News
News > News
News
- Article du Prof. Dembinski dans Universitas
"Pour Marx, la véritable nature humaine est générique. L’homme ne se reconnaît et ne se réalise que dans le social. Dans...
- Artikel von Prof. R. Eichenberger in der Sonntagszeitung
«Wer vom Staat Wohnraum oder Land deutlich unter Marktwert erhält, muss die Differenz als Einkommen versteuern.» Artikel von Prof. Reiner Eichenberger...
- Interview du Prof. Sergio Rossi à l'émission Mise au point de la RTS
En lien avec le votation du 10 juin sur l'initiative "Monnaie pleine", l'interview du 8 avril du Prof. Sergio Rossi à...
_____________________________
Archives
- WP 494 out now
We combine machine learning techniques with statistical screens computed from the distribution of bids in tenders within the Swiss construction sector...
- Artikel von Prof. R. Eichenberger in der Sonntagszeitung
«Die Schweiz ist weiterhin eine Preisinsel. Ein wichtiger Grund dafür ist die hohe Marktkonzentration im Detailhandel mit zwei dominierenden Anbietern.» Artikel...
- Interview du Prof. S. Rossi à la Radio Suisse romande
En lien avec la campagne de l'initiative dite "Monnaie pleine" visant à lutter efficacement contre les bulles financières et les faillites...
- WP 493 ist out now
We describe R package “causalweight” for causal inference based on inverse probability weighting (IPW). The “causalweight” package offers a range of...
- Interview du Prof. O. Furrer dans l'émission "on en parle" de la RTS
En lien avec l'échange de marques entre grands groupes industriels, comment garder une marque suisse ? Interview du Prof. O. Furrer...
- WP 492 is out now
When estimating local average and marginal treatment effects using instrumental variables (IV), multivalued endogenous treatments are frequently binarized based on a...
- Artikel von Prof. M. Puppis in der Medienwoche
«Freiburger Modell: wenn Staatsbetriebe die Medienvielfalt sichern» Das «Freiburger Modell» könnte Prof. Puppis zufolge zum Teil Vorbildcharakter für den Lokaljournalismus haben,...
- Artikel von Prof. Eichenberger und Prof. Schelker in der Sonntagszeitung
«Gesellschaftlich wertvoll und förderungswürdig ist nicht einfach die Produktion, sondern die erfolgreiche Verbreitung von guter und vielfältiger Information.» Artikel von Prof....
- Interview du Prof. Dembinski à la RTS dans l'émission Tribu
"Le bien commun et les inégalités sociales. Comment faire évoluer nos modèles économiques où les inégalités s'accentuent de manière exponentielle? Afin...
- Interview du Prof. D. Isakov dans l'émission Forum de la RTS
"La société d'audit KPMG, chargée de vérifier les comptes de La Poste depuis des années, est sous le feu des critiques...
- Article du Prof. Dembinski dans la Liberté
"Dans le sillage des récentes nouvelles sur les résultats de la BNS en 2017, on a tendance à oublier qu'une banque...
- Artikel von Prof. Eichenberger und Prof. Schelker in der Weltwoche
«Die Bereitstellung von wertvollen Informationen ist so teuer, dass man auf dem Markt die Kosten nicht hereinholt. Eine öffentliche Förderung ist...
- Interview du Prof. Sergio Rossi dans le magazine Bilan
«L'indice des prix à la consommation est de moins en moins représentatif de la moyenne à cause des inégalités et dispersions...
- Artikel von Prof. R. Eichenberger in der Sonntagszeitung
«Chinas grosses Wirtschaftswachstum ist nicht ein Resultat absolut guter Politik, sondern ein Aufholeffekt.» Beitrag von Prof. Reiner Eichenberger in der Sonntagszeitung...
- La science dans les médias. Qui s'intéresse aux sciences? Etude de Prof. J. Metag mentionnée à la RTS
Wissenschaft in den Medien, Wen interessiert die Wissenschaft? Mention de l'étude à la Radio suisse romande dans l'émission CQFD du 6...
- Award Ceremony of the global Ethics & Trust in Finance with Prof. Dembinski, Co-president of the Jury
The Ceremony of the global Ethics & Trust in Finance took place in Paris, at the Conference Center of the Banque...
- Débat avec le Prof. Sergio Rossi à la Télévision suisse italienne
Forum économique mondial à Davos: "Che cosa resta del WEF? Va in archivio la 48esima edizione del Forum economico mondiale di...
- Interview mit Prof. M. Puppis in Swissinfo
«Die SDA stellt die Grundversorgung aller Medien in der Schweiz mit Nachrichten sicher – sie bedient nationale und regionale, private und...
- Interview mit Prof. A. Fahr im Bieler Tagblatt
«Wir müssen lernen, die Technik zu kontrollieren» Interview vom 6. Februar im Zusammenhang mit einer Netflix-Serie, die Angst macht.
- Artikel von Prof. R. Eichenberger in der Handelszeitung
«Das Problem ist, dass es beim Service public zumeist stark um Umverteilung zwischen gesellschaftlichen Gruppen und Regionen geht.» Beitrag von Prof....
- Article du Prof. M. Schelker et S. Berset dans le Temps
"A l’ère numérique, ni l’initiative ni le statu quo ne s’avèrent être des options satisfaisantes. Il faut envisager d’autres pistes si...
- Artikel von Prof. M. Wallmeier in Finanz & Wirtschaft
«Kapitalschutz, Gewinngrenze und der lineare Tracker lassen sich kombinieren. Das ergibt ein altbekanntes Finanzinstrument: den Collar. Damit lassen sich Zielkonflikte veranschaulichen...
- Interview mit Prof. M. Puppis im Bund
«Die regionale Informationsleistung erachte ich als wichtig für die direkte Demokratie, weil die Bürger auch auf kantonaler und lokaler Ebene mitentscheiden»...
- Interview du Prof. Philippe Gugler dans la Liberté
"Le projet de St-Aubin renforcera la visibilité du cluster Food & Nutrition et permettra d'attirer de nouvelles entreprises" Interview du Prof....
- Etude du Prof. Furrer mentionnée au journal de la Télévision suisse romande
En lien avec la politique marketing de Decathlon, reportage au journal du 19.30 du 25 janvier de la RTS avec mention...
- Interview du Prof. M. Schelker à la Télévision suisse romande
"Le canton de Lucerne racle les fonds de tiroir après une tentative malheureuse d’imiter Zoug pour devenir un paradis fiscal pour...
- Interview mit Prof. M. Puppis in den Freiburger Nachrichten
«Es ist schwieriger geworden, Journalismus zu finanzieren, und im Internet stehen Zeitungen und SRG in Konkurrenz zueinander. Deshalb sind viele Zeitungsverlage...
