Master in Germanistischer Linguistik: Dialektologie und Forschungspraxis

Dieses bisher in der Schweiz einzigartige Masterprogramm für Germanistik mit einem dialektologischen oder allgemein forschungspraktischen linguistischen Schwerpunkt vermittelt, in Zusammenarbeit mit Partnerinstitutionen wie dem Schweizerischen Idiotikon (Zürich) oder dem Institut für Deutsche Sprache (Mannheim), vertiefte Kenntnisse in linguistischer Forschung zu arealer Sprachvariation, Lexik und Pragmatik. Bei einem Fokus auf Dialektologie werden die Studierenden zur Reflexion über dialektale Variation in diachroner und synchroner Perspektive angeleitet und dazu befähigt, dialektologische Fragestellungen zu formulieren und mit angemessenen Forschungsinstrumenten eigenständig zu bearbeiten. Bei allgemein forschungspraktischem Schwerpunkt entwickeln die Studierenden lexikographische oder sprachpragmatische Fragestellungen, letztere auch aus spracherwerbstheoretischer Perspektive, und erfahren, wie diese mit Hilfe von Korpora bearbeitet werden können. 

Da das Masterprogramm sowohl das Studium eines zweiten Fachs (Nebenbereich) als auch eine Ausbildung in einem weiteren germanistischen Teilbereich vorsieht, sind alle fachlichen Voraussetzungen für die Ausbildung zur Lehrperson an der Sekundarstufe II erfüllt. 

 

  • Berufsfelder
    • Tätigkeiten an sprachwissenschaftlichen Forschungsstätten wie Redaktionen von Wörterbüchern oder Sprachatlanten
    • Forschungstätigkeiten in den Bereichen Sprache und Kommunikation an Universitäten, Pädagogischen Hochschulen, Fachhochschulen oder anderen Bildungsinstitutionen
    • Lehrtätigkeiten an verschiedenen Ausbildungsstätten
    • Tätigkeiten in den Medien
    • Tätigkeiten in Verlagen
  • Aufbau des Masterprogramms

    Master in Germanistischer Linguistik mit dialektologischem oder allgemein forschungspraktischem Profil (90 ECTS)

    Module und ihre Schwerpunkte 

    ECTS
    Konsolidierung von linguistischem Grundlagenwissen 15
    Aneignung und Präsentation von Theorien und Forschungsmethoden  15
    Praktikum in einer Forschungsinstitution wie dem Schweizerischen Idiotikon (Zürich) oder dem Institut für Deutsche Sprache (Mannheim); Feld- oder Archivarbeit 15
    Ausbildungseinheit in Germanistischer Mediävistik oder Germanistischer Literaturwissenschaft 15
    Masterarbeit 15
  • weitere Informationen

    Ansprechperson: Sekretariat der Germanistik: Sylvia Kilchör, sylvia.kilchoer@unifr.ch

    Detaillierte Informationen finden sich im MA-Studienplan Germanistik (abrufbar bei den Downloads).

Quelle: COSMAS IDS Mannheim (zum Vergrössern auf das Bild klicken)
Quelle: KSDS (zum Vergrössern auf das Bild klicken)