Habilitationen
Habilitationsschriften in Vorbereitung
Adrian Brauneis
„so leid es mir tut, wir sind die Guten in dieser Sache.“ Eine Untersuchung zum Verstehen fiktionaler moralischer Sätze.
Nicole Eichenberger
Autographa. Buchproduktionsprozesse und Inszenierungen von Autorschaft im 15. Jahrhundert
Andrea Ender
Dialekt-Standard-Variation im ungesteuerten Zweitspracherwerb des Deutschen. Eine soziolinguistische und soziokognitive Analyse zum Erwerb von Variation.
Christine Putzo
Diagrammatisches Erzählen - Erzählen im Diagramm. Untersuchungen zur Organisation komplexer Narration im deutschen Spätmittelalter
Abgeschlossene Habilitationsschriften
(letzte 15 Jahre)
-
Linguistik
Raphael Berthele, 2005
Ort und Weg. Die sprachliche Raumreferenz in Varietäten des Deutschen, Rätoromanischen und Französischen -
Mediävistik
Stefan Matter, 2011
Reden von der Minne. Untersuchungen zu Spielformen literarischer Bildung zwischen verbaler und visueller Vergegenwärtigung anhand von Minnereden und Minnebildern des deutschsprachigen Spätmittelalters (Bibliotheca Germanica 59), Tübingen 2013.Ausgezeichnet mit dem Zeno Karl Schindler-Preis für deutsche Literaturwissenschaft 2012
Johanna Thali, 2006
Schauliteratur. Historische Formen und Funktionen literarischer Kommunikation in Text und Bild (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen), Zürich, Chronos 2017 -
Literaturwissenschaft
Jesko Reiling, 2016
»Naturpoesie versus Kunstpoesie. Wirkungsgeschichte einer Denkfigur im literarischen 19. Jahrhundert«Thomas Sprecher, 2014
»Literatur und Verbrechen. Kunst und Kriminalität in der europäischen Erzählprosa um 1900«Ralph Müller, 2009
Wie wirken politische Metaphern? Eine kognitivistische UntersuchungUrs Meyer, 2006
Poetik der Werbung. Zur Rolle poetogener Strukturen in der öffentlichen KommunikationJan-Erik Antonsen, 2005
Die Poetik des UnmöglichenElisabeth Stuck, 2003
Kanon und Literaturstudium. Theoretische, historische und empirische Untersuchungen zum akademischen Umgang mit Lektüre-Empfehlungen