- Interview mit Prof. M. Puppis in der Tagesschau von SRF
«Republik» ist ein Online-Magazin, das man aber nur lesen kann, wenn man dafür bezahlt. Doch welche Chancen hat ein solches Magazin...
- Artikel von Prof. R. Eichenberger in der Sonntagszeitung
«Die Velolüge. Velonutzung ersetzt meist nicht das Auto, sondern den ÖV.» Artikel von Prof. R. Eichenberger in der Sonntagszeitung vom 14....
- Interviews du Prof. Rossi et Prof. Dembinski dans l'émission Temps Présent de la RTS
"Les Suisses sont les champions de l’épargne. Mais épargner, aujourd’hui, c’est presque devenu un luxe. Près de 40% des Suisses disent...
- Interview du Prof. O. Furrer dans le Matin
«Chercher uniquement à modifier les comportements en jouant sur les stéréotypes sans travailler sur les valeurs et les attitudes risque d’offrir...
- Artikel von Prof. R. Eichenberger in der Sonntagszeitung
Ski und Snowboardunfälle: «Die gesamten volkswirtschaftlichen Kosten inkl. Verlust an Lebensqualität der Unfallopfer betragen gemäss BfU 4,09 Milliarden Franken jährlich.» Beitrag...
- Interview mit Prof. M. Puppis im Radio SRF
«Die Art und Weise, wie die Gebühren eingezogen werden, ist ebenfalls sehr unterschiedlich. Deutschland oder bald auch die Schweiz setzen auf...
- WP 491 is out now
This paper examines the relationship between ownership structure, analyst coverage, and forecast error for the entire population of non-financial companies listed...
- Artikel von Prof. R. Eichenberger in der Handelszeitung
«Gemäss dem neuen Sorgenbarometer ist die Sorge Nummer eins der Bürger, wie die Altersvorsorge gesichert werden kann. Andere Topsorgen sind Gesundheit,...
- Interview du Prof. S. Rossi à la Radio Suisse romande RTS Info
Projet pilote de la ville de Zurich pour tester le revenu de base inconditionnel."Au niveau local, les gens se connaissent entre...
- Interview von Prof. M. Puppis in Radio SRF4 News
Konzentration im Medienbereich: «Es gehen publizistische Einheiten verloren, es gibt weniger Zeitungen, die unabhängig voneinander sind, und das heisst, es gibt...
- Vontobel-Preis für Alter(n)sforschung an Ann Barbara Bauer, Doktorandin am Lehrstuhl für Öffentliche Finanzen
Für die Arbeit “Endogeneous aging: How statutory retirement age drives workers’ human and social capital“ erhält Ann Barbara Bauer, Doktorandin am...
- Artikel von Prof. R. Eichenberger in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
«Zahlreiche Studien zeigen: Länder mit direkter Demokratie haben eine nachhaltigere Finanzpolitik mit geringeren Schulden, einen schlankeren und effizienteren Staat, mehr Wirtschaftwachstum...
- Interview mit Prof. M. Puppis in der Tagesschau von SRF
«Ab Januar gibt es in der Schweiz einen neuen Fernsehkanal: CNN Money Switzerland möchte mit englischsprachigen Sendungen ein Publikum erreichen, das...
- Prof. Diana Ingenhoff becomes CPD Research Fellow for 2017-2019
Center for Public Diplomacy (CPD) at Annenberg School, University of Southern California Research Fellowship
- WP 490 is out now
This paper explores the relationship between founding family ownership and stock market returns. Using the entire population of non-financial firms listed...
- Artikel von Prof. R. Eichenberger in der Handelszeitung
«Unser Wohlstand hängt stark von der Entwicklung in Deutschland ab. Was brächte dort eine Minderheitsregierung?» Beitrag von Prof. Reiner Eichenberger in...
- WP 489 is out now
This paper proposes a fully nonparametric kernel method to account for observed covariates in regression discontinuity designs (RDD), which may increase...
- Interview mit Prof. M. Schelker in 20 Minuten
No-Billag Initiative «Ein ähnliches Programm wie bisher liesse sich ohne staatliche Unterstützung nicht finanzieren. Die SRG würde deutlich kleiner.» Interview mit...
- Article du Prof. P. Dembinski dans la Liberté
"Les Paradise Papers déploient un panorama on ne peut plus parlant. Les étoiles qui brillent au firmament de ce paradis-là sont...
- Job opening: Professor in Digitalisation and Information Systems (German/English)
The Faculty of Economics and Social Sciences of the University of Fribourg (Switzerland) invites applications for full-time professorship in Digitalisation and...
- Artikel von Prof. R. Eichenberger in der Sonntagszeitung
«Es gilt, die Landwirtschaftspolitik neu auszurichten» Artikel von Prof. Reiner Eichenberger in der Sonntagzeitung vom 17. november.
- Interview mit Prof. D. Morschett in der LebensmittelZeitung
Der Lebensmittel-Online-Handel ist derzeit ein hochaktuelles Thema. Im Interview äussert sich Professor Dirk Morschett skeptisch zur künftigen Relevanz, v.a. aus Kostengründen.
- Interview mit Prof. M. Schelker in 20 Minuten
No Billag Initiative: «SRG müsste Personal und Sendungen streichen», Interview mit Prof. Mark Schelker in 20 Minuten.
...- Artikel von Prof. Eichenberger und A.B. Bauer in der NZZ am Sonntag
«Die Überalterung muss keine Last für die Vorsorge sein - im Gegenteil» : Beitrag von Prof. Reiner Eichenberger und Ann Barbara...
- Article du Prof. P. Dembinski dans la Tribune de Genève
"Le retour du «bien commun» s’opère aussi par l’intermédiaire des «biens communs» - au pluriel. En effet, depuis deux ou trois...
- Interview du Prof. S. Rossi dans le Matin
"C'est peut-être le dernier billet de 10 francs qu'on verra. À ses yeux, si les petites coupures risquent de disparaître au profit...
- Congratulations to all our students! Articles dans la presse de Suisse romande et alémanique
Swiss Living Challenge a remporté à Denver l'édition 2017 du Solar Decathlon, le concours d'habitations solaires organisé par le Département américain...
- Artikel von Prof. R. Eichenberger in der Handelszeitung
«Verkannt wird dabei, dass die heutige Situation wohl nur ein Vorbote einer allgemeineren Sezessionswelle ist – der ökonomisch zu erwartenden Folge...
- Interview du Prof. H. Herz dans la Liberté
"L'économie comportementale primée. On est à cheval entre la psychologie et l'économie" article du 10 octobre dans le quotidien fribourgeois avec...
