Prof. Hubert Stöckli

  • Aufsätze und Beiträge
    • Stöckli, "Planen und Bauen mit Projektallianzen" - zu einer Vernehmlassung des SIA, in: BR/DC 4/2023, S. 189 f.
    • Stöckli, Wenn der Staat baut, in: Schweizerische Baurechtstagung 2023, Freiburg 2023, S. 1 ff. 
    • Stöckli, Neue Entwicklungen, neue Urteile - Privatrecht, in: Schweizerische Baurechtstagung 2023, Freiburg 2023, S. 259 ff. 
    • Stöckli, Mit Art. 97 Abs. 1 OR ringen, in: Fuhrer/Kieser/Weber (Hrsg.), Mehrspuriger Schadenausgleich, Zürich/St. Gallen 2022, S. 165 ff.
    • Stöckli, Vergütung von Planerleistungen, in: Anwaltsrevue 4/2021, S. 157 ff.
    • Stöckli, Präsenzunterricht, der, in: Forum für juristische Bildung 1/21, S. 10 ff.
    • Stöckli, Abgesang auf die Werkeigentümerhaftung, in: Müller/Schwarz (Hrsg.), Auf zu neuen Ufern!, Festschrift für Walter Fellmann, Bern 2021, S. 109 ff.
    • Stöckli, Ein wichtiges Urteil zur Nachtragsberechnung: BGE 143 III 545, in : BR/DC 6/2020, S. 315 ff.
    • Stöckli, Übervorteilung, Wucher und die Verfolgungsverjährung in: Perrin/Meylan/Fiolka/Niggli/Riedo (Hrsg.), Droit pénal et criminologie, Mélanges en l'honneur de Nicolas Queloz, Bâle 2020, S. 151 ff.
    • Stöckli, Revidiertes VVG: aufgefrischte Systematik und punktuelle Neuerungen in: HAVE 2020, S. 300 ff.
    • Stöckli, SIA-LHO 2020: Neues und Altes, in: BR/DC 2/2020, S. 70 ff.
    • Stöckli, Zur Abnahme des Planwerks, in: BR/DC 6/2019, S. 317 ff.
    • Stöckli, Some observations on technical standards in construction in: Bregman/Bruggeman/Chao/vanGilst (Hrsg.), Eindafrekening met pepernoten, Voor een onbetaalbare bijdrage aan het bouwrecht and beyond, Festschrift für Monika Chao-Duivis, Stichting Instituut voor Bouwrecht, 2019, S. 327 ff.
    • Stöckli, Abschluss und Beendigung von Planerverträgen, in: Stöckli/Siegenthaler (Hrsg.), Planerverträge, 2. Auflage, Zürich 2019, S. 53 ff.
    • Egli/Stöckli, Das Planerhonorar, in: Stöckli/Siegenthaler (Hrsg.), Planerverträge, 2. Auflage, Zürich 2019, S. 289 ff.
    • Stöckli, Vom Recht der technischen Normen, in: Schweizerische Baurechtstagung 2019, Freiburg 2019, S. 1 ff.
    • Stöckli/Siegenthaler/Schöpfer, Neue Urteile, neue Entwicklungen - Privatrecht, in: Schweizerische Baurechtstagung 2019, Freiburg 2019, S. 295 ff.
    • Stöckli, Der Verbraucherbauvertrag - Novelle im BGB, in: Emmenegger/Hrubesch-Millauer/Krauskopf/Wolf (Hrsg.), Brücken bauen, Festschrift für Thomas Koller, Bern 2018, S. 937 ff.
    • Stöckli, Was BIM ist - Ein Lesebericht, in: Anwaltsrevue 6/7|2018, S. 251 ff.
    • Stöckli, Fidleg: Einige Gedanken eines Vertragsrechtlers, in: Susan Emmenegger (Hrsg.), Bankvertragsrecht, Basel 2017, S. 211 ff.
    • Stöckli, VVG-Entwurf 2017: lieber keine Revision als diese, in: HAVE 4/2017, S. 4 ff.
    • Stöckli, Wenn beim Bauen einer einen Fehler macht, in: NZZ vom 9. September 2017, S. 53.
    • Stöckli, Zur SIA-118: Merk-Würdiges und Merkwürdiges, in: Schweizerische Baurechtstagung 2017, Freiburg 2017, S. 1 ff.
