 |  |  |  |  |
Endokrines System |  | | |
 | | |
Nebenniere | | |
 | | |
Die Nebennieren (Glandulae suprarenales )sitzen als kleine Kappen auf den Nieren. Sie sind 3-eckig geformt, ca. 7,5 cm lang und 1,3 cm hoch. Jede Drüse besteht aus einer Rinde, Cortex (ca. 90% der Zellmasse) und einem Mark, Medulla. Sie werden durch 3 Arterien mit Blut versorgt, eine Vene führt in jeweils eine Nebenniere.
|
|
|
Die Nebennierenrinde besteht aus 3 Schichten, die alle endokrin wirken.
- Zona glomerulosa = relativ dünne Außenschicht, produziert Mineralcorticoide z. B. Aldosteron
- Zona fasciculata = dicke mittlere Schicht; produziert Glucocorticoide z.B. Cortisol
- Zona reticularis = innerste Schicht,
produziert Sexualhormone als Ergänzung zu den Androgenen und Oestrogenen der Gonaden.
Die Blutgefäße bilden ein dichtes Netzwerk für die ca. 40 verschiedenen Steroidhormone (Corticoide)
|
|
|
Abb. 13 - Cortex der Glandula suprarenalis |
|
Legende |
|
|
Abb. 13
Alle Hormone des Cortex sind Steroidhormone. Die Zellen haben deswegen folgende Charakteristika:
- hoher Gehalt an Lipid- tropfen
- Mito- chondrien vom tubulären Typ
- viel glattes ER
|
|
|
mit Legende
ohne Legende |
Das Nebennierenmark besteht aus großen Mengen an sympathischen Neuronen. Anstatt ihre Neurotransmitter ( Adrenalin und Noradrenalin ) wie die postganglionären Neuronen an der Synapse aus L-Tyrosin zu produzieren, geben sie diese direkt ans Blut ab. So wirkt das Mark, obwohl ein Teil des vegetativen Nervensystems als endokrine Drüse. Man kann deshalb das Mark auch als sympathisches Paraganglion ansehen.
|
|
|
Abb. 14 - Mark der Nebenniere |
|
Legende |
|
|
Abb. 14
Schnitt durch Medulla der Glandula suprarenalis. Es besteht aus grösseren epitheloiden Zellen, die in Gruppen und Strängen angeordnet sind |
|
|
mit Legende
ohne Legende |
Funktionell sind die katecholaminproduzierenden Zellen in Medulla der Glandula suprarenalis modifizierte zweite Neurone des Sympathikus, die über cholinerge Synapsen der Axone der ersten Neurone des Sympathikus innerviert werden. Als reguläre zweite Neurone geben sie aber nicht nur Noradrenalin (20%) ab, sondern können dies durch N-Methyltransferase Katalysator in Adrenalin umwandeln (80%).
|
|
Übersicht über Sympathikus
|