken – entspannt auf dem Rasen oder in einem der zahlreichen Liegestühle die am Festival bereitgestellt werden.
Ziele
Les Digitales verfolgt folgende Ziele:
- Die Öffentlichkeit auf diese Form der Musikkultur aufmerksam machen.
- Die Bewohner der Städte an die Existenz der öffentlichen Parkanlagen erinnern und sie zum geniessen einladen.
- Die Förderung neuer Talente.
- Organisieren einer Veranstaltung mit den Grundsätzen der nachhaltigen Entwicklung.
Für alle
Nénuphars blancs, ô lys des eaux limpides…
Do, 25.08.2016 18 – 19 hSeerosen haben auf den Menschen schon immer eine besondere Anziehungskraft gehabt. In zahlreichen Gedichten und Romanen wurden sie verewigt, in Liedern besungen, auf Leinwand gebannt. Und auch aus naturwissenschaftlicher Sicht sind die Pflanzen, welche zwei Welten bewohnen eine grosse Besonderheit. An einem Spätsommerabend wollen wir uns dieser besonderen Pflanzengruppe etwas genauer widmen.
Führung mit Adrian Möhl, Botaniker, Verein Aquilegia Bern.
Auf französisch.
Treffpunkt: Beim grossen Seerosenteich.
Für alle
BOTANICA - Eine Initiative der Botanischen Gärten
Sa, 18.06.2016, 14 - 17 hRettung von bedrohten Pflanzen
14 – 14.30 h Wieso sind Pflanzen vom Aussterben bedroht?
Vortrag (deutsch/französisch) mit Gregor Kozlowski, Kurator, im grossen Hörsaal der Pflanzenbiologie
15 – 15.30 h Die Besonderen und Seltensten: Präsentation der wertvollsten Exsitu Kulturen des Botanischen Gartens
Führung (deutsch/französisch) mit Gregor Kozlowski, Kurator
Treffpunkt: beim grossen Seerosenteich
14 – 17 h Artenschutz mit erfahrenen Gärtnern zum Mitmachen: Aussähen, Pikieren, Umtopfen
Animation mit Benoît Clément, Gärtner und Manuela Moduli, Gärtnerin
Unter den Linden oder in der Orangerie (Eingang Seite Chemin der Verdiers)
2 Viedos über Cochlearia pyrenaica und Nuphar pumila
Für alle
Nacht der Museen - Freiburg
Sa, 21.05.2016, 18 - 24 h18 – 22 Uhr
- Parcours «Alles in Bewegung» Auch Pflanzen bewegen sich und reagieren auf Reize. Finden Sie heraus wie fleischfressende Pflanzen ihre Beute fangen oder wie weit die Samen des Spitz-Ahorns fliegen. (30 Min.)
18 – 19 Uhr
- Virgil im Garten – Der den Freiburger Kindern wohlbekannte Sänger Virgil kommt aus seinem Wald und lässt uns im Rahmen eines Konzerts unter den Linden des Botanischen Gartens tanzen und geniessen. (45 Min.)
18 – 21 Uhr
- Geschicklichkeitspiel – Basteln mit speziellen Samen, Kinderatelier ab 6 Jahren. (10 Min.)
18.30/19.30/20.30/21.30/22.30 Uhr
- Es ist was los im Tierspital – Lassen Sie sich von Tierpflegern des Museums und Wildhütern des Amtes für Wald, Wild und Fischerei die neue Tierpflegestation für Wildtiere zeigen. (45 Min.)
19/20 Uhr
- Flattern im Dunkeln? – Fledermäuse bevölkern die Nacht und machen uns schaudern! Erzählungen in Wort und Gebärdensprache für Kinder ab 6 Jahren. (30 Min.)
22 Uhr
- Da läuft es einem kalt über den Rücken! – Hühnerhaut und Zähneklappern bei Erzählungen in Wort und Gebärdensprache. Ab 14 Jahren. (30 Min.)
22 – 00 Uhr
- Fackeln und Kerzen erleuchten den nächtlichen Botanischen Garten.
23 – 23.45 Uhr
- BodyPercussion oder wenn der Körper zum Instrument wird – Bringen Sie Ihren Körper zum Schwingen und erfüllen Sie die Nacht mit Rhythmen, bis zu einem alles bewegenden Final!
18 – 23 Uhr
- Kulinarische Entdeckung: Widkräuterrisotto, Variationen von Crostini und FrühlingsgetraÅNnke. Mit Marianna Buser und ihrem Team.
Für alle
Frühlingsmarkt 2016
Sa, 14.05.2016, 9 - 16 hVerkauf von Gemüsesetzlingen, Samen, Stauden, Rosen, Kräuter und andere aus Pflanzen hergestellte Produkte.