    • Stöckli/Siegenthaler/Andres, Neue Urteile und laufende Gesetzgebungsprojekte - Privatrecht, in: Schweizerische Baurechtstagung 2017, Freiburg 2017, S. 193 ff.
    • Stöckli/Schwery, Werkverträge, insbesondere Bauwerkverträge, in: Kronke/Melis/Kuhn (Hrsg.), Handbuch Internationales Wirtschaftsrecht, 2. Auflage, Köln 2016, S. 416 ff.
    • Stöckli, Wenn Werkverträge am Telefon abgeschlossen werden, in: NZZ vom 6. Februar 2016, Nr. 30, S. 57.
    • Stöckli, "Mehr oder weniger Staat" im AGB-Recht?, in: Belser/Waldmann (Hrsg.), Mehr oder weniger Staat?, Festschrift für Peter Hänni zum 65. Geburtstag, Bern 2015, S. 409 ff.
    • Stöckli/Bieri/Grünig, Switzerland, in: Chao-Duivis/Iudica/Kohl/Lavers/Périnet-Marquet/Stöckli/Verveniotis (Hrsg.), Studies in European Construction Law, Den Haag 2015, S. 619 ff.
    • Stöckli, Mängelrüge auch bei Verträgen mit Planern?, in: NZZ vom 31. Juli 2015, Nr. 175, S. 61.
    • Stöckli, Was ist mit der Vergütung los – ein Arbeitspapier, in: Schweizerische Baurechtstagung 2015, Freiburg 2015, S. 1 ff.
    • Stöckli/Grünig, Neue Urteile, neue Gesetze – Privatrecht, in: Schweizerische Baurechtstagung 2015, Freiburg 2015, S. 179 ff.
    • Stöckli, Wie man vermeidet, auf Baumängeln sitzenzubleiben, in: NZZ vom 27. Dezember 2014, Nr. 300, S. 69.
    • Stöckli/Bieri, Prolongationsklauseln in AGB – ein erstes Urteil zum revidierten Art. 8 UWG, BGE 140 III 404, Urteil des Bundesgerichts 4A_475/2013 vom 15. Juli 2014, in: HAVE 4/2014, S. 398 ff.
    • Stöckli, Die Rechtsquellen im Wandel, Eine Einführung in das formelle Vergaberecht, in: Stöckli/Beyeler (Hrsg.), Das Vergaberecht der Schweiz, Zürich 2014, S. 3 ff.
    • Stöckli/Beyeler, Vergaberecht 2014: neue Themen, neue Urteile, in: Zufferey/Stöckli (Hrsg.), Aktuelles Vergaberecht 2014/Marchés Publics 2014, Bd. 26, 9. Aufl., Zürich 2014, S. 1 ff.
    • Stöckli, Aufpassen bei der Haftpflichtversicherung der Planer, in: NZZ vom 13. Juni 2014, Nr. 134, S. 77.
    • Stöckli/Aeschimann, Art. 8 UWG und die öffentliche Beurkundung, in: ZBGR 2/2014, S. 73 ff.
    • Stöckli/Bieri, Posting of workers: new Swiss liability rules (Correspondent's Report Switzerland), in: International Construction Law Review (ICLR) 1/2014, S. 119 ff.
    • Stöckli, Bauherrschaft und Baumängel, Gutachten zuhanden des Bundesamtes für Justiz, Dezember 2013.
    • Stöckli, Die "Suva-Klausel" und ihre Auslegung, in: HAVE 4/2013, S. 373 ff.
    • Stöckli, Wie sag ich's dem Käufer?, Notarielle Rechtsbelehrung im Selbstversuch, in: Alexandra Rumo-Jungo/Bettina Hürlimann-Kaup/Pascal Pichonnaz/Christiana Fountoulakis (Hrsg.), Une empreinte sur le Code civil, Mélanges en l'honneur de Paul-Henri Steinauer, Bern 2013, S. 827 ff.
    • Siegenthaler/Stöckli, Correspondent's Report Switzerland, in: The International Construction Law Review (London), 4 /2013, S. 527 ff.
