Ehrendoktorate

Ehrendoktor des Jahres 2023 

Am 15. November 2023, am Dies academicus der Universität Freiburg, erhielt Prof. Hans-Dieter Mutschler von Dekan Joachim Negel den Titel einer Ehrendoktor der Theologischen Fakultät.

Hans-Dieter Mutschler gehört zu den wenigen Wissenschaftlern im deutsch-sprachigen Raum, die in der Lage sind, in substantieller, d.h. wissenschaftstheoretisch gegründeter Weise das Gespräch zwischen Philosophie und Naturwissenschaften (Physik, Biologie, Neuro-
physiologie) zu führen. Aufgrund seiner Dreifachqualifikation als Philosoph, Physiker und Theologe ist Hans-Dieter Mutschler seit mehr als 30 Jahren ein vielgesuchter Gesprächspartner in den verschiedensten interdisziplinären Arbeitskreisen im deutschsprachigen Raum sowie in Frankreich und in Polen. Eine universitäre Laufbahn im klassischen Sinn blieb ihm aufgrund seiner Interdisziplinarität zwischen den Geistes- und Naturwissenschaften des längeren versagt (sich sowohl in Theologie als auch in Physik und Philosophie gleichermaßen im Vollstudium zu qualifizieren, schließlich im Grenzbereich der beiden letztgenannten Fächer das Doktorat zu erwerben und sich zu habilitieren, erfordert enorm viel Lebenszeit) ; Gastdozenturen und -professuren an den Universitäten Eichstätt, Innsbruck, Zürich, Frankfurt am Main sowie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Jesuiten St. Georgen führten schließlich zur Berufung auf den Lehrstuhl für Naturphilosophie an der Philosophisch-Pädagogischen Hochschule Ignatianum in Krakau. Unmittelbar nach seiner Emeritierung im Jahr 2017 und seiner Rückkehr in die Schweiz hatte Hans-Dieter Mutschler die renommierte Klaus-Hemmerle-Gastprofessur an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH) inne. Heute lebt er als Emeritus in Zürich, von wo aus er immer noch Gastdozenturen in Deutschland und in der Schweiz wahrnimmt, im Moment hält er an der Universität Zürich eine Vorlesung zur Philosophie der Biologie.

Die Verdienste Hans-Dieter Mutschlers beschränken sich nicht auf seine vielen Publikationen im Grenzgebiet von naturwissenschaftlichem und christlichem Weltbild ; sie erstrecken sich auch und nicht zuletzt auf den Bereich der Wissenschaftsvermittlung. In einer Zeit, in welcher ein naturalistisches Denken das Lebensgefühl zahlloser Menschen bestimmt, kann die Bedeutung einer Popularisierung metakritischer Befragung selbstverständlicher Szientismen gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Seit vielen Jahren gestalet Hans-Dieter Mutschler an der Katholischen Akademie Stuttgart-Hohenheim Schülerakademien, in denen er die komplexen Felder von wissenschaftstheorischen Grundannahmen in Physik, Evolutionsbiologie und Neurophysiologie einerseits und metaphysischen bw. idealistischen Grundannahmen christlicher Lebenswelt andererseits in ihrer Heterogeneität zu vermessen und einander zu vermitteln weiß, ohne je einem Reduktionismus in der einen oder anderen Richtung zu erliegen. « Man muß als Philosoph bzw. Theologe dem Wissenschaftspositivismus unserer Tage auf wissenschaftstheoretischer Ebene begegnen, wenn man substantiell auf ihn antworten will ; man muß freilich auch die Hintergrundannahmen des christlichen Glaubens offenlegen, wenn man die getrennten Welten von Religion, Technik und Naturwissenschaft miteinander ins Gespräch bringen will » – dieses Credo Hans-Dieter Mutschlers zieht sich nicht zuletzt durch seine vielbesuchten Videokonferenzen der Akademie Stuttgart-Hohenheim.

Hans-Dieter Mutschler verfügt über ein Doktorat in Philosophie, erworben im Jahr 1989 an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. (dort hat er sich in diesem Fach drei Jahre später auch habilitiert), nicht aber über eines in der Theologie.

Dies erstaunt ungemein. Und so erschien es, gerade weil seine technik- und wissenschaftsphilosophischen Arbeiten für die theologische Debatte der Gegenwart so bedeutsam sind, der Theologische Fakultät der Universität Freiburg in hohem Maße angemessen, diesem Mangel abzuhelfen. 

Zuvor, am 14. November 2023, hielt Prof. Hans-Dieter Mutschler auf der Alumni-Generalversammlung der Theologischen Fakultät, FRYTHEO, einen Vortrag "Wider die falschen Alternativen : Die Theologie zwischen Naturalismus und Integralismus".