- Interview du Prof. S. Rossi dans la Liberté
Catalogne: "une sécession entraînerait de facto une sortie de cette région de l'Union européenne. Or, ce qui fait aujourd'hui sa richesse,...
- Interview mit Prof. Eichenberger in Universitas, das Magazin der Universität Freiburg/Fribourg
«Korruption, Bestechung, Günstlingswirtschaft. Die Begriffe sind negativ besetzt. Aber wo liegt überhaupt das Problem?» Interview mit Prof. Reiner Eichenberger und Prof....
- Artikel von Prof. R. Eichenberger und Prof. D. Stadelmann in der Süddeutschen Zeitung
«Wie die EU stärker wird. Die Gemeinschaft braucht Dezentralisierung und muss den Einfluss der Bürger stärken», Beitrag von Prof. Reiner Eichenberger...
- Artikel von Prof. M. Gmür im Bulletin von Alumni-Info UniFR
«Warum tritt jemand freiwillig einem Verein, einem Club oder einem Komitee bei ?» Beitrag von Prof. Markus Gmür in Alumni-Info 2017.
- Interview du Prof. S. Rossi dans le journal du Syndicat des services publics
"Concrètement, les entreprises qui produisent des biens ou des services non-financiers donnent la priorité aux résultats financiers de très court terme...
- Interview mit Prof. V. Grossmann in der Sendung 10vor10 vom SRF
«Der Druck auf die AHV ist gross. Weil es immer mehr Rentner gibt, werden sich in den nächsten Jahren wachsende Defizite...
- Artikel von Prof. R. Eichenberger in der Sonntagszeitung
«Der Schlüssel zu besserer Bildung ist nicht mehr Geld (obwohl wir das sehr gut brauchen könnten), sondern bessere Leistungsanreize für Lernende...
- WP 488 is out now
Successful performance – be it in school, at the job, or in sports activities – requires perseverance, i.e., persistent work on...
- Artikel von Prof. Eichenberger und A.B. Bauer in der Handelszeitung
«Die bessere Reform: Anreize für freiwillige Altersarbeit. Viele sehen als einzige Lösung des Rentenproblems eine Erhöhung des Rentenalters – also Zwang...
- WP 487 is out now
This paper examines how anti-corruption educational campaigns affect the attitudes of Russian university students towards corruption and academic integrity. About 2,000...
- Interview du Prof. O. Furrer dans 24 heures et la Tribune de Genève
En s’ouvrant au public, «une marque peut raconter une histoire et nouer un lien symbolique avec le client»: Interview du Prof....
- Artikel von Prof. V. Grossmann und Prof. em. Kirsch in der Süddeutschen Zeitung
«Fehlende Chancengleichheit ist sozialer Sprengstoff. Nicht die sozioökonomische Ungleichheit ist das Problem, sondern die erstarrte, die gleichsam versteinerte Ungleichheit.» Beitrag von...
- Artikel von Prof. R. Eichenberger in der Neuen Zürcher Zeitung
«Weshalb interpretieren die Medien und viele Experten die Produktivitätszahlen so falsch? Nett gesagt, gerade wegen ihrer hohen Kompetenz. Sie handeln nach...
- Interview du Prof. E. Davoine dans la Tribune de Genève
"Ce qui donne du sens au travail, c'est l'impression de bien faire, de faire des choses utiles et d'avoir de la...
- Prof. Martin Huber unter den Top 10 zweier Handelsblatt VWL-Rankings
Das Handelsblatt evaluiert in regelmässigen Abständen die Forschungsleistung von Ökonomen/Innen an Forschungseinrichtungen (insbesondere Universitäten) in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie...
- Article du Prof. P. Dembinski dans Bilan
"L’économie mondiale est toujours sous perfusion des banques centrales, même si la Réserve fédérale semble avoir opté tout dernièrement pour un...
- Interview mit Prof. Grossmann in SRF1, Wirtschaftsmagazin ECO
«Die «Altersvorsorge 2020» ist die wichtigste Abstimmung in diesem Jahr. Wird die Reform abgelehnt, sieht es düster aus: Das Milliardenloch in...
- WP 486 is out now
We investigate how the selection process of a leader affects team performance with respect to social learning. We use a lab...
- Artikel in der Ökonomenstimme und in der NZZ über eine Studie von Prof. Schelker & Marco Schneiter
«Die Studie zeigt, dass die Finanzierung der Portokosten die Stimmbeteiligung tatsächlich signifikant erhöht, und zwar um fast 2 Prozentpunkte. Bei einer...
- WP 485 is out now
We study private communication in social networks prior to a majority vote on two alternative policies. Some (or all) agents receive...
- Artikel von Prof. Eichenberger und Ann Barbara Bauer in der NZZ
Rentenreform 2020: «Weshalb alle Argumente gegen Altersarbeit hinfällig sind» von Prof. Reiner Eichenberger und Doktorandin Ann Barbara Bauer in der Neuen...
- Artikel von Prof. R. Eichenberger in der Sonntagszeitung
«Revolution im Bundeshaus. Die Bundesratswahl wird spannend. Denn die FDP revolutioniert gerade das Wahlverfahren.» Artikel von Prof. Reiner Eichenberger in der...
- Atikel von Prof. R. Eichenberger in der Handelszeitung
«Handelssanktionen verknappen im Zielland die Importgüter und treiben einen Keil zwischen Inlands- und Weltmarktpreise, während die Exportpreise sinken.»
- WP 484 is out now
The paper applies simple statistical screens to a bid-rigging cartel in Switzerland, and shows how well the screens detect it by...
- Interview du Prof. S. Rossi à la Radio Suisse Romande, journal du matin
"Il y a 10 ans la crise financière éclatait. C'était la crise des subprimes. Durant l'été 2007 les banques et les...
- Interview von Prof. M. Puppis in der Neuen Zürcher Zeitung
«Die No-Billag-Initiative will die Rundfunksteuer abschaffen. Der Kommunikationswissenschaftler hält das für keine gute Idee. Er sieht aber eine Alternative für die...
- Artikel von Prof. Eichenberger in der Sonntagszeitung
«Die Schweiz ist ein Dauererfolgsmodell. Wer denkt, sie sei erst nach 1950 reich und glücklich geworden, liegt falsch.» von Prof. Reiner...
- Artikel in Wissenschafts.de über einer Studie von Prof. Metag und Schäfer
«Hochschulen kommunizieren mit der Öffentlichkeit – offline wie online. Doch bisher ist wenig bekannt darüber, wie und in welchem Umfang sie...
- Artikel von Prof. Eichenberger in der Handelszeitung
«Natürlich ist es gut, wenn Regierungen miteinander über die Probleme dieser Welt reden. Von den G20 Lösungen zu erwarten, ist aber...