    • Stöckli, Art. 2 OR 2020 (mit Bertrand Stoffel), Intro. art. 85–117 CO 2020 (mit Ariane Morin und Bertrand Stoffel), Art. 93–96, Art. 101–110 OR 2020 (mit Bertrand Stoffel), in: Claire Huguenin/Reto M. Hilty (Hrsg.), Schweizer Obligationenrecht 2020 - Entwurf für einen neuen allgemeinen Teil / Code des obligations suisse 2020 - Projet relatif à une nouvelle partie générale, Zürich 2013.
    • Stöckli/Bieri, Neue Ausfallhaftung von Unternehmen, in: Jusletter 24. Juni 2013.
    • Schmid/Stöckli, Urteile, Themen und Thesen (Privatrecht), in: Schweizerische Baurechtstagung 2013, Freiburg 2013, S. 185 ff.
    • Stöckli, UWG 8 - neues Recht gegen unfaire Verträge, in: Schweizerische Baurechtstagung 2013, Freiburg 2013, S. 171 ff.
    • Zufferey/Stöckli, L'Etat réglemente, adjuge et construit, in: Schweizerische Baurechtstagung 2013, Freiburg 2013, S. 25 ff.
    • Stöckli/Zufferey, Bauen für den Staat, in: Schweizerische Baurechtstagung 2013, Freiburg 2013, S. 1 ff.
    • Stöckli, Abschluss und Beendigung von Planerverträgen, in: Stöckli/Siegenthaler (Hrsg.), Die Planerverträge, Verträge mit Architekten und Ingenieuren, Zürich 2013, S. 57 ff.
    • Egli/Stöckli, Das Planerhonorar, in: Stöckli/Siegenthaler (Hrsg.), Die Planerverträge, Verträge mit Architekten und Ingenieuren, Zürich 2013, S. 307 ff.
    • Totalrevision VVG: Probebohrungen im Entwurf des Bundesrates, in: SJZ 108/2012, Nr. 21, S. 505 ff.
    • Der neue UVVG 8 - Aufbruch oder perte d'une chance?, in: HAVE, Personen-Schaden-Forum 2012, Zürich 2012, S. 199 ff.
    • Stöckli/Bergamin, Revision des Verjährungsrechts - Vernehmlassung vom 30. November 2011.
    • Der neue Art. 8 UVVG - offene Inhaltskontrolle, aber nicht für alle, in: BR/DC 4/2011, S. 184 ff.
    • Urteile, Themen und Thesen (Privatrecht), in: Schweizerische Baurechtstagung 2011, Freiburg 2010, S. 221 ff.
    • Versicherungen beim Bauen - und was die AVB sagen, in: Schweizerische Baurechtstagung 2011, Freiburg 2010, S. 1 ff.
    • Kritik an einem ungewöhnlichen Deckungsauschluss, in: Fuhrer Stephan (Hrsg.), Festschrift SGHVR, Zürich/Basel/Genf 2010, S. 591 ff.
    • Der Kreditvertrag, in: Emmenegger Susan (Hrsg.), Kreditrecht, Schweizerische Bankrechtstagung (SBT) 2010, Basel 2010, S. 1 ff.
    • "Ménage-à-trois" bei der Temporärarbeit, in: Riemer-Kafka Gabriela (Hrsg.), Soziale Sicherheit - soziale Unsicherheit: Festschrift für Erwin Murer zum 65. Geburtstag, Bern 2010, S. 893 ff. und recht 2010, 137 ff.
    • Stöckli/Siegenthaler, Privates Baurecht in: Fellmann/Poledna (Hrsg.), Aktuelle Anwaltspraxis 2009, Bern 2010.
    • Totalrevision des Bundesgesetzes über den Versicherungsvertrag - Vernehmlassung, 31. Juli 2009. 
    • Stockwerkeigentum ab Plan, in: Schweizerische Baurechtstagung 2009, Freiburg 2009, S. 1 ff. 
    • Die Ehevertragsfreiheit und ihre Schranken, in: Rumo-Jungo Alexandra/Pichonnaz Pascal (Hrsg.), Symposium zum Familienrecht 2007, Scheidungsrecht - Aktuelle Probleme und Reformbedarf, Zürich/Basel/Genf 2008, S. 85 ff.
    • Überkommene und eigene Gedanken zum Schuldnerverzug, in: Gauch/Werro/Pichonnaz (Hrsg.), Mélanges en l'honneur de Pierre Tercier, Genf/Zürich/Basel 2008, S. 427 ff.