 

Ehrendoktorin des Jahres 2022 

Am 15. November 2022, am Dies academicus der Universität Freiburg, erhielt Frau Marie-Jo Thiel von Dekan Joachim Negel den Titel einer Ehrendoktorin der Theologischen Fakultät.

 

Frau Marie-Jo Thiel hat Medizin und römisch-katholische Theologie studiert. Seit 1999 ist sie Professorin für Moraltheologie mit Schwerpunkt Ethik und Bioethik an der Universität Strassburg. Im Jahr 2017 ernannte Papst Franziskus sie zum Mitglied der Päpstlichen Akademie für das Leben. Anfang 2019 veröffentlichte sie eine umfassende Studie über den sexuellen Missbrauch von Minderjährigen in der katholischen Kirche.

 

Mit ihren Arbeiten hat Marie-Jo Thiel wesentlich zur grundlegenden Behandlung des Themas aus theologischer und ethischer Perspektive beigetragen und damit einen unverzichtbaren Beitrag dazu geleistet, dass Kirche und Theologie wieder glaubwürdig werden können.

 

Zuvor, am 14. November 2022, hielt Frau Thiel auf der Alumni-Generalversammlung der Theologischen Fakultät, FRYTHEO, einen Vortrag "Eine synodale Kirche, die verwundbar und offen für brüderliche Fürsorge ist", an dessen Ende sie als Ehrung ein Festschrift erhielt.

 

Ehrendoktor des Jahres 2021 (kein h.c.-Doktor in 2020)

Le 15 novembre 2021, lors du Dies academicus, Jean-Jacques Pérennès o.p. a reçu le titre de Dr. h.c. de la Faculté de théologie.

Absent pour raison de santé, le prix a été transmis au fr. Jean-Michel Poffet o.p. (voir photo à droite).

Jean-Jacques Pérennès a dirigé l’« Institut dominicain d’études orientales » du Caire (Égypte) et dirige actuellementl'« Ecole biblique et archéologique française » de Jérusalem. Il a offert une significative contribution dans les domaines du dialogue interreligieux (christianisme-islam), de l’évolution du Proche/Moyen Orient et en particulier de la situation qu’y occupent les chrétiens. Il est un intellectuel et médiateur reconnu non seulement pour la qualité théologique et académique de ses travaux et publications, mais aussi pour la valeur de sa contribution globale au dialogue et à la paix. Il a offert une remarquable contribution à la connaissance de l’Ordre dominicain dans le Proche/Moyen Orient, et il a présidé la commission historique qui a préparé les dossiers de béatification des dix-neuf martyrs d’Algérie, dont Mgr Pierre Claverie, béatifiés à Oran le 8 décembre 2018.

La Faculté de théologie se réjouit de compter le fr. Jean-Jacques Pérennès au nombre de ses Dr. h.c.

Ci-dessous, interview du fr. Jean-Jacques Pérennès o.p. pour Alma & Georges

Ehrendoktor des Jahres 2019

La Faculté de théologie décerne le doctorat honoris causa 2019 au père jésuite Christoph THEOBALD

 