- Interview du Prof. S. Rossi dans le Matin du 4 juillet
Le pari numérique réussi de l'Estonie, qui a repris la présidence de l'Union Européenne: "C'est un pays qui a très peu...
- Interview von Prof. V. Grossmann im Radio detektor.fm (Deutschland)
Erbschaftssteuer und Steuersenkung bei der Arbeitseinkommensteuer in Deutschland? Das Radiointerview vom 6. Juli in detektor.fm von Prof. Volker Grossmann
- Interview du Prof. S. Rossi à la Radio Suisse Romande, émission Forum
En lien avec la réunion du G20 à Hambourg en Allemagne, l'interview du 7 juillet du Prof. Sergio Rossi sur l'utilité...
- Interviews du Prof. S. Rossi aux Radios des cantons de Neuchâtel et du Jura
En lien avec les statistiques du chômage du SECO, les interviews du 7 juillet du Prof. Sergio Rossi, reprises dans les...
- Article du Prof. P. Dembinski dans la Liberté
"la complexité tue la (vraie) responsabilité. Le paradoxe vient du fait que dans un monde où des enchaînements prévalent, aucun acteur...
- Interview de Prof. Ch. Dumas dans Universitas, le magazine de l'Université de Fribourg
Recherche sur les conséquences de la stérilisation des femmes en Inde par la Professeure Christelle Dumas: interview dans le dernier numéro...
- Interview von Prof. M. Puppis in Universitas, das Magazin der Universität Freiburg/Fribourg
«Wer macht überhaupt die Politik im Weissen Haus» Interview mit Prof. Puppis und Prof. Austenfeld in Universitas, das Magazin der Universität...
- Artikel von Prof. Eichenberger in Finanz und Wirtschaft
«Die Steuern auf Arbeitseinkommen von über 65 Jahren müssen massiv gesenkt werden. Das würde für ältere Menschen den Anreiz erhöhen, länger...
- Interview von Prof. R. Eichenberger in der Basler Zeitung
«Wir sind grosse Schenker» Der Ökonom Reiner Eichenberger fordert Klarheit über die Kosten der Zuwanderung». Interview in de BAZ vom 5....
- Artikel von Prof. Eichenberger in der Sonntagszeitung
«Politik und Armee müssen endlich der Wahrheit ins Auge schauen: Die Wehrpflicht ist ein Auslaufmodell.» Beitrag von Prof. Reiner Eichenber in...
- WP 483 ist out now
This paper tests how well the method proposed by Bajari and Ye (2003) performs to detect bidrigging cartels. In the case...
- Article du Prof. S. Rossi dans le magazine Comundo
"L'optimisme est un facteur important dans le domaine économique. Mais, concrètement, comment une attitude optimiste peut-elle être bénéfique pour l’économie ?"...
- Artikel von Prof. Eichenberger und Prof. Stadelmann in der NZZ
"Fehlprognosen prägten die Entscheidung über die bilateralen Verträge." Artikel in der NZZ vom 14. Juni von Prof. Reiner Eichenberger und Prof....
- Artikel von Prof. Eichenberger in der NZZ am Sonntag
«Technologie und ein striktes Mobility Pricing bedeuten das Aus für die Schienen und machen die SBB zur SSB, zur Schweizerischen Strassenbetreiberin.»...
- Artikel von Prof. Eichenberger in der Sonntagszeitung
«Wirtschaftswunder Schweiz. Der starke Franken ist also nicht schlecht, sondern gut» in der Sonntagszeitung vom 4. Juni von Prof. Reiner Eichenberger.
- Interview avec le Prof. S. Rossi dans PME Magazine
Marché des actions en France dopé: «La zone euro n'en a pas résolu ses problèmes pour autant. Il faudra voir ce...
- Interview du Prof. S. Rossi dans 24 heures
«Près du tiers des Suisses ne peuvent épargner.» Les études officielles se focalisent sur les inégalités de revenu, ce qui renvoie...
- Interview du Prof. E. Davoine dans PME Magazine
«Les styles de communication diffèrent d’un pays à l’autre. De même que la représentation de ce qu’est une hiérarchie ou un...
- Artikel von Prof. Eichenberger in der Handelszeitung
«Mit der Revision des Erbrechts will der Bundesrat die Pflichtteile für Nachkommen, Ehepartner und Eltern senken, so dass die Erblasser freier...
- Interview du Prof. S. Rossi à Ticino Online
La charge fiscale du canton du Tessin est-elle trop élevée? Interview du 22 mai avec le Prof. Sergio Rossi
- Artikel von Prof. Eichenberger in der Sonntagszeitung
« Der Versandhandel wird durch die hohen Gebühren behindert » Beitrag von Prof. Reiner Eichenberger in der Sonntagszeitung vom 21. Mai
- Interviews mit Prof. S. Rossi im Schweizer Radio und Fernsehen
"Was bringen lokale Parallelwährungen wie der neue Farinet im Wallis?" interviews in SRF4 vom 17. und 18. Mai von Prof. Sergio...
- WP 482 ist out now
Using a sequential conditional independence assumption, this paper discusses fully nonparametric estimation of natural direct and indirect causal effects in causal...
- Artikel von Prof. R. Eichenberger in der Handelszeitung
In Bezug auf die Abstimmung «AKW werden aus wirtschaftlichen Gründen nicht mehr gebaut»: der Beitrag von Prof. Reiner Eichenberger in der...
- Interview du Prof. D. Isakov à la Radio suisse romande
"Rémunérations des dirigeants d'entreprise et salaires des employés", interview au journal de la RTS du 12 mai avec le professeur Isakov.
- Prof. Dr. Stephanie Teufel zum ordentlichen Mitglied SATW ernannt
Die Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW) hat Prof. Dr. Stephanie Teufel, Direktorin des iimt, für ihren beachtlichen Leistungsausweis in technischen...
- Artikel von Prof. Eichenberger in der Sonntagszeitung
"Mehr Manager, tiefere Löhne. Die Einkommen vieler Spitzenmanager sind weiterhin frivol hoch." von Prof. Reiner Eichenberger in der Sonntagszeitung vom 7....
- Participation du Prof. Rossi au débat dans
La mondialisation est-elle source d'inégalités ou de prospérité ? Débat contradictoire entre 2 professeurs d'économies Prof. Sergio Rossi et Prof. Stéphane...
- Débat avec le Prof. Rossi à la Radio suisse romande
"Le travail existera-t-il encore, et sous quelle forme, dans quelques générations? La numérisation et l’automatisation devraient en tout cas pousser à...