    • Art. 38 VE-BöB: Änderungen der Anforderungen an die Leistung und der Beurteilungskriterien, in: BR/DC 4/2008, S. 195 ff.
    • Art. 43 und 43a VE-BöB: Zeitpunkt des Vertragsabschlusses. Nichtigkeitsfolge bei unzulässigem Vertragsschluss, in: BR/DC 4/2008, S. 196 ff.
    • Der subjektive Geltungsbereich des Vergaberechts, System und der Versuch einer Synthese, in: Zufferey/Stöckli (Hrsg.), Aktuelles Vergaberecht 2008, Zürich 2008, S. 41 ff.
    • Der KBOB-Werkvertrag - Mustervertrag für Einzelleistungen, BR/DC 1/2008, S. 4 ff.
    • A Tender of Works at the Gotthard: Observations on a Complex Procedure and its Consequences, in: The International Construction Law Review (London), Heft 1/2008, S. 4 ff.
    • Wie der Zufall im Schadensrecht spielt, in: universitas 12/2007, S. 20.
    • Notizen zur Widerrechtlichkeit, in: Niggli/Hurtado Pozo/Queloz (Hrsg.), Festschrift für Franz Riklin, Zürich 2007, S. 228 ff.
    • Alptransit c. Marti - ein Rückblick, in BR 2/2007, S. 40 ff.
    • Arztvertrag mit Drittschutzwirkung?, in HAVE 2007, S. 200 ff.
    • Die Baurisiken und ihre Verteilung, in: Schweizerische Baurechtstagung 2007, Freiburg 2007, S. 1 ff.
    • Urteile zum privaten Baurecht, in: Schweizerische Baurechtstagung 2007, Freiburg 2007, S. 339 ff.
    • Schutzzwecklehre ante portas?, in: HAVE 2006, S. 371 ff.
    • Ein Garagist, eine Antenne, ein Boykott - zur Kündigung aus wichtigem Grund, in BR/DC 3/2006, S. 115 ff.
    • Fall Alptransit gegen Marti - zu lange und zu teuer, in: NZZ am Sonntag vom 17. September 2006, S. 23.
    • Verträge und AGB beim Autokauf, in: Strassenverkehrsrechtstagung 2006, Bern 2006, S. 1 ff.
    • Urteile zum privaten Baurecht, in: Schweizerische Baurechtstagung 2005, Freiburg 2005, S. 271 ff.
    • Private Baunormung – ein Streifzug, in: Schweizerische Baurechtstagung 2005, Freiburg 2005, S. 3 ff.
    • Correspondent's Report Switzerland, in: The International Construction Law Review (London), Heft 1/2005, S. 131 ff.
    • Sorgfaltsmangel und Vergütung, in: Tercier/Amstutz/Koller/Schmid/Stöckli (Hrsg.), Gauchs Welt, Festschrift für Peter Gauch zum 65. Geburtstag, Zürich 2004, S. 931 ff.
    • Vergaberecht 2004, in: Sonderheft Vergaberecht 2004, Zürich 2004, S. 4 ff.
    • Tercier/Stöckli, Garantie pour les défauts et réfection de l'ouvrage (Teil 1), in: BR 1/2003; Die Nachbesserung im Werkvertrag (Teil 2), in: BR 2/2003.
    • Schaden und Schadenersatz beim Bauen, Schweizerische Baurechtstagung, Freiburg 2003.
    • Stöckli/Zufferey, Das öffentliche Beschaffungsrecht im Bausektor, in: Die Volkswirtschaft, 10/2002, S. 10 ff.
    • Stöckli/Kytzia/Zufferey, Schweizer Baunormung – Wohin?, Synthesepapier zum Work-shop vom 7. Mai 2002 in Gerzensee.
    • Bundesgericht und Vergaberecht, Zur vergaberechtlichen Praxis des Bundesgerichts seit 1998, in: Baurecht/Droit de la construction 1/2002, S. 3 ff.
    • Das Vergaberecht der Schweiz, in: NZBau Neue Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht, München, Heft 1/2002, S. 7 ff.
    • Stöckli/Beyeler, Öffentliches E-Procurement, in: Beschaffungsmanagement 3/2002, S. 3 ff.
    • Stöckli/Esseiva, Länderbericht zum Vergaberecht der Schweiz anlässlich des Jahreskongresses 1999 der Europäischen Gesellschaft für Baurecht in Den Haag/NL, in: bouwrecht (Kluwer Deventer) 1/2001, S. 13 ff.
