Das Wesentliche

Für diese Weiterbildung können Sie sich derzeit nicht anmelden.

Daten

Montag, 4. Mai 2020 und
Dienstag, 5. Mai 2020

Dauer

2 Tage

Kosten

CHF 780.–

Format Seminar / Kurs
Sprache Deutsch
Herunterladen
Broschüre
Ort/e

Weiterbildungszentrum, Rue de Rome 6, Freiburg

Zielgruppe

Alle, die besser verstehen möchten, warum ein gegenseitiges Verstehen nicht immer möglich ist.

Inhalt

Je mehr Entscheidungen gemeinsam getroffen werden müssen und der berufliche und persönliche Erfolg von sozialen Koordinationsprozessen abhängt, desto häufiger kommt es zu Missverständnissen und selbst zu Kommunikationsabbrüchen. Unbehagen, Enttäuschungen und Ärger sind das Resultat gescheiterter Verständigungsbemühungen. Meistens sind "die Anderen" das Problem, denn sie hören nicht zu, denken nur an sich, wollen oder können nicht verstehen, halten sich nicht an Abmachungen, lügen mitunter, und es fehlt ihnen an Empathie und Sozialkompetenzen… Wie ist mit solchen Personen und ihren Schwächen umzugehen? Und was, wenn man selber auch ein Teil des Problems wäre? Max Planck meinte: "Es gibt Dinge, über die man sich einigen kann, und wichtige Dinge." Doch wie kann man in wichtigen Fragen im Dissens miteinander leben?


Die Grenzen der Verständigung und damit auch die Voraussetzungen gelingender Verständigungsprozesse werden in diesem zweitägigen Kurs aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Es handelt sich nicht um einen "Kommunikationskurs", in welchem suggeriert wird, mit den richtigen "Techniken" liessen sich Verständigungsprobleme lösen! Wer die Grenzen der Verständigung versteht und emotional akzeptiert, lernt auch gelassener mit Verständigungsproblemen umzugehen. Diese Selbst- und Sozialfähigkeit verspricht einen positiven Einfluss auf den Selbstrespekt, die berufliche bzw. private Gesamtzufriedenheit und das Kommunikationsverhalten selbst.

 

Ziele

Das übergeordnete Kursziel ist die Stärkung der Urteilskompetenzen hinsichtlich:

  • der intrapersonalen, sozialen und situativen Voraussetzungen von Verständigungs-prozessen
  • der kulturellen Eingebundenheit von Interaktions- und Kommunikationsformen
  • der Einsichten in den eigenen, primär emotional-affektiven Umgang mit den Grenzen der interpersonalen Verständigung.
Kursverantwortliche und Referierende

Kursverantwortung

Jungo Alexandra, Prof. Dr. iur., Professorin für Zivilrecht, Universität Freiburg

Kursleitung

Reichenbach Roland, Prof. Dr., Professor für allgemeine Erziehungswissenschaft, Universität Zürich

Daten und Orte
Zeit Ort
04.05.2020 von 09:15 bis 17:15 Weiterbildungszentrum, Rue de Rome 6, Freiburg
05.05.2020 von 09:15 bis 17:15 Weiterbildungszentrum, Rue de Rome 6, Freiburg
Medien und Dokumente

Dokument-e

Kontakt

Weiterbildungsstelle der Universität Freiburg
Rue de Rome 6
1700 Fribourg