Europastudien

Die Europastudien an der Universität Freiburg zielen darauf, Europa in seiner Vielfalt zu verstehen. Der Master vermittelt Wissen über historische und politische Entwicklungen sowie gesellschaftliche Strukturen, die den Prozess der europäischen Integration hervorgebracht haben.

Profil

Lehrprogramm FS24

Das Lehrprogramm für das Frühlingssemester 2024 ist verfügbar!

Mehr erfahren

Vorlesungsreihe: 20 Jahre nach dem 'big bang': welche Perspektive für die EU-Erweiterung? 

Am 1. Mai 2004 traten zehn hauptsächlich mittel- und osteuropäische Länder der Europäischen Union bei. Dieser "Big Bang", oft als eine "historische Wiedervereinigung" des europäischen Kontinents bezeichnet, markiert einen tiefgreifenden geopolitischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel für Europa. Wie steht es 20 Jahre danach um die neuen politischen und identitätsbildenden Dynamiken innerhalb der erweiterten Europäischen Union? Wie sehen vor dem Hintergrund der russischen Invasion in der Ukraine die Möglichkeiten für eine zukünftige Erweiterung aus, nicht nur in Richtung Kiew, sondern auch mit Blick auf die westlichen Balkanstaaten und die Türkei? Diese Punkte stehen im Mittelpunkt der Vortragsreihe, die sich in diesem Jubiläumsjahr mit den grossen und aktuellen Fragen der EU-Erweiterung befasst. Die eingeladenen Expert:innen werden sich insbesondere mit Themen rund um den Beitritt der Ukraine und des westlichen Balkans sowie mit identitätspolitischen Herausforderungen des europäischen Projekts in Polen befassen.

 

Programm

Neue Studierende

Um Ihnen den Start in das Studium zu erleichtern, wird ein Mentorenprogramm angeboten. 

Mehr erfahren

48. Europatag der Universität Freiburg: 20 Jahre EU-Osterweiterung - Erfolge, Herausforderungen, Perspektiven

Le 1er mai 2004 a eu lieu le plus grand élargissement de l’Union européenne
à ce jour, avec l’adhésion de dix Etats: Chypre, Estonie, Hongrie, Lettonie, Lituanie, Malte, Pologne, République tchèque, Slovaquie, Slovénie. L’UE est passée de 15 à 25 membres. Cet élargissement symbolisait la fin des divisions idéologiques de l’Europe après la guerre froide.
Les nouveaux Etats membres ont ensuite connu un essor économique sans précédent, qui se poursuit encore aujourd’hui. La prospérité de la population s’est considérablement accrue. Les interactions et échanges économiques avec les autres Etats-membres sont intensifs, tant en termes d’investissements directs que de commerce.
Les défis se manifestent surtout autour de questions politiques. Dans certains Etats, des partis sceptiques vis-à-vis de l’UE sont au pouvoir et agissent pour certains de manière de plus en plus autoritaire. Ces dernières années, cela a souvent conduit à des conflits au sein de l’UE, principalement avec la Pologne et la Hongrie. Il s’agit avant tout de questions relatives à l’Etat de droit, à l’indépendance de la justice et à la liberté de la presse. En définitive ce sont des questions fondamentales concernant la séparation des pouvoirs et de la démocratie. Mais des divergences existent également sur de nombreux autres sujets, comme l’immigration, le futur élargissement de l’UE ou le soutien à l’Ukraine.
La cohésion politique et le système de valeurs communes risquent de s’effriter. Dans ce contexte, la question se pose de savoir quelles seront les perspectives pour l’UE et comment les défis futurs pourront être relevés ensemble.

 

Programm