- Interview du Prof. T. Madiès au journal de la Radio suisse romande
"Le programme économique semble équilibré et dans la continuité du quinquennat précédent" selon le Prof. Thierry Madiès dans l'interview du 8...
- Interview du Prof. T. Madiès à la Radio suisse romande
"Le programme économique d’Emmanuel Macron pose beaucoup de questions", Interview dans l'émission " Tout un monde" à la RTS La première...
- Interview von Prof. J. Metag in der NZZ am Sonntag
«Für kleinere Projekte, die von Forschern noch nicht etabliert sind, ist Crowdfunding eine gute Möglichkeit, um an Geld zu kommen» Interview...
- Article dans l'AGEFI sur la publication de l'anthologie en 3 volumes
«L’anthologie, selon le Professeur réunit les contributions scientifiques les plus pertinentes pour expliquer les sujets de l’actualité économique nationale et internationale...
- Interview du Prof. E. Davoine à la Radio Suisse Romande
"Carrières en arc. Après avoir consacré leur vie au travail, des managers décident de lever le pied en fin de carrière."...
- Artikel von Prof. A. Fahr und E. Pelzer in «Avenue», das Magazin für Wissenskultur
»Fabstronauten im Darkroom« – Beitrag über die Nutzung und Wirkung von Pornografie in der neuesten Ausgabe von Avenue (Das Magazin für...
- Interview avec le Prof. Markus Gmür dans la Liberté
"A l'intérieur de la collectivité publique, un label peut contribuer à mobiliser la communauté vers un objectif bénéficiant à tous." Entretien...
- Artikel von Prof. R. Eichenberger in der Sonntagszeitung
Im Zusammenhang mit der Energiestrategie 2050 des Bundes, über die ja bald abgestimmt wird, der Beitrag von Prof. Reiner Eichenberger in...
- Interview du Prof. S. Rossi dans la revue de la Fédération romande des consommateurs
"Les monnaies locales sont assez en vogue. La FRC a testé la plus développée en Suisse romande, le léman". Entretien avec...
- Interview du Prof. M. Schelker à la Radio Suisse romande
"L'armée actuelle est une aberration économique. Le professeur prône la mise en place d’une armée de volontaires".
- Interview du Prof. S. Rossi dans la Liberté du 3 avril
«Le Tessin est le canton qui octroie le plus de passe-droits aux citoyens extracommunautaires fortunés. Nous sommes loin des principes humanitaires...
- Artikel von Prof. R. Eichenberger in der Sonntagszeitung
«Gefangene der Personenfreizügigkeit. ..Normalbürger profitieren nicht mehr von der Standortattraktivität der Schweiz». Artikel vom 26. März von Prof. Reiner Eichenberger in...
- Interview du Prof. D. Isakov au journal du matin de la Radio suisse romande
"Les actionnaires touchent une part de plus en plus grande des bénéfices. On le voit en Suisse auprès des 30 grandes...
- Preis für innovative Abschlussarbeiten an Elena Pelzer, Diplomassistentin am Lehrstuhl für Empirische Kommunikationsforschung
Die Forschungs- und Beratungsgruppe Goldmedia hat den Preis für innovative Abschlussarbeiten im Bereich Medienwirtschaft an Elena Pelzer, Diplomassistentin bei Professor Andreas...
- Artikel von Prof. R. Eichenberger in der Handelszeitung
«Technischer Fortschritt bringt nicht nur Verdrängung von Menschen durch Maschinen, sondern immer auch neue Chancen für Menschen». Artikel von Prof. Reiner...
- WP 481 is out now
This paper suggests a causal framework for disentangling individual level treatment effects and interference effects, i.e., general equilibrium, spillover, or interaction...
- Dr. Peter Figge, Alumni der Fakultät: «Eine starke Marke als Schlüssel zum Erfolg»
Am 20. März referierte Dr. Peter Figge zu aktuellen Trends in der Kommunikationsbranche wie zu den kulturellen Herausforderungen einer international erfolgreichen...
- Artikel von Prof. R. Eichenberger in der Sonntagszeitung
«Wie können wir jede Steuerreform finanzieren? Wir müssen die zwei heiligsten Kühe der Schweiz enthörnen: den öffentlichen Verkehr ÖV und den...
- Article du Prof. S. Rossi dans le Temps du 20 mars
"... la Banque centrale européenne ne joue pas le rôle qui lui revient dans le trafic des paiements internationaux au sein...
- Artikel von Prof. M. Huber in der Ökonomenstimme
«Datenbasierte Kausalanalyse: Eine informelle Diskussion der bedeutendsten Ansätze. Wie lassen sich in den Sozialwissenschaften Kausalitäten messen? Dieser Beitrag stellt die vier...
- Interview du Prof. S. Rossi dans l'Espresso
"Transformer l'euro en monnaie commune (en lieu d'une monnaie unique) pour les pays membres de la zone euro qui ne sont...
- Participation d'une étudiante de la Faculté au concours universitaire international Solar Decathlon à Denver (USA)
Le NeighborHub est une maison de quartier écologique, la Suisse sera représentée par une équipe composée de quatre écoles (EPFL, HEIA-FR,...
- Artikel von Prof. Eichenberger und Ann. B. Bauer in der Sonntagszeitung
«Rentenreform ade, Altersarbeit juhe! Steuerprogression schafft Fehlanreize, um nach 65 zu arbeiten» in der Sonntagszeitung vom 12. März von Reiner Eichenberger...
- Articolo nelle rivista AREA 7 sullo studio della presenza delle donne nelle istituzioni in Svizzera
"La politica al femminile è già storia. Uno studio fotografa la situazione stagnante della presenza di donne nelle istituzioni in Svizzera:...
- Interview von Prof. M. Puppis im SRF Rundschau vom 8. März
«Zeitungssterben in der Schweiz. Die Werbeeinnahmen der Bezahl-Zeitungen sind in den letzten zehn Jahren um die Hälfte auf heute 680 Mio....
- Interview von Prof. D. Morschett in den Freiburger Nachrichten
«Neue Märkte für Schweizer Firmen. Schwellenländer weisen ein Wachstum auf, wie es in Europa nicht mehr zu erreichen ist. Für Unternehmen...
- Interviw du Prof. M. Schelker à Forum de la Radio Suisse Romande
"Comment la Suisse peut-elle mieux profiter de la bonne santé de la BNS? Les administrations publiques ont clôturé leurs comptes 2015...
- Working Paper 480 out now
Changes in compulsory schooling laws have been proposed as an instrument for the endogenous choice of schooling. It has been argued...
- Article du Prof. S. Rossi dans le Temps
"Trump est une menace pour la stabilité financière. Les deux décrets par lesquels Donald Trump, le mois passé, a vidé de...