1. Curriculum vitae : Le père jésuite Christophe Theobald, originaire de Cologne est entièrement bilingue, comme notre Faculté et notre Université. Après ses études de philosophie et théologie à Bonn et à Paris, il enseigne depuis 1991 la théologie fondamentale et dogmatique au Centre Sèvres de Paris. Il a occupé en 2015 la « Chaire Josef Ratzinger – Benoît XVI » à l’Université de Regensburg. [Outre ses doctorats honoris causa de l’Université Laval (2011) et de l’Université catholique de Louvain (2018)], il a reçu en 2014 le prix théologie des « Salzburger Hochschulwochen » pour l’ensemble de son oeuvre, conjointement à son frère, également théologien, Michael Theobald.
2. Rayonnement scientifique : Il est rédacteur en chef de la revue Recherches de sciences religieuses ; directeur de la collection Unam sanctam aux Éditions du Cerf ; responsable éditorial de l’Édition critique autorisée des OEuvres de Karl Rahner aux Éditions du Cerf ; et membre de la Fondazione per le scienze religiose Giovanni XXIII (Bologna).
3. Interdisciplinarité : Christoph Theobald est l’un des théologiens les plus importants et les plus reconnus internationalement dans le monde francophone dans les champs de l’histoire de l’exégèse (19e et 20e siècle, Modernisme) et de l’histoire des dogmes, de la théologie fondamentale et dogmatique (Révélation, christologie, Trinité, création, anthropologie, ecclésiologie), de l’esthétique, de l’anthropologie, de la phénoménologie, de la réception de Vatican II et de la théologie pastorale.
4. Théologie pratique : Ces dernières années, il est particulièrement apprécié dans le monde tant francophone que germanophone pour la notion développée avec son confrère Philippe Bacq de « pastorale d’engendrement », qui ouvre des perspectives prometteuses pour l’avenir de la théologie pratique.
5. Avenir de la théologie : Il est l’un des penseurs qui, réfléchissant à l’avenir de la théologie catholique au niveau international, l’envisagent dans une perspective principalement délibérative. En témoigne le processus de cinq grands congrès internationaux (Modena, Bengalore, Boston, München et Paris) [qu’il a conduit avec cinq autres théologiens (Christoph Böttigheimer (Eichstätt) ; René Dausner (Eichstätt) ; Mathijs Lamberigts (Leuven) ; Gilles Routhier (Québec) ; Pedro Rubens Ferreira Oliveira (Récife))], et qui a débouché sur l’ouvrage collectif 50 ans après le Concile, quelles tâches pour la théologie ? Diagnostics et délibérations de théologiens du monde entier, coll. « Donner raison – théologie », Namur / Paris, Lessius, 2017.
Attribuer le doctorat honoris causa au Professeur Theobald, pour notre Faculté, c’est la profiler à la pointe des réflexions sur l’avenir général de la théologie catholique dans notre société, comme un « laboratoire culturel providentiel » de pensée interdisciplinaire, pour reprendre l’expression du document du pape François Veritatis gaudium sur la réforme des études ecclésiastiques, ainsi que le récent livre du jubilaire Un à-venir à la théologie (Paris, Bayard, 2017) nous y convie. Il y développe la notion de « style » dont il avait fait le thème de son gros-oeuvre Le christianisme comme style. Une manière de faire de la théologie en postmodernité (2 vol., coll. « Cogitatio fidei », n. 260 et 261, Paris, Cerf, 2007). C’est aussi donner un signal pour situer notre Faculté aux carrefours des recherches en théologie pratique francophones et germanophones, selon les impulsions de l’ouvrage récent du prof. Theobald, Urgences pastorales du moment présent. Pour une pédagogie de la réforme (Paris, Bayard, 2017), dont l’impact est considérable dans les cercles de théologiens pratiques et de responsables ecclésiaux. C’est finalement signifier le bilinguisme et l’internationalité de notre Faculté, vu la pluriculturalité du récipiendaire.

Ehrendoktor des Jahres 2018

La Faculté de théologie décerne le doctorat honoris causa 2018 à Madame Nicole Bériou.

Madame Bériou est professeur émérite de l’Université de Lyon II, directrice d’études émérite de l’École pratique des hautes études, directrice honoraire de l’Institut de recherche et d’histoire des textes, chevalier de l’ordre de la Légion d’Honneur, officier de l’ordre des Palmes Académiques et correspondant de l’Institut. Le 9 novembre dernier elle a été élue membre de l’Académie des Inscriptions et Belles Lettres.

Ses recherches ont principalement porté sur l’étude de la prédication au Moyen Âge, plus spécialement au xiiiesiècle. En s’attachant à retrouver dans l’abondante documentation parvenue jusqu’à nous les traces d’une pratique sociale de la communication, elle a cherché à restituer les conditions d’émergence de ce nouveau système de communication, à analyser la diffusion et la réception du message religieux, et aussi à étudier l’expression de l’imaginaire et des représentations mentales qui affleurent dans les sources.

En plus d’études magistrales sur la prédication médiévale publiées sous la forme de volumes ou d’articles (plus de cent), Nicole Bériou a préparé l’édition critique de corpus de sermons, dont celui de l’archevêque de Pise Federico Visconti. Elle a dirigé une équipe de recherche internationale qui travaille à l’édition électronique, en libre accès sur internet, de collections de sermons modèles, en commençant par les recueils compilés par le Frère Prêcheur Jacques de Voragine.

Nicole Bériou a également dirigé plusieurs autres équipes dont les travaux ont donné lieu à des publications monumentales, parmi lesquelles on peut citer, pour la seule année 2009, un Dictionnaire européen des ordres militaires au Moyen Âge, un volume consacré aux Pratiques de l’Eucharistie dans les Églises d’Orient et d’Occident (Antiquité et Moyen Âge) et un ouvrage intitulé Économie et religion, l’expérience des ordres mendiants.

Avec d’autres chercheurs, dont un professeur de notre faculté, Nicole Bériou vient d’achever un vaste projet de traduction française de toutes les sources, principalement du xiiisiècle, permettant d’accéder à la connaissance de saint Dominique.