  • Bücher (Verfasser oder Mitverfasser)
    • Schmid/Stöckli/Krauskopf, Obligationenrecht Besonderer Teil, 3. Auflage, Zürich 2021.
    • Stöckli/Middendorf/Andres, SIA-Klauseln für Planerverträge, Erläuterungen  zu Art. 1 der Leistungs- und Honorarordnungen (SIA-LHO), Zürich 2020.
    • Stöckli, Abschluss und Beendigung von Planerverträgen, in: Stöckli/Siegenthaler (Hrsg.), Planerverträge, Verträge mit Architekten und Ingenieuren, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, Zürich 2019.
    • Egli/Stöckli, Das Planerhonorar, in: Stöckli/Siegenthaler (Hrsg.), Planerverträge, Verträge mit Architekten und Ingenieuren, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, Zürich 2019.
    • Stöckli, diverse Kommentierungen, in: Gauch/Stöckli (Hrsg.), Kommentar zur SIA-Norm 118, 2. Auflage, Zürich 2017.
    • Schmid/Stöckli/Krauskopf, Obligationenrecht Besonderer Teil, 2. Auflage, Zürich 2016.
    • Stöckli, Abschluss und Beendigung von Planerverträgen, in: Stöckli/Siegenthaler (Hrsg.), Die Planerverträge, Verträge mit Architekten und Ingenieuren, Zürich 2013.
    • Stöckli, Die Vergütung der Planer, in: Stöckli/Siegenthaler (Hrsg.), Die Planerverträge, Verträge mit Architekten und Ingenieuren, Zürich 2013.
    • Schmid/Stöckli, Obligationenrecht Besonderer Teil, Zürich 2010.
    • Stöckli, Kommentar zu Art. 7 und 21, in: Gauch/Stöckli (Hrsg.) Kommentar zur SIA-Norm 118 Art. 1-37, Zürich 2009.  
    • Mitverfasser Rechtsvergleichende Untersuchung zu Kernfragen des Privaten Bauvertragsrechts in Deutschland, England, Frankreich, den Niederlanden und der Schweiz, Kurzfassung der Forschungsergebnisse in allgemeinverständlicher Sprache, Abschlussbericht, Schriftenreihe des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Reihe A: Angewandte Wissenschaft, Heft 520, Filderstadt (D) 2008.
    • Stöckli, Das Synallagma im Vertragsrecht, Begründung/Abwicklung/Störungen, Habilitationsschrift, Zürich 2008.
    • Stöckli, Das Vergaberecht der Schweiz, Erlasse und Rechtsprechung, 7. Aufl., Zürich 2008.
    • Gauch/Stöckli, Thesen zum neuen Vergaberecht des Bundes, 3. (unveränderte) Aufl., Freiburg 1999.
    • Gauch/Stöckli, Thèses sur le nouveau droit fédéral des marchés publics, avec la collaboration de Jacques Dubey, adaptation française par Benôit Carron, Freiburg 1999.
    • Stöckli, Ansprüche aus Wettbewerbsbehinderung, Dissertation Freiburg 1999 (AISUF 182).