- Working Paper 479 out now
This paper provides a review of methodological advancements in the evaluation of heterogeneous treatment effect models based on instrumental variable (IV)...
- Interview von Prof. M. Puppis in der Sendung Echo der Zeit, SRF
«Medienfreiheit als Teil der Grundrechte. Lässt sich eine kritische Berichterstattung auch unter politischem Druck nicht verhindern?» Gespräch mit Prof Manuel Puppis...
- Interview du Prof. D. Isakov à la Radio suisse romande
Nomination du diplomate Jacques de Watteville comme président de la Banque cantonale vaudoise (BCV) dès 2018.
L'interview du Prof. Isakov dans...- Interview von Prof. Stephanie Teufel in ICT Kommunikation
«Wirtschaft muss Ressource „Mensch“ erkennen und bildungsmässig fördern» » Ein wichtiges Stichwort ist hier "Life Long Learning". Die Devise, sich konstant...
- Artikel von Prof. R. Eichenberger in Finanz und Wirtschaft
«Die steuerliche Neuorientierung muss auf der modernen Steuertheorie aufbauen.» Beitrag von Prof. Reiner Eichenberger in der Fachzeitschrift vom 17. Februar.
- Interview von Prof. R. Eichenberger im Beobachter vom 20. Januar
"Einkommen nach dem ordentlichen AHV-Alter nur noch halb zu besteuern" schlägt Prof. Eichenberger in der Schweizer Konsumenten- und Beratungszeitschrift vor.
- Interview mit Prof. R. Eichenberger in der Berner Zeitung
«Zuwanderer sollen während mehrerer Jahre einen Zuschlag auf den Steuern von 4000 bis 5000 Franken bezahlen, schlägt Prof. Reiner Eichenberger vor»....
- Article du Prof. M. Schelker et de S. Berset sur RIE III dans Bilan
«Pour un canton, le passage à un taux unique pose le défi d’optimiser les recettes fiscales nécessaires au financement des dépenses...
- Ernennung von Prof. Manuel Puppis als Mitglied der Eidgenössichen Medienkommission (EMEK)
"Der Bundesrat hat Herrn Manuel Puppis, Professor für Mediensysteme und Medienstrukturen am Departement für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität Freiburg und Frau...
- Interview du Prof. Paul Dembinski dans Bilan
«Ce n’est pas l’Etat qui donne le ton au niveau de l’éthique: s’il impose une éthique dans laquelle ne se reconnaît...
- Débats avec le Prof. Rossi à la Radio suisse italienne
En lien avec la réforme de la fiscalité des entreprises en Suisse (RIE III) et la votation du 12 février, écouter...
- Interview von Prof. M. Wallmeier in Finanz & Wirtschaft
«Der Coupon bei Barriereprodukten sei kein Zins, sondern eine Risikoprämie... Dabei seien endite und Risiko im Gleichgewicht – der Anleger erhalte...
- Article du Prof. P. Dembinski dans la Liberté en lien avec le nouveau président américain
"La Suisse est un des très rares pays se réclamant de l’état de droit, où le peuple peut directement, via l’initiative,...
- Interview von Prof. M. Puppis in Schweiz Aktuell und Kultur Aktuell, SRF
"36 Jahre nach der Gründung wird das Westschweizer Nachrichtenmagazin «L'Hebdo» eingestellt - 37 Mitarbeitende verlieren ihre Stelle. Grund für die Schliessung...
- Article du Prof. Sergio Rossi dans la Vie économique, revue du SECO
"La stabilité financière est au cœur de l’initiative populaire fédérale « Pour une monnaie à l’abri des crises : émission monétaire...
- Article du Prof. P. Dembinski dans la Liberté du 20 janvier
"Alors que la mondialisation – notamment financière – marque le pas et que, si ce n’est le protectionnisme, du moins la...
- Interview du Prof. E. Davoine à la Radio Suisse Romande
"Comment vit-on en tant quʹexpatrié en Suisse? Est-il facile de sʹadapter et de créer des liens sociaux? Peut-on réellement sʹintégrer? A...
- Beiträge in der Schweizer Medienwelt über die DCM-Studie «Medien und Meinungsmacht»
«Medienkompetenz fördert Demokratie. Bildungsinstitutionen und Service-public-Anbieter tragen die Verpflichtung, die Medienkompetenz der gesamten Bevölkerung zu stärken.» (Medienmitteilung)
«La compétence médiatique,...
- Interview du Prof. Rossi dans l'Agefi
" miser sur les taux d'intérêt négatifs et les achats massifs de devises pour freiner les pressions haussières sur le franc...
- Artikel von Prof. Reiner Eichenberger in der NZZ
"Liberale wollen die reale Welt verbessern. Sie interpretieren aber die Probleme dieser Welt nicht als Folge von Handeln und Einfluss grosser...
- Interview with Prof. Sergio Rossi in Swissinfo
“It’s absolutely down to the phenomenal success of the pharmaceutical industry, a sector which is as immune to variations in the...
- Interview von Prof. Manuel Puppis in Swissinfo
"Gender, media and elections. Study: Less stereotyping – and political coverage – for women" Interview mit Prof. Manuel Puppis vom 22....
- Interview du Prof. S. Rossi dans le Matin
"Le taux directeur affecte tous les autres taux d'intérêt d'un pays, comme ceux versés sur les dépôts bancaires ou encore ceux...
- Prof. Stephanie Teufel neues Mitglied der Eidgenössischen Kommunikationskommission
Der Bundesrat hat Prof. Dr. Stephanie Teufel zum neuen Mitglied der ComCom an seiner Sitzung vom 9. Dezember 2016 gewählt.
Die...- Interview dans Universitas de décembre avec J. Massonnet
"Les mots argent et monnaie ont-ils des significations différentes? Prenons l’argent au sens populaire: nous achetons des biens avec de l’argent,...
- Quatre étudiants en cours Master du Prof. Gugler «Microeconomics of Competitiveness» primé à la Harvard Business School (Boston, USA)
L’étude d'un groupe d'étudiants la Faculté des Sciences économiques et sociales de l'Université de Fribourg primée par le professeur Michael Porter...
- Interview du Prof. Rossi dans l'Agefi
"La politique de la BNS vise à maintenir ses taux au dessous de ceux de la Banque centrale européenne (BCE). Ceux-ci...
- Artikel von Prof. M. Schelker in der Luzerner Zeitung
Die Revolution der Informationstechnologie trifft die Medien wie kaum eine andere Branche. Ist also die bisherige Medienförderung noch adäquat? Artikel in...
- Interview mit Prof. Eichenberger im Blick
«20 Tage nach dem Trump Schock, wie dick kommt es tatsächlich für die Schweiz ?» Interview von Prof. Eichenberger und andere...