Dr Nicole Bériou und Luc Devillers, Dekan
Ehrendoktor des Jahres 2017

Prof. Dr. Michael Sievernich SJ

Der 1945 Geborene ist Mitglied der Gesellschaft Jesu, emeritierter ordentlicher Professor für Pastoraltheologie an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz und Honorarprofessor an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main. Mit seinen zahlreichen Publikationen und seinem sonstigen Wirken in Wissenschaft und Kirche steht er für eine Theologie, die das interdisziplinäre Gespräch sucht und dem weltweiten Charakter der katholischen Kirche Rechnung trägt – und zwar als kritischer Beobachter sowie als Förderer des Austausches der Gaben in der Weltkirche im Sinne des Zweiten Vatikanischen Konzils. Bei der Bischofssynode über die Familie (2015), bei der er als einziger deutschsprachiger Theologe Berater der deutschen Bischöfe war, befürwortete er eine Pastoral der Barmherzigkeit im Sinne der Kirchenreform von Papst Franziskus, dessen Denken er in hervorragender Weise kennt.

Ehrendoktor des Jahres 2016

Timothy Radcliffe OP

Der Dominikanerorden feiert dieses Jahr sein 800-jähriges Jubiläum. Die Theologische Fakultät, die eng verbunden ist mit diesem Orden, hat beschlossen, aus diesem Anlass Bruder Timothy Radcliffe zu ehren. 1945 in London geboren, übernahm er später wichtige Aufgaben im Orden: Prior im Kloster von Oxford (1982-1988), Provinzial von England (1988-1992) und schliesslich Magister des Dominikanerordens (1992-2001). In dieser Funktion wurde er auch Grosskanzler der Theologischen Fakultät. Sein Schaffen und seine Werke haben ihm mehrere Auszeichnungen und Ehrentitel beschert. Im Jahre 2015 hat Papst Franziskus ihn in den Päpstlichen Rat für Gerechtigkeit und Frieden aufgenommen. Freude und Brüderlichkeit sind für ihn von wesentlicher Bedeutung, sowie der Kampf für Gerechtigkeit und Frieden. Mit seiner direkten Art und anschaulichen Bildern ermöglicht er auch bildungsferneren Menschen einen Zugang zum Christentum und seiner Denkweise. Dr. Timothy Radcliffe lebt die Theologie und Predigt ohne jegliche Weltfremdheit. Ihm gelingt die Verbindung von Tradition mit der Moderne, der schlichte Gebrauch der Vernunft mit einer offenen Vision.

Dr. Timothy Radcliffe wird vom ehemaligen Rektor der Universität, Prof. Guido Vergauwen, bei der Zeremonie vertreten. Dieser war mehrere Jahre lang Assistent des Ordensmagisters Timothy Radcliffe für das intellektuelle Leben des Dominikanerordens.

Den Vortrag zuhören!

Timothy Radcliffe OP
Ehrendoktor des Jahres 2015

Prof. Denis Edwards

Die Ehrendoktoren 2015 stammen aus der Schweiz, Australien und Italien – dieses Jahr findet sich auch ein Ehepaar unter ihnen. Die Universität Freiburg würdigt den Herzchirurgen Thierry Carrel; Michel Lachat, den ehemaligen Präsidenten des Jugendstrafgerichts des Kantons Freiburg; Carl August Zehnder, emeritierter Professor für Informatik der ETH Zürich; die beiden international anerkannten Restauratoren historischer Denkmäler Donatella Zari und Carlo Giantomassi sowie den katholischen Theologen Denis Edwards aus Adelaide.

Der diesjährige Dies academicus der Universität Freiburg fand am Samstag 14. November statt. An diesem Anlass haben wieder verschiedene verdiente Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kultur, Politik und Gesellschaft einen Ehrendoktortitel einer der fünf Fakultäten der Universität Freiburg erhalten. Die Ehrengäste waren am Anlass zugegen.


Theologische Fakultät – Denis Edwards
Die Theologische Fakultät hat den Ehrendoktortitel an den katholischen Theologen Denis Edwards verliehen. Er unterrichtete 21 Jahre systematische Theologie an der Flinders University in Adelaide. Seit 2014 ist er Professorial Fellow an der Australian Catholic University (Adelaide Campus). Der Priester der Erzdiözese Adelaide forscht und publiziert über ökologische Themen der Theologie und plädiert für eine ökologische Bekehrung, wie sie Papst Johannes Paul II gefordert hat. Er engagiert sich an mehreren internationalen Konferenzreihen zur Wissenschaft und Theologie, die vom Center for Theology and the Natural Sciences (Berkeley) und dem Vatican Observatory mitfinanziert werden. Die Ehrung von Denis Edwards will das Augenmerk auf die Forschung zur ökologischen Theologie im angelsächsischen Raum lenken. 