  • Bücher (Herausgeber oder Mitherausgeber)
    • Dubey/Stöckli (Hrsg.), Le contentieux climatique contre l'État, Aspects procéduraux de droit public suisse et américain, Diss. Freiburg, Zürich 2023 (AISUF, Band 441)
    • Dubey/Stöckli (Hrsg.), Multi-Level-Marketing im Schweizer Lauterkeitsrecht, Diss. Freiburg, Zürich 2023 (AISUF, Band 440)
    • Dubey/Stöckli (Hrsg.), Le sexisme et le droit suisse, européen et international, Pour une approche féministe du droit, Diss. Freiburg, Zürich 2023 (AISUF, Band 439)
    • Dubey/Stöckli (Hrsg.), Die Ausnahmen vom hälftigen Vorsorgeausgleich (Art. 124b ZGB), Diss. Freiburg, Zürich 2023 (AISUF, Band 438)
    • Dubey/Stöckli (Hrsg.), International Online Consumer Contracts, Jurisdiction, Enforcement and Online Dispute Resolution, Diss. Freiburg, Zürich 2023 (AISUF, Band 437)
    • Dubey /Stöckli (Hrsg.), Dr. Pascal Betticher, Die DNA-Analyse nach Schweizerischer Strafprozessordnung, Diss. Freiburg, Zürich 2023 (AISUF, Band 436)
    • Dubey/Stöckli (Hrsg.), Dr. Noah Grand, Der Führerausweis und sein Entzug in der schweizerischen Rechtsordnung, Diss. Freiburg, Zürich 2023 (AISUF, Band 435)
    • Dubey/Stöckli (Hrsg.), Dr. Nathalie Ducrey, Die Grundbuchbeschwerde, Vom Anfechtungsobjekt bis zur Beschwerde vor Bundesgericht, Diss. Freiburg, Zürich 2023 (AISUF, Band 434)
    • Dubey/Stöckli (Hrsg.), Dr. Fabia Nyffeler, Der Volljährigenunterhalt, Voraussetzungen, Bemessung und Durchsetzung, Diss. Freiburg, Zürich 2023 (AISUF, Band 433)
    • Stöckli (Hrsg.), Tagungsband zur Schweizerischen Baurechtstagung 2023, Freiburg 2023.
    • Gauch/Stöckli (Hrsg.), Textausgabe ZGB/OR, 54. Auflage, Zürich 2022.
    • Belser/Pichonnaz/Stöckli (Hrsg.), Le droit sans frontières - Recht ohne Grenzen- Law without borders, Mélanges pour Franz Werro, Bern, 2022
    • Dubey/Stöckli (Hrsg.), Dr. Camilla Jacquemoud, Les initiants et leur volonté, Diss. Freiburg, Zürich 2022 (AISUF, Band 432)
    • Dubey/Stöckli (Hrsg.), Dr. Domenico Di Cicco, Le prix en droit des marchés publics, Diss. Freiburg, Zürich 2022 (AISUF, Band 431)
    • Dubey/Stöckli (Hrsg.), Dr. Linda Schmid, Die gesetzliche Vertretung im Jugendstrafverfahren, Diss. Freiburg, Zürich 2022 (AISUF, Band 430)
    • Dubey/Stöckli (Hrsg.), Dr. Lisa Aeschimann, Die Verbandsklage bei missbräuchlichen AGB, Diss. Freiburg, Zürich 2022 (AISUF, Band 429)
    • Dubey/Stöckli (Hrsg.), Dr. Matthieu Seydoux, Réseaux thermiques et chauffage à distance, Diss. Freiburg, Zürich 2022 (AISUF, Band 428)
    • Dubey/Stöckli (Hrsg.), Dr. Benjamin Papaux, L'indépendance de l'organe de révision en droit des sociétés, Diss. Freiburg, Zürich 2022 (AISUF, Band 427)
    • Dubey/Stöckli (Hrsg.), Dr. Ambroise Baumgartner, Handlungsbefugnisse der ausländischen Konkursverwaltung in der Schweiz, Diss. Freiburg, Zürich 2022 (AISUF, Band 426)
    • Gauch/Stöckli (Hrsg.), Präjudizienbuch OR, 10. Auflage, Zürich 2021.