Bistrot "Du Jardin" und Würste vom GrillFür alle
Die Brennessel: Gemüse, Heilpflanze, Faserpflanze, Düngemittel...
Sa, 16.04.2016, 14 - 16 hSchon im Altertum wurde die Brennnessel vielseitig genutzt. Ob Hippokrates, Hildegard von Bingen oder Hieronymus Bock – sie alle kannten die Vorzüge dieser Wildpflanze. Sie lernen die Vielfältigkeit der Brennnessel an einigen mitgebrachten und selbst gemachten Köstlichkeiten kennen. Mit Silvia Baumung, Kräuterfachfrau, Mur, auf deutsch. Anmeldungen : Tel. 026/ 300 88 86 oder per mail an : Enable JavaScript to view protected content. bis am 09.04 2015. Teilnehmerzahl beschränkt. Preis : CHF 35.- (CHF 25.- für unsere Vereinsmitglieder). Rendez-vous : im PAVILLON VERT im Botanischen Garten (Seite Chemin du Musée).
Für alle
Wo der orientalische Mohn blüht
Mi, 16.03.2016, 20 - 21 hEinblicke in die farbenprächtigen Steppengebiete Armeniens.
Dia-Vortrag auf deutsch von Stefan Eggenberg, Botaniker (Botanikreisen)
nach der Generalversammlung der Freunde des Botanischen Gartens (19-20H)
Im grossen Hörsaal der PflanzenbiologieFür alle
Schnittarbeiten an Kernobst
Sa, 5.03.2016, 14 - 16 hWie werden Apfel- und Birnbäume richtig geschnitten, damit sie sich gut entwickeln ? Präsentationen im Obstgarten des Botanischen Gartens mit Jacques Sciboz, Botanischer Garten, auf französisch. Anmeldungen erforderlich unter Tel. 026/ 300 88 86 oder per mail an : Enable JavaScript to view protected content. bis am 28. Feb. 2016. Teilnehmerzahl beschränkt. Rendez-vous : beim Seerosenteich.
Für alle
Wenn Bäume sprechen könnten
Sa, 27.02.2016, 16 - 17 hReliktbäume vom Mittelmeergebiet bis Zentralasien
Dia-Vortrag auf französisch von Dr. Gregor Kozlowski, Kurator
im PAVILLON VERT im Botanischen GartenFür alle
Tischsets "unsere Nadelbäume"
Für Kinder
Mi, 09.12.2015, 13.30 - 16 hWir lernen vier Nadelbäume kennen und basteln Tischsets dazu – ein geeignetes Weihnachtsgeschenk!
Kinderveranstaltung für Kinder ab 7 Jahren mit Hélène Huguet und Manuela Moduli
Anmeldungen : Tel. 026/ 300 88 86 oder per mail an : Enable JavaScript to view protected content. bis am 25. Nov. 2015. Teilnehmerzahl beschränkt.
Preis : CHF 15.-.
Rendez-vous : 13.30 Uhr im PAVILLON VERT im Botanischen Garten (Seite Chemin du Musée).Für alle
Ausflug in die Welt der Tropen
Sa, 07.11.2015, 14 - 15 hFührung in den Schauhäusern des Botanischen Gartens zu Spezialitäten der tropischen Pflanzenwelt.
Mit Christine Jakob, Botanischer Garten, auf deutsch.
Treffpunkt beim grossen Seerosenteich.
Dauer: ca. 1 Stunde.Für alle
Heilpflanzen mit Schutzfaktor für die Winterzeit
Sa, 17.10.2015, 14 - 15 hFührung auf französisch im herbstlichen Garten.
Mit Claude Roggen, Drogist, Domdidier.
Treffpunkt beim grossen Seerosenteich.
Dauer: ca. 1 Std.Für alle
Les Digitales
Sa, 19.09.2015, 15 - 21 hWetterbedingt muss dieser Anlass im Garten leider abgesagt werden.
Les Digitales spielen im benachbarten EIKON (Rte Wilhelm Kaiser 13).
Die Führungen (30 Min.) um 16 Uhr und 18 Uhr finden statt. Treffpunt am Eingang Seite Chemin du Musée.Musikalischer und botanischer Nachmittag
«Les Digitales» ist ein Festival für elektronische und experimentelle Musik, welches seit 2005 auf den Wiesen verschiedener öffentlicher Pärke und
Gärten der Schweiz stattfindet - und in diesem Jahr erstmals in Freiburg!
Offen für alle, bieten diese musikalischen Siestas die Möglichkeit, erstaunliche musikalische Klangwelten in einer einzigartigen Umgebung zu entdecken – entspannt auf dem Rasen oder in einem der zahlreichen Liegestühle, die am Festival bereitgestellt werden.Führungen zu den Fingerhüten (fr: digitales) des Botanischen Gartens um 16 und 18 Uhr auf deutsch und französisch.