 

Prof. Denis Edwards
Ehrendoktor des Jahres 2014

Prof. Nicholas Thomas Wright

Die Theologische Fakultät verleiht den Ehrendoktortitel an den anglikanischen Theologen Nicholas Thomas Wright. N.T. Wright war schon früh im ökumenischen Dialog engagiert und wurde bereits 1975 als Delegierter an die Vollversammlung des Weltkirchenrats nach Nairobi entsandt. Von 2000 bis 2003 war er Canon Theologian of Westminster und wurde anschliessend zum Bischof von Durham geweiht. Im Zentrum seiner Publikationen steht das auf mehrere Bände angelegte historisch-theologische Forschungsprojekt Christian Origins and the Question of God. Die Schriften des Apostels Paulus als Quelle der Verständigung der kirchlichen Traditionen sind sein besonderes Forschungsgebiet. Neben zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen verfasst Wright auch allgemeinverständliche Bücher. 2010 trat er als Bischof zurück, um sich als Professor für Neues Testament und frühe Christenheit an der Universität St Andrews der Forschung zu widmen. Die Theologische Fakultät der Universität Freiburg würdigt durch die Verleihung des Ehrendoktorats N.T. Wrights biblisch-theologischen Studien; seine Werke, die Brücken zwischen verschiedenen christlichen Traditionen und Denkformen schlagen, sowie seine Fähigkeit, theologische Ansätze einem breiteren Publikum zu vermitteln.

Prof. Nicholas Thomas Wright
La docteure honoris causa de l’année académique 2013/2014

Prof. Theresia Hainthaler

Die Theologische Fakultät hat den Ehrendoktortitel an Theresia Hainthaler verliehen, Honorarprofessorin der Hochschule Sankt-Georgen Frankfurt, die sich zur Gänze der wissenschaftlichen und ökumenischen Arbeit aus einer tiefen kirchlichen Überzeugung und Solidarität widmet. Nach dem Studium der Mathematik begann sie Theologie zu studieren und wurde Mitarbeiterin von Kardinal Aloys Grillmeier. Seit 1994 ist sie für das Projekt Jesus Christus im Glauben der Kirche verantwortlich. Dieses Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, die gesamte christliche Literatur der Spätantike auf ihre christologischen Aussagen hin wissenschaftlich zu untersuchen und zu verstehen. Die Autorin engagiert sich ebenfalls sehr für den ökumenischen Dialog, nicht nur auf akademischem Niveau, sondern sie war für den Einheitsrat der Katholischen Kirchen als Beraterin im «Joint Committee for Theological Dialogue between the Catholic Church and the Assyrian Church of the East» (2002-2004) tätig, bevor sie zum Mitglied der «Commission for Theological Dialogue of the Catholic Church and the Orthodox Churches as a whole» und des «Joint Coordinating Committee for the Theological Dialogue of the Catholic Church and the Orthodoxe Churches as a whole» ernannt wurde. Auch für die Deutsche Bischofskonferenz ist sie als Konsultorin für den Dialog mit den Ostkirchen tätig.

Le docteur honoris causa de l’année académique 2012/13

Giorgio Agamben

Die Theologische Fakultät verleiht den Ehrendoktortitel dem bekannten italienischen Philosophen Giorgio Agamben. Nach einem Jurastudium an der Universität La Sapienza in Rom schloss Agamben 1965 sein Philosophiestudium mit einer Arbeit über die politischen Schriften der französischen Philosophin Simone Weil ab. In seiner Studienzeit pflegte Giorgio Agamben den freundschaftlichen und intellektuellen Austausch mit Persönlichkeiten aus Literatur- und Filmkreisen, wie Elsa Morante, Alberto Moravia und Ingeborg Bachmann. Mit Regisseur Pier Paolo Pasolini arbeitete er auch als Darsteller des Apostels Philippus im Film "Il vangelo secondo Matteo" zusammen. Nach mehreren Jahren in Paris kehrte Giorgio Agamben nach Italien zurück und leitete für der Verleger Giulio Einaudi die italienische Ausgabe der gesammelten Werke von Walter Benjamin, wobei er auf wichtige Manuskripte des Autors stiess. Seit 2003 bis zu seiner Emeritierung war Agamben Professor für Ästhetik an der Universität IUAV in Venedig. Giorgio Agamben ist einer der profiliertesten zeitgenössischen Philosophen; seine Analysen haben nicht selten wichtige gesellschaftlich-politische Entwicklungen antizipiert. Agamben stellt in seinen Schriften die Tragfähigkeit der heutigen Menschenrechtskonzepte in Frage und will dazu ermutigen, die Einzigartigkeit des Menschen und dessen ethisch-politische Verantwortung neu zu denken und zu leben.