- Interview du Prof. S. Rossi dans Services Publics
"Une estimation grossière, mais vraisemblable, du taux effectif d’imposition des entreprises au niveau national indique que ce taux se situerait somme...
- "Comment les entreprises fonctionnent-elles" ? Présentation du Prof. Furrer au goûter scientifique de l'Université
"Une centaine d’enfants des écoles primaires fribourgeoises ont occupé les bancs de l’Université. Au programme, la création d’une entreprise de pop-corn."
- Artikel von Prof. Eichenberger und Prof. Stadelmann in der NZZ
« Bundes-, National- und Ständerat unterschätzen die Kosten der Zuwanderung und versprechen Unhaltbares zu Wirkung und Aufwand ihrer Vorschläge.» Artikel von...
- Interview mit Prof. M. Puppis im Radio SRF
« Falschmeldungen sind ein Phänomen, das uns künftig noch stärker beschäftigen wird. » Interview von Prof. Manuel Puppis in der Sendung...
- Interview du Prof. S. Rossi à la Radio Suisse romande
Stratégie de communication de la Banque nationale suisse à l'égard de sa politique monétaire (min. 10 à 12), l'entretien avec le...
- Interview von Prof. R. Eichenberger bei SRF4 und SRF1
"Wie viele Menschen in der Schweiz sind arm?" Es ist unbestritten, dass es Armut in der Schweiz gibt. Umstritten ist allerdings,...
- Artikel von Prof. Morschett in den Freiburger Nachrichten
" Das Departement für Betriebswirtschaftslehre hatte die Kinder zwischen acht und zwölf Jahren für einen Nachmittag zu Gast, um ihnen zu...
- Interview du Prof. M. Schelker à la Radio Suisse romande
"Le budget de la Swisscoy, la force de paix suisse s'élève à 44 mio de francs par année": l'interview du Prof....
- Interview du Prof. Rossi dans Bilan, la Liberté et la Regione
"Les économistes suisses s'accordent sur la période de grande incertitude qu'inaugure la victoire de Donald Trump aux élections présidentielles américaines" :...
- Working Paper 478 out now
Research on leadership in economics has developed in parallel to the literature in management and psychology and links between the fields...
- Beitrag von Prof. Eichenberger und Prof. Stadelmann in der Weltwoche
"Die Personenfreizügigkeit wird weiterhin von vielen Politikern als allgemeiner Wohlstandstreiber gepriesen. Wir glauben, dass es sich lohnt, nochmals darüber nachzudenken" Artikel...
- Artikel von Prof. R. Eichenberger und Prof. M. Schelker in der NZZ
"Politik ist dann gut, wenn sie den Präferenzen der Bürger entspricht. Das ist das ökonomische Credo". Artikel von Prof. Reiner Eichenberger...
- Beitrag von S. Fiechtner, Prof. Puppis und Prof. Schönhagen in der NZZ
"Bei den eidgenössischen Wahlen 2015 fanden Kandidatinnen zwar weniger mediale Beachtung als Kandidaten. Doch die Redaktionen pflegten keine Geschlechterstereotype. Das zeigt...
- Working Paper 477 out now
People’s fairness preferences are an important constraint for what constitutes an acceptable economic transaction, yet little is known about how these...
- Working Paper 476 out now
Drawing on research from design science, marketing and service science, our paper provides an integrated framework for evaluating and directing innovative...
- Smart Living Lab: la vidéo et l'interview de Prof. Stephanie Teufel par Unicom
"Home sweet eco-home!" Le smart living lab, situé en plein coeur de Fribourg, réunit sous son toit des professeurs et des...
- Artikel von Prof. V. Grossmann in der Plattform für Wirtschaftpolitik
"Um das volkswirtschaftliche Problem zu verstehen, muss man sich fragen: Warum reichen derzeit die Marktanreize nicht aus, um eine volkswirtschaftlich optimale...
- Interview von Prof. M. Schelker in „Schweiz Aktuell
„Im Kanton Bern ist der innerkantonale Finanzausgleich detailliert geregelt. Es geht darum, dass die Steuerkraft der einzelnen Gemeinden ausgeglichen wird. Die...
- Artikel von Prof. R. Eichenberger in der Handelszeitung
«Die Schweiz hat das progressivste Steuersystem von ganz Europa» von Prof. Reiner Eichenberger in der Handelszeitung vom 29. September.
- Article du Prof. Dembinski dans la Tribune de Genève
"En rejetant l’initiative AVS plus, le peuple a renoncé à une augmentation de 10% des rentes que tout un chacun touche...
- Working Paper 475 out now
The conventional approach to monetary stability is not so much different from that related to price stability. As such, it simply...
- Article du Prof. R. Eichenberger im Tagesanzeiger
"Die Schweiz muss das zuwanderungsbedingte Bevölkerungswachstum wirtschaftsfreundlich auf ein nachhaltiges Niveau senken. Dazu soll sie eine Zuwanderungsabgabe in der Höhe von...
- Article du Prof. P. Dembinski dans la Liberté
"Les chiffres de la BRI (Banque des règlement internationaux) laissent aussi transparaître les succès de la politique monétaire menée discrètement par...
- Interview du Prof. S. Rossi dans PME Magazine
"L'appréciation de la monnaie nationale est une tendance historique qui devrait se poursuivre, durant plusieurs mois au moins" Interview du Prof....
- Artikel von Prof. Huber in der Plattform für Wirtschaftspolitik
"Der Bund will das inländische Fachkräftepotenzial besser ausschöpfen. Können bessere Kinderbetreuungsangebote das Arbeitsangebot von Frauen erhöhen? Diverse Studien für die Schweiz...
- Article du Prof. S. Rossi dans le Temps
La nécessité de mettre sur pied un système économique préservant l’environnement en Suisse, l'article du Prof. Sergio Rossi dans le quotidien...
- Artikel von Prof. R. Eichenberger in der Weltwoche
"Die direkte Demokratie und die Ökonomen stehen unter Dauerkritik. An Ersterer wird kritisiert, es gebe zu viele Initiativen, die Unsinniges verlangen...
- Article des Prof. M. Schelker, P. Hettich et R. Eichenberger dans l'AGEFI
"Le service public dans le domaine des médias fait enfin l’objet d’un débat de fond. Alors que le Conseil fédéral voulait...
- Interview von Prof. Julia Metag im Radio SRF3
«Die Ergebnisse wurden dort im Bildungs- und Forschungsministerium diskutiert und zur Kenntnis genommen. Das hat dort auf jeden Fall eine Debatte...
- Working Paper 474 out now
"This study investigate the dynamic effects of interregional labor market integration on migration flows, capital formation, and the price for housing...
