Lea Bühlmann
Diplomassistent-in / Assistent-in Drittmittel
Medizin 3. Jahr
Ch. du Musée 18
1700 Fribourg
Biografie
CV 02/2020
Seit 08/2018 Diplomassistentin Medical Humanities bei Prof. Dr. Martina King, Universität Fribourg (CH)
08/2017-08/2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Departement Geschichte, Universität Basel
08/2012-07/2017 Assistentin in Neuerer und Neuesten Geschichte bei Prof. Dr. Caroline Arni, Departement Geschichte, Universität Basel
08/2015-07/2016 Fellowship am Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung (IMGWF) an der Universität zu Lübeck, gefördert mit einem Mobilitätsstipendium des SNF
06/2011-07/2012 Administrative Mitarbeiterin am Departement Geschichte, Universität Basel
06/2011 MA in Geschichte und Germanistik, Universität Basel, MA-Arbeit »Biochemische Verzettelungen. Das Wissen (in) der Chemical Embryology von Joseph Needham«
10/2009-06/2011 Forschungsassistentin von Prof. Dr. Caroline Arni, Departement Geschichte, Universität Basel
04/2007-09/2009 Hilfsassistentin von Prof. Dr. Sabine Maasen, Programm für Wissenschaftsforschung, Universität Basel
Forschung und Publikationen
-
Veröffentlichungen
- Zusammen mit Birgit Stammberger (Hg.): Das verräumlichte Selbst. Topographien kultureller Identität, Neofelis Verlag: Berlin 2018.
- Rezension: Heiko Stoff: Wirkstoffe. Eine Wissenschaftsgeschichte der Hormone, Vitamine und Enzyme, 1920-1970, in: L'Homme. E.Z.F.G 25/2, 2014, S. 164-167.
- Rezension: Annika Wellmann: Beziehungssex. Medien und Beratung im 20. Jahrhundert. Köln: Böhlau 2011, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 63/1, 2013, S. 156-158.
- Konstruktionen. Die Entstehung des neuen Kollegienhauses der Universität Basel auf dem Petersplatz 1860 bis 1939, Basel 2009, www.unigeschichte.unibas.ch
Unveröffentlichte Vorträge und pre-circulated Papers
- »Erregte Organismen« und »erregende Potenzen«. Die Beziehung von Organismus und Umgebung bei Andreas Röschlaub, Diskussion eines Kapitels aus der Dissertation im Forschungskolloquium der Germanistik der Universität Fribourg, 14. Dezember 2018.
- Historicizing Homeostasis with Georges Canguilhem, Vortrag gehalten am Workshop »Tracking Contemporary Metabolisms. Historicizing Ecological Epistemologies« vom Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt, 11. Dezember 2018.
- Lamarcks Milieux. Umgebungswissen in der Biologie um 1800, Vortrag gehalten im Forschungskolloquium Medizingeschichte Universität Bern, 14. November 2017.
- Diskussion der Einleitung der Dissertation im Rahmen der »Werkstattgespräche« von Prof. Dr. Caroline Arni, Departement Geschichte der Universität Basel, 21. März 2017.
- Verinnerlichte Umgebungen, veräusserlichte Organismen. Zu einer Genealogie ökologischen Denkens, Gastvortrag gehalten im Masterseminar der Professur für Wissenschaftsgeschichte der Universität Regensburg, 8. Februar 2017.
- Zu einer Poetologie des Umgebungswissens, Vortrag gehalten an der Jahrestagung der Basel Graduate School of History (BGSH) 2016 vom 16. bis 17. November 2016 zum Thema »Geschichte heute: Wissen, Akteure, Orte, Dinge«, 17. November 2016.
- Der Organismus im Raum der Biologie, Vortrag gehalten am Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung (IMGWF) Lübeck, 17. Februar 2016.
- au milieu. Formierung der experimentellen Physiologie im 19. Jahrhundert, Vortrag gehalten im Kolloquium zur Kulturgeschichte des Wissens, Leuphana Universität, Lüneburg, 28. Oktober 2015.
- Verinnerlichte Umgebungen, veräusserlichte Organismen. Physiologisches Regulierungswissen zwischen 1850 und 1950, Projektvorstellung am Doktoratskolloquium des Zentrum Geschichte des Wissens (ZGW), Universität Zürich, 26. Mai 2015.
- Das Umgebungswissen (in) der Physiologie um 1900, Vortrag gehalten am Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung (IMGWF) Lübeck, 14. Januar 2015.
- Unstable Stuff. Homöostatisches Wissen im 20. Jahrhundert, Vortrag gehalten in der Arbeitsgemeinschaft zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts in Basel, 6. Mai 2013.
Wissensvermittlung
- Radiogespräch zum Thema »gesund oder krank – Ansichtssache?«, Nighttalk im Offenen Kanal Lübeck, 27. Februar 2016.
-