Le docteur honoris causa de l’année académique 2011/12

Prof. Andrea Riccardi 

Anlässlich des Dies Academicus der Universität Freiburg vom 15. November hat die Theologische Fakultät die Ehrendoktorwürde an Herrn Andrea Riccardi, Professor für Zeitgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Christentumsgeschichte an der Universität Rom III und Gründer der Gemeinschaft Sant'Egidio, verliehen. Dieser musste jedoch seine Anreise in die Schweiz kurzfristig auf persönlichen Wunsch des Italienischen Staatspräsidenten Giorgio Napolitano absagen. 
Am 16. November wurde Riccardi nun zum Mitglied der neuen Experten-Regierung unter Premierminister Mario Monti ernannt. Er wird "Minister ohne Portefeuille für Internationale Zusammenarbeit und Integration". 
Aus diesem Grund musste auch ein mit Spannung erwarteter Vortrag von Herrn Riccardi über "Evangelium und Prophetie in Europa" am Nachmittag abgesagt werden. Der Vortrag hätte die 1. Vorlesung „Bartolomé de Las Casas“ über „Religion im Zeitalter der Globalisierung“ sein sollen. 

Le docteur honoris causa de l’année académique 2010/11 

Dominik Duka O.P., Erzbischof von Prag

Die Theologische Fakultät verlieh den Ehrendoktortitel an Mgr Dominik Duka, der am 10. April 2010 zum Erzbischof von Prag berufen wurde. Die Fakultät möchte damit seinen Einsatz für den christlichen Glauben und das kirchliche Leben in einem Land, in welchem der Glaube in der Vergangenheit besonders unterdrückt wurde, ehren. Bischof Duka musste seinen Dienst als Seelsorger zwischen 1975 und 1989 heimlich ausüben, während er in der Autofabrik ZVU von Hradec Kràlové arbeitete. Aufgrund seiner Lehre, seinen heimlichen Veröffentlichungen und seinen Auslandkontakten war er von 1981 bis 1982 zusammen mit dem tschechischen Schriftsteller Vàclav Havel im Gefängnis Plzen-Bory inhaftiert. Trotz allem hörte er nie auf, das biblische Wort zu verbreiten. Autor von zahlreichen Büchern über die Einführung in die Heilige Schrift, in die Theologie und in das Gebet. Zuletzt das meisterhafte Werk Kampf für die Menschheit: Entwurf einer biblischen Anthropologie. Duka hat ebenfalls an der tschechischen Ausgabe der Bibel von Jerusalem mitgewirkt.

 

Le docteur honoris causa de l’année académique 2009/10

Erzbischof Piero Marini
Die Theologische Fakultät verlieh den Ehrendoktortitel an Piero Marini, Erzbischof und Präsident des Päpstlichen Komitees für die internationalen Eucharistischen Kongresse. Piero Marini hat in seinem wissenschaftlichen und pastoralliturgischen Wirken entscheidend dazu beigetragen, dass die Ziele der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils in der Weltkirche erreicht werden. Als Päpstlicher Zeremonienmeister hat er modellhaft gezeigt, wie in Treue zur Tradition der Kirche und mit situationsbezogener Kreativität die Umsetzung vom liturgischen Buch in die Feier der Liturgie gelingen kann. Er hat den vom Konzil gestellten Auftrag der Inkulturation des Glaubens und der Liturgie durch die Gestaltung der Papstgottesdienste auf allen Kontinenten in herausragender Weise verwirklicht. Durch seine grundlegende Reflexion und seine Offenheit gegenüber den Anforderungen der heutigen Zeit hat Piero Marini neue Wege für die Präsenz der Liturgie in den Medien gewiesen.