Eintritt frei.
In Zusammenarbeit mit LES DIGITALES
Für alle
Bäume erinnern sich
Sa, 04.07.2015, 10 - 11.30 hEisenbaum, Mammutbaum und Flügelnuss: Reliktbäume im Botanischen Garten Freiburg
Führung im Botanischen Garten mit Dr. Gregor Kozlowski, Kurator und wissenschaftlicher Leiter des Botanischen Gartens.
Treffpunkt: Beim Eingang Seite Chemin du Musée.Für alle
Aus der bunten Welt der Hexenkräuter und Zauberpflanzen
So, 21.06.2015, 10.30 - 12 hBei den Hexen und ihren Zaubereien ging es bunt her und zu! Diese Führung durch den Botanischen Garten ermöglicht es Ihnen, in diese Welt der Hexenkräuter und Zauberpflanzen einzutauchen. Sie werden Geschichten über den weissen Stechapfel, die schwarze Tollkirsche und viele andere erfahren.
Führung mit Silvia Baumung, Mur (www.kraeutergenuss.ch )
Treffpunkt: Beim grossen Seerosenteich.Veranstaltung im Rahmen der BOTANICA, Woche der botanischen Gärten, vom 13. - 21.06.2015 (www.botanica-week.org)
Für alle
Haare färben mit pflanzlichen Farben
So, 14.06.2015, 10.30 - 12 hEntdecken Sie die Möglichkeiten des Farbspektrums natürlicher Pflanzenfarben und lassen Sie sich von der Vielfalt der verwendeten Pflanzen überraschen.
Naturfrisörin Helena Fürst aus Murten (www.naturfrisörin.ch) lädt Sie ein zu Einblicken in ihr Schaffen, und zeigt die Auswirkungen auf die Qualität der Haare und der Kopfhaut auf.
Im PAVILLON VERT, beim Eingang Seite Chemin du Musée.Veranstaltung im Rahmen der BOTANICA, Woche der botanischen Gärten, vom 13. - 21.06.2015 (www.botanica-week.org)
Für alle
Wieso sind Blüten bunt?
Samstag, 13.06.2015, 16 - 17.30 hBei der Führung durch den blühenden Garten gehen wir der Frage nach, welche Rolle Farben für die Blüten und die Natur im Allgemeinen spielen.
Mit farbigen Überraschungen zum Degustieren!
Mit Susanne Bollinger, auf französisch, Leiterin Botanischer Garten.
Treffpunkt: beim SeerosenteichVeranstaltung im Rahmen der BOTANICA, Woche der botanischen Gärten, vom 13. - 21.06.2015 (www.botanica-week.org)
Für alle
Die Farbdetektive
Für Kinder
Sa, 13.06.2015, 10 - 11.30 hAuf einem Streifzug durch den Botanischen Garten entdecken wir mit Hilfe von Spezialbrillen, wie Insekten die Pflanzenwelt sehen und wie Insekten und Blumen voneinander profitieren. Zum Schluss lernen wir, welche bunten Blumen auch für uns Menschen essbar sind und kreieren damit kleine Apero-Häppchen. Für Kinder von 7 - 12 Jahren. Anmeldung erforderlich unter 026 300 88 86 oder per mail an Enable JavaScript to view protected content. bis 8.6.2015. Treffpunkt: Beim grossen Seerosenteich.
Veranstaltung im Rahmen der BOTANICA, Woche der botanischen Gärten, vom 13. - 21.06.2015 (www.botanica-week.org)
Für alle
Die grüne Neun
Sa, 30.05.2015, 10 - 14 hDie Frühlingszeit lädt zu einem Besuch im Reich der heilkräftigen und wohlschmeckenden Wildkräuter ein. Wir lassen einen alten Brauch aufleben und sammeln neun verschiedene Wildkräuter. Diese verarbeiten wir zu einer stärkenden Suppe der "Grünen Neun". Ausserdem bereiten wir ein Kräuter-Pesto zu. Informationen über Heilwirkungen und die Verwendungsmöglichkeiten runden den Kurs ab. Mit Silvia Baumung aus Mur (www.kraeutergenuss.ch).
Preis: CHF 65.- (inkl. Material) . CHF 55.- für Mitglieder des Vereins der Freunde des Gartens.
Unter den Linden oder in der Orangerie des Botanischen Gartens (Eingang Seite Chemin des Verdiers).
Auf Anmeldung bis 23. 5. 2015 an Enable JavaScript to view protected content.. oder per Tel. 026 300 88 86. Teilnehmerzahl beschränkt.