    • Dubey/Stöckli (Hrsg.), Dr. Sian Affolter, Der Umgang der Landwirtschaft mit der natürlichen Umwelt - de lege lata und de lege ferenda, Diss. Freiburg, Zürich 2021 (AISUF, Band 425)
    • Dubey/Stöckli (Hrsg.), Dr. Annick Fournier, L'imputation de la connaissance, Diss. Freiburg, Zürich 2021 (AISUF, Band 424)
    • Dubey/Stöckli (Hrsg.), Dr. Michael Montavon, Cyberadministration et protection des données, Diss. Freiburg, Zürich 2021 (AISUF, Band 423)
    • Dubey/Stöckli (Hrsg.), Dr. Vincent Bays, Les surfaces d'assolement - étude de droit de l'aménagement du territoire, Diss. Freiburg, Zürich 2021 (AISUF, Band 422)
    • Dubey/Stöckli (Hrsg.), Dr. Maxime Flattet, Démocratie directe et aménagement du territoire, droits populaires en matière de planification du territoire, Diss. Freiburg, Zürich 2021 (AISUF, Band 421)
    • Dubey/Stöckli (Hrsg.), Dr. Selma Alexandra Kolly, Die Rügefrist des Art. 39 CISG - Eine Analyse der deutsch-, französisch- und englischsprachigen Rechtsprechung, Diss. Freiburg, Zürich 2021 (AISUF, Band 420)
    • Dubey/Stöckli (Hrsg.), Dr. Valérie Savioz-Viaccoz, L'embryo in vitro: émergence d'un nouvel objet de droit - Qualification juridique et contrats, Diss. Freiburg, Zürich 2021 (AISUF, Band 419)
    • Dubey/Stöckli (Hrsg.), Dr. Dario Galli, Die Haftungsbestimmungen des Stauanlagengesetzes (Art. 13 - 21 StAG), Diss. Freiburg, Zürich 2021 (AISUF, Band 418)
    • Dubey/Stöckli (Hrsg.), Dr. Patrick Schurtenberger, Der Allianzvertrag - Vergütung und Haftung nach einem neuen Vertragsmodell, Diss. Freiburg, Zürich 2021 (AISUF, Band 417)
    • Dubey/Stöckli (Hrsg.), Dr. Qianxiao Ren, Die Ersatzvornahme im schweizerischen Zivilrecht, Diss. Freiburg, Zürich 2021 (AISUF, Band 416)
    • Dubey/Stöckli (Hrsg.), Dr. Sophie Laurent, Prévisibilité et causalité adéquate - Analyse de droit suisse et de droit comparé des limites de la responsabilité contractuelle, Diss. Freiburg, Zürich 2021 (AISUF, Band 415)
    • Dubey/Stöckli (Hrsg.), Dr. Jean-Damien Meyer, Le mandat pour cause d'inaptitude - De l'anticipation de l'incapacité de discernement à la mise en oeuvre, Diss. Freiburg, Zürich 2021 (AISUF, Band 414)
    • Dubey/Stöckli (Hrsg.), Dr. Hugo Porchet, Le legs et son objet, Diss. Freiburg, Zürich 2021 (AISUF, Band 413)
    • Dubey/Stöckli (Hrsg.), Dr. Valérie Bodevin, Les "hôtels" en droit public de la construction, Diss. Freiburg, Zürich 2021 (AISUF, Band 412)
    • Stöckli (Hrsg.), Tagungsband zur Schweizerischen Baurechtstagung 2021, Freiburg 2021.
    • Dubey/Stöckli (Hrsg.), Dr. Philipp Klaus, Aufdrängungsschutz in der Geschäftsführung ohne Auftrag, Diss. Freiburg, Zürich 2020 (AISUF, Band 411)
    • Dubey/Stöckli (Hrsg.), Dr. Markus Patrik Tschudi, Der Direktanspruch des Berechtigten gegenüber Dritten, Diss. Freiburg, Zürich 2020 (AISUF, Band 410)
    • Dubey/Stöckli (Hrsg.), Dr. Benedetta Galetti, La mort provoquée, les limitations de la réglementation légale, leurs fondements et des propositions d'alternative, Diss. Freiburg, Zürich 2020 (AISUF, Band 409)
    • Dubey/Stöckli (Hrsg.), Dr. Tiffaine Stegmüller, Procréation médicalement assistée transfrontière et filiation de l'enfant, Diss. Freiburg, Zürich 2020 (AISUF, Band 408)
    • Dubey/Stöckli (Hrsg.), Dr. Lena Rutishauser, Die Fahrnisbaute gemäss Art. 677 ZGB, Diss. Freiburg, Zürich 2020 (AISUF, Band 407)
    • Dubey/Stöckli (Hrsg.), Dr. Shirin Grünig, Die Haftung nach Humanforschungsgesetz, Diss. Freiburg, Zürich 2020 AISUF, Band 406)
    • Dubey/Stöckli (Hrsg.), Dr. Teresia Gordzielik, Sozialhilfe im Asylbereich, Diss. Freiburg, Zürich 2020 (AISUF, Band 405)
    • Dubey/Stöckli (Hrsg.), Dr. Liliane Denise Minder, Die Unverjährbarkeit von Ansprüchen aus Grundrechts- und Kerngehaltsverletzungen, Diss. Freiburg, Zürich 2020 (AISUF, Band 404)
    • Dubey/Stöckli (Hrsg.), Prof. Dr. Bertrand Perrin, La répression de la traite d'êtres humains en droit suisse, Habilitation Freiburg, Zürich 2020 (AISUF, Band 403)
    • Dubey/Stöckli (Hrsg.), Dr. Markus Wyssling, Anforderungen des EU-Rechtes an nationale Verwaltungsverfahren, Diss. Freiburg, Zürich 2020 (AISUF, Band 402).