Le docteur honoris causa de l’année académique 2008/09

Prof. Dr. Rotraud Wielandt 
Die Theologische Fakultät ehrt Rotraud Wielandt, Professorin für Islamwissenschaft und Arabistik an der Universität Bamberg. Prof. Wielandt gehört zu den Ersten, die sich für das Gedankengut der modernen Muslime und für den gegenwärtigen Islam als pluriformer, denkender Glaube interessierte und dabei stets den christlich-muslimischen Dialog und die Suche nach dem Konsens in den Vordergrund stellte. Als Gründerin und Leiterin des DFG-Graduiertenkolleg «Anthropologische Grundlagen und Entwicklungen in Islam und Christentum» in Bamberg hat Rotraud Wielandt auch das Centrum für interreligiöse Studien CIS, ebenfalls im bayrischen Bamberg, mitbegründet. In ihrer akademischen Qualifikation ist Prof. Wielandt eine gefragte Beraterin und Gutachterin für Einrichtungen der Bundesrepulik Deutschland, wie der Islamkonferenz, den Gerichten oder auch der Deutschen Bischofskonferenz. Seit mehreren Jahren gilt Rotraud Wielandt als die gefragteste Gerichtsgutachterin in Anti-Terror-Prozessen mit islamistischem Hintergrund.

Le docteur honoris causa de l’année académique 2007/08

Prof. Ulrich Luz
Die Theologische Fakultät ehrt Ulrich Luz, emeritierter Professor am Lehrstuhl für Neues Testament an der Christkatholischen und Evangelischen Fakultät der Universität Bern. Als akademischer Lehrer habe er die befreiende Botschaft des Neuen Testaments in der Sprache des heutigen Menschen weit über die Grenzen der Schweiz hinaus in den europäischen, asiatischen und afrikanischen Raum verbreitet, schreibt die Fakultät in ihrer Laudatio. Mit seinem Kommentar zum Matthäus-Evangelium setzte er einen epochalen Markstein in der neutestamentlichen Exegese. Luz leistete zudem einen wesentlichen theologischen Beitrag zum interreligiösen Dialog, ermöglichte den Aufbau von wissenschaftlichen Bibliotheken und biblischen Instituten in Sophia und Sankt Petersburg und steht seit Jahrzehnten im ökumenischen Gespräch mit dem katholischen Christentum. Sein Werk ist ein Beweis dafür, dass theologische Dichte und Aktualitätsbezogenheit nicht im Gegensatz zu historisch-kritischen Methoden stehen.

 

Le docteur honoris causa de l’année académique 2006/07

Mario Botta
Botta hat im Laufe der letzten Jahrzehnte auf beinahe allen Kontinenten zukunftsweisende Werke der Architektur geschaffen, darunter zahlreiche christliche Kirchen und Kappellen. In seinen Werken, Schriften, Lehrveranstaltungen und Vorträgen verdeutlicht Botta den für ihn grundlegenden Zusammenhang der Architektur mit der religiösen Dimension des Menschen und inspiriert damit die interdisziplinäre Diskussion zwischen Theologie und Architektur. Botta gehört zu den international renommiertesten Schweizer Architekten, seine Arbeit ist mit zahlreichen Auszeichnungen und Ausstellungen gewürdigt worden. Zudem hat sich Mario Botta als Mitbegründer um die Architekturakademie Mendrisio der Università della Svizzera Italiana verdient gemacht, wo er seit 1996 einen Lehrstuhl innehat.

Le docteur honoris causa de l’année académique 2005/06

Prof. Dr. Rüdiger Bubner
Rüdiger Bubner, Professor der Philosophie an der Universität Heidelberg, erhält von der Theologischen Fakultät den Ehrendoktor. Er ist im klassischen philosophischen Denken verwurzelt, nimmt aber auch zu aktuellen Fragestellungen (Hermeneutik, Ethik, Politik, Ästhetik), die auch die Theologie unmittelbar betreffen, kompetent Stellung. Sein philosophischer Ansatz einer lebensweltlich orientierten Rationalität biete fruchtbare Anknüpfungspunkte für die Suche nach einer theologischen Rationalität, schreibt die Theologische Fakultät in ihrer Laudatio. Bubners Überlegungen zur „Dialektik als Topik“ regen zu einer Neuformulierung der „loci theologici“ im aktuellen Kontext an. Sein Versuch einer hermeneutischen Vermittlung zwischen der Kritischen Theorie (Habermas) und der eher überlieferungsgebundenen Hermeneutik Gadamers kann als die philosophische Vorzeichnung für eine theologische Hermeneutik betrachtet werden, die dem heilsgeschichtlichen Charakter der christlichen Offenbarung gerecht wird.