Mitzubringen: Messer, Schraubglas, Schneidbrett und GeschirrtuchFür alle
Die Signaturenlehre
Freitag, 29.05.2015, 18 - 19 hIsabelle Seghin lädt Sie ein, die Pflanzen als Wesen zu betrachten. Die bereits im Mittelalter verbreitete Signaturenlehre besagt, dass Pflanzen Kennzeichen tragen, die verraten, wofür sie den Menschen dienen können. Führung auf französisch in der Abteilung Mediznalpflanzen des Botanischen Gartens.
Im Rahmen des FÊTE DE LA NATURE 2015
Für alle
Frühlingsmarkt
Sa, 09.05.2015, 9 - 16 hDiverse Stände mit ein- und mehrjährigen Pflanzen, Setzlingen, Samen und verschiedenen pflanzlichen Produkten. Führungen durch den Garten um 11 und 14 Uhr. 'Bistrot du Jardin' mit Grillwürsten, Kuchen, Kaffee und Getränken.
Für alle
Silbernes Laub und bunte Blüten
Sa, 25.04.2015, 16 - 18 hEinweihung des neu gestalteten Kalthauses mit Pflanzen aus Trockengebieten Amerikas, Afrikas, Madagaskars und den Kanarischen Inseln. Führungen, Kurzvorträge, Aperitif mit Spezialitäten aus den Heimatgebieten der präsentierten Pflanzen. Interventionen von Adi Möhl, Botaniker lic. phil. nat. und Gregor Kozlowski, Kurator und wissenschaftlicher Leiter des Botanischen Gartens
Für alle
Ostereier färben
Für Kinder
Mi, 1.04.2015, 13.30 - 16 hMit natürlichen Farben und jungen Frühlingskräutern färben wir Eier und aus Zopfteig backen wir die Nester dazu. Mit Hélène Huguet und Manuela Moduli, Botanischer Garten. Für Kinder ab 7 Jahre. Preis: CHF 15.- (inkl. Material und Zvieri). Unter den Linden oder im Arbeitsraum im Botanischen Garten (Eingang Seite Chemin des Verdiers). Auf Anmeldung bis 25.3.2015 an Enable JavaScript to view protected content.. Teilnehmerzahl beschränkt.
Für alle
TAIWAN: Berge, Menschen, Pflanzen…
Mi, 18.03.2015, 20 - 21.30 hZerklüftete Küsten mit üppigen Regenwäldern, hohe Berge mit steilen Schluchten, zahlreiche endemische Pflanzen und Tiere sowie die geheimnisvolle und bedrohte Kultur der Ureinwohner zeichnen diese ostasiatische Insel aus.
Vortrag auf Französisch mit Dr. Gregor Kozlowski, Kurator und wissenschaftlicher Leiter des Botanischen Gartens.
Im Hörsaal der Pflanzenbiologie, Rte Albert Gockel 3, 1700 Freiburg. Eintritt frei.Für alle
Räucherpflanzen und ihre Anwendung
Sa, 7.02.2015, 15 - 17.30 hWelche Pflanzen eignen sich zum Räuchern ? Wozu wurde und wird das Ritual der Räucherung angewendet ? Seit tausenden von Jahren räuchern die Menschen Harze und Pflanzenteile, um geistige, spirituelle, emotionale oder körperliche Anregung zu erhalten. Sie lernen verschiedene Räucherstoffe kennen, erfahren über deren Bedeutung und stellen eine Räucherkugel her. Mit Silvia Baumung (www.kräutergenuss.ch), auf deutsch. Kosten: CHF 35.-, (CHF 27.-für die Mitglieder des Vereins der Freunde des Bot. Gartens) und ca. CHF 20.- für das Material. im PAVILLON VERT im Botanischen Garten (Eingang Seite Chemin du Musée). Auf Anmeldung bis 30.1.2015 an Enable JavaScript to view protected content.">Enable JavaScript to view protected content.. Teilnehmerzahl beschränkt.
Für alle
Adventsdekoration
Für Kinder
Mi, 03.12.2014, 13.30 - 16 hAus alten Kleiderbügeln und Tannzapfen basteln wir eine hübsche Dekoration für die Adventszeit. Mit Hélène Huguet und Manuela Moduli, Botanischer Garten. Für Kinder ab 7 Jahre. Preis: CHF 15.- (inkl. Material und weihnächtiliches Zvieri) im PAVILLON VERT im Botanischen Garten (Eingang Seite Chemin du Musée). Auf Anmeldung bis 28.11.2014 an Enable JavaScript to view protected content. beschränkt.
Für alle
Herbstmarkt
Sa, 11.10.2014, 9 - 16 hMarktstände mit verschiedenen Früchten sowie Produkten aus Obst und anderen Herbstspezialitäten aus der Natur. ‘Bistro du Jardin’ mit Raclette und Kuchen 11 h Neue Schädlinge in der Landwirtschaft und im Hausgarten Vortrag auf deutsch von Dominique Ruggli, Verantwortlicher Obstbau, Landwirtschaftliches Institut FR