- Interview du Prof. S. Rossi à l'AGEFI
Perspectives pour l'économie suisse: "Les collectivités publiques sont en train de revoir leur budget à la baisse. Cela aura tôt ou...
- Präsentation einer Studienergebnisse von Prof. Diana Ingenhoff und Prof. Mark Eisenegger, im Auftrag der Organisation Medienqualität
"Erstmals wurde die Qualität von 43 überregionalen Schweizer Informationsmedien im zweistufigen Medienqualitätsrating MQR-16 gemessen und heute die Ergebnisse der Studie im...
- Artikel von Prof. M. Schelker, Prof. R. Eichenberger & Prof. P. Hettich in der Neuen Zürcher Zeitung
"Die starke Privilegierung der SRG gefährde die Medienvielfalt, sagen 3 Universitätsprofessoren. Sie schlagen ein Fördermodell vor, welches eine Basis für Innovationen...
- Auszeichnung der Stiftung für Abendländische Ethik und Kultur (STAB) für Prof. R. Eichenberger
Unser Dekan, Professor Reiner Eichenberger wurde mit dem 2016 STAB Preis ausgezeichnet. Die Preisverleihung wird am 5. November in der Aula...
- Artikel von Prof. M. Puppis in der Neuen Zürcher Zeitung
"Die Medienlandschaft befindet sich in einem tiefgreifenden Strukturwandel. Tageszeitungen sehen sich mit einer veritablen Finanzierungskrise konfrontiert": Den Artikel von Prof. Manuel...
- Interview von Prof. S. Rossi im Magazin
Negativzinsen, Brexit: Einfluss auf der Wirtschat in der Schweiz ? Das Interview von Prof. Sergio Rossi im Kundenmagazin der Valiant Bank. ...
- Beitrag von Prof. R. Eichenberger in der NZZ am Sonntag
"Die Schweizer Landwirtschaft kostet uns enorm viel. Nötig wäre eine Umstrukturierung, damit weniger Bauern auf einer gleich grossen Fläche effizienter wirtschaften...
- Mise au concours d'un poste de Professeur-e associé-e en Entrepreneuriat stratégique / Gestion des PME / Innovation ...
- Interview du Prof. S. Rossi à la Radio Suisse romande
"Le climat de consommation reste morose en Suisse. L'indice trimestriel calculé par le Secrétariat d'Etat à l'économie (SECO) est demeuré stable...
- Interview von Prof. M. Schelker in der Neuen Zürcher Zeitung
"Genf leidet unter der höchsten Pro-Kopf-Verschuldung in der Schweiz. Besserung ist keine in Sicht. Im Gegenteil: Der Kanton befürchtet hohe Steuerausfälle"...
- Interview du Prof. S. Rossi au journal de la RTSR
En lien avec les effets de la robotisation, l'entretien avec le Prof. Sergio Rossi au téléjournal du 2 août: "Usage des...
- Working Paper 473 out now
This study empirically evaluates the impact of the war in eastern Ukraine on the political attitudes aThis paper proposes a difference-in-differences...
- Artikel von Prof. R. Eichenberger in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
«Viele sehen die Personenfreizügkeit als Wohlstandstreiber Europas. Nun aber wollen Großbritanien und die Schweiz - Länder mit besonders hoher Zuwanderung -...
- Interview von Prof. M. Schelker in der Luzerner Zeitung
«Eine Anpassung der Unternehmenssteuern sollte erst dann vorgenommen werden, wenn Klarheit bezüglich der Unternehmenssteuerreform 3 herrscht.» in der Luzerner Zeitung vom...
- Interview du Prof. Rossi dans le Matin
"La rentabilité du Credit Suisse ne peut être que le résultat d'une reprise économique solide", entretien du 12 juillet avec le...
- Interview du Prof. Rossi dans l'Hebdo et la Liberté du 30 juin
En lien avec la décision du peuple britannique de quitter l'Union européenne et ses conséquences pour la Suisse, l'interview du Prof....
- Interview du Prof. Isakov à la RTSR dans l'émission Forum du 6 juillet
En lien avec la chute de l'action de la grande banque suisse, écouter l'interview du Prof. Dusan Isakov.
Lien...- Artikel von Prof. Eichenberger, Prof. Stadelmann, M. Portmann in der NZZ
"Wie volksnah sind unsere Politiker? Vertreten Politiker die Präferenzen der Stimmbürger? Daten über das Abstimmungsverhalten von Politikern und Stimmbürgern bei identischen...
- BA in Kommunikationswissenschaft und Medienforschung
Tom Traber (Traberfilm, Bern) hat zusammen mit Studierenden des Departements für Kommunikationswissenschaft & Medienforschung (DCM) im Rahmen des Praxisseminars "Filmproduktion" ein...
- Article du Prof. Rossi dans l'Hebdo
"Les pièces de monnaie et les billets de banque vont être rangés dans des musées dans un avenir assez proche, à...
- Interview von Prof. R. Eichenberger in der BAZ vom 25. Juni
Im Zusammenhang mit dem Austritt Englands, das Interview von Prof. Reiner Eichenberger in der Basler Zeitung: "Der Brexit sei eine ökonomische...
- Interview du Prof. Rossi dans la Liberté
En lien avec la politique monétaire suisse face au scénario d'une sortie de la Grande-Bretagne de l'Union européenne, l'interview du Prof....
- Interview du Prof. M. Schelker dans Bilan du 19 mai
En lien avec la votation du 5 juin et l'initiative "pro service public", l'interview du Prof. Mark Schelker dans le magazine...
- Beitrag von Prof. Wallmeier in der NZZ vom 19. Mai
Im Zusammenhang mit den Derivativen Produkten «Die höhere Rendite eines strukturierten Produkts ist die Entschädigung für ein grösseres Risiko»: der Artikel...
- Prof. Grossmann als Experte beim Deutschen Fernsehen
Im Zusammenhang mit Erbschaftssteuer und Vermögensungleichheit wurde Prof. Volker Grossmann als Experte für den „Faktencheck“ der ARD Sendung „Hart aber fair“...
- Interview in der Neuen Luzerner Zeitung von Prof. Eichenberger
Abstimmumg vom 5. Juni über ein Grundeinkommen von CHF 2500: "Die Initianten verfügen über kein schlüssiges Finanzierungskonzept" sagt Prof. Reiner Eichenberger...
- Débats avec le Prof. Rossi à la Radio suisse romande et suisse italienne
En lien avec l'initiative populaire "Pour un revenu de base inconditionnel" en Suisse, participation du Prof. Sergio Rossi aux débats à...
- Interview mit Prof. M. Schelker in 20 Minuten