Le docteur honoris causa de l’année académique 2004/05

Msgr Dr. Ivo Fürer

Die Theologische Fakultät verleiht Ivo Fürer, dem Bischof von St. Gallen, den Titel eines Doctor honoris causa. Mit dieser Auszeichnung wird anlässlich des 40-jährigen Jubiläums des Zweiten Vatikanischen Konzils sein Einsatz für die Umsetzung von dessen Anliegen gewürdigt, auf Bistums-, auf gesamtschweizerischer und europäischer Ebene, wo er als Generalsekretär des Rates der Europäischen Bischofskonferenzen in der Zeit der Spaltung Europas mit ausserordentlichem Einsatz am Aufbau der Bistümer hinter dem Eisernen Vorhang gewirkt hat. Ivo Fürer habe mit grossem juridischen Fachwissen und seelsorgerischem Einfühlungsvermögen die Ergebnisse des Zweiten Vatikanischen Konzils mitgeprägt, schreibt die Theologische Fakultät in ihrer Laudatio. Gewürdigt wird auch sein Engagement auf lokaler Ebene, wo er als Bischof das Gespräch mit allen sucht und pointiert Stellung nimmt zu gesellschaftspolitischen Fragen.

 

Verzeichnis der bisher verliehenen Ehrendoktorate

2011 Prof. Andrea Riccardi

2010 Dominik Duka O.P., Erzbischof von Prag

2009 Mgr Piero Marini, Erzbischof und Präsident des Päpstlichen Komitees für die internationalen Eucharistischen Kongresse

2008 Prof. Dr. Rotraud WIELANDT, Professorin für Islamwissenschaft und Arabistik an der Universität Bamberg

2007 Prof. Dr. Ulrich LUZ, em. Professor für Neues Testament an der Universität Bern

2006 Mario BOTTA, Architekt

2005 Prof. Dr. Rüdiger BUBNER

2005 Msgr Dr. Ivo FÜRER, em. Bischof von St. Gallen

2004 Prof. Dr. Klaus LEISINGER

2004 Dave BRUBECK, Jazz-Musiker

2002 Prof. Norbert METTE

2002 Msgr Michel SABBAH, Lateinischer Patriarch von Jerusalem

2001 Prof. Serge Henri LANCEL

2000 Prof. Boris BOBRINSKOY

2000 Prof. Angelus A. HÄUSSLING O.S.B.

1999 Prof. Klaus DEMMER M.S.C.

1999 Msgr Desmond TUTU, Erzbischof der anglikanischen Diözese von Cape Town

1998 Prof. Gustavo GUTIERREZ

1997 Sr. Liliane JUCHLI

1997 Msgr Julio CABRERA OVALLE, Bischof von Santa Cruz del Quiché

1995 Wim WENDERS, Kino-Regisseur

1994 Prof. Raymond TOURNAY o.p.

1993 Prof. Franco BIFFI

1988 R.P. Roman BANNWART O.S.B.

1988 Prof. Kurt SCHUBERT

1988 Dr. Ursula SCHUBERT-JUST

1985 Br. Max THURIAN

1985 Anne Marie HOECHLI-ZEN RUFFINEN

1984 Prof. Bernard OUTTIER O.S.B.

1981 Prof. Enrique DUSSEL

1981 Prof. Charles LOHR

1979 Prof. Pierre BONNARD

1979 Paul HUBER, Komponist

1978 Prof. Alois HAAS

1977 Prof. Lukas VISCHER

1977 Meinrad HENGARTNER, Gründer und erster Direktor des Fastenopfers

1974 Prof. Peter BROWN

1971 Mgr Dom Helder PESSOA CAMARA, Erzbischof von Récife

1970 R.P. Johannes BECKMANN

1970 Ferdinand GEHR, Maler

1967 Prof. Jean-Louis LEUBA

1967 Dr. Hans Urs VON BALTHASAR

1965 R.P. Yves CONGAR o.p.

1965 Prof. Joseph ZIEGLER

1961 Mgr Augustin Kardinal BEA S.J.

1959 R.P. Otto HOPHAN OFMCap.

1957 Msgr Joseph HASLER, Bischof von St. Gallen

1952 Msgr Nestor ADAM, Bischof von Sitten

1952 Abt Johann KRAUS

1949 Domherr Karl FRY

1946 Msgr François CHARRIERE, Bischof von Lausanne-Genf-Fribourg

1945 Msgr Eduard WYMANN, Archivar des Kantons Uri

1945 Msgr Angelo JELMINI, Apostolischer Administrator von Lugano

1944 Msgr Paul RENAUDIN

1942 Msgr Christian CAMINADA, Bischof von Chur

1940 Msgr Filippo BERNARDINI, Apostolischer Nuntius in der Schweiz

1939 Msgr Robert MAEDER

1939 Msgr Joseph MEILE, Bischof von St. Gallen

1936 Msgr John Timothy MAC NICHOLAS o.p., Erzbischof von Cincinnati

1928 Msgr Albert MEYENBERG, Regens des Priesterseminar in Luzern

1920 Msgr Marius BESSON, Bischof von Lausanne - Genf - Fribourg

1900 Msgr Augustin EGGER, Bischof von St. Gallen