    • Dubey/Stöckli (Hrsg.), Dr. Marcel Lanz, Die Haftung beim medizinischen Einsatz synthetischer Nanopartikel, Beurteilung nach allgemeiner Verschuldens- und Produktehaftung, Diss. Freiburg, Zürich 2020 (AISUF, Band 401).
    • Stöckli/Siegenthaler (Hrsg.), Planerverträge, Verträge mit Architekten und Ingenieuren, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, Zürich 2019.
    • Stöckli (Hrsg.), Tagungsband zur Schweizerischen Baurechtstagung 2019, Freiburg 2019.
    • Gauch/Stöckli (Hrsg.), Textausgabe ZGB/OR, 52. Auflage, Zürich 2018.
    • Stöckli (Hrsg.), Tagungsband zur Schweizerischen Baurechtstagung 2017, Freiburg 2017.
    • Gauch/Stöckli (Hrsg.), Kommentar zur SIA-Norm 118, 2. Auflage, Zürich 2017 (Buchrezension: Ulrich Locher, Buchbesprechung, in: BauR 7/2017, S. 1137 ff.)
    • Gauch/Aepli/Stöckli (Hrsg.), Präjudizienbuch OR, 9. Auflage, Zürich 2016.
    • Gauch/Stöckli (Hrsg.), Schweizerisches Zivilgesetzbuch mit Obligationenrecht, 51. Auflage, Zürich 2016.
    • Chao-Duivis/Iudica/Kohl/Lavers/Périnet-Marquet/Stöckli/Verveniotis (Hrsg.), Studies in European Construction Law, Den Haag 2015.
    • Stöckli (Hrsg.), Schweizerische Baurechtstagung 2015, Freiburg 2015.
    • Stöckli/Beyeler (Hrsg.), Das Vergaberecht der Schweiz, Überblick/Erlasse/Rechtsprechung, Bd. 26, 9. Aufl., Zürich 2014.
    • Zufferey/Stöckli (Hrsg.), Aktuelles Vergaberecht 2014/Marchés Publics 2014, Zürich 2014.
    • Gauch/Stöckli (Hrsg.), Schweizerisches Zivilgesetzbuch mit Obligationenrecht, 50. Auflage, Zürich 2014.
    • Stöckli (Hrsg.), Schweizerische Baurechtstagung 2013, Freiburg 2013.
    • Stöckli/Siegenthaler (Hrsg.), Die Planerverträge, Verträge mit Architekten und Ingenieuren, Zürich 2013.
    • Gauch/Aepli/Stöckli (Hrsg.), Präjudizienbuch OR, 8. Aufl., Zürich 2012.
    • Gauch/Stöckli (Hrsg.), Textausgabe ZGB/OR, 49. Aufl., Zürich 2012.
    • Stöckli/Beyeler (Hrsg.), Das Vergaberecht der Schweiz, 8. Aufl., Zürich 2012.
    • Zufferey/Stöckli, Aktuelles Vergaberecht 2012, Zürich 2012.
    • Gauch/Stöckli, Textausgabe ZGB/OR, 48. Aufl., Zürich 2010.
    • Zufferey/Stöckli, Aktuelles Vergaberecht 2010, Zürich 2010.
    • Gauch/Aepli/Stöckli, Präjudizienbuch OR, Die Rechtsprechung des Bundesgerichts, 7. Aufl., Zürich 2009; 6. Aufl., Zürich 2006; 5. Aufl., Zürich 2002.
    • Gauch/Stöckli, Kommentar zur SIA-Norm 118, Art. 1-37, Zürich 2009. 
    • Zufferey/Stöckli, Aktuelles Vergaberecht 2008, Zürich 2008.
    • Bachmann/Dazio/Stöckli/Wenk, Dokumentation der Tagung "Erdbebensicherheit von Gebäuden - Rechts- und Haftungsfragen", 5. September 2008 an der ETH Zürich, Zürich 2008.
    • Herausgeber der Schriftenreihe des Instituts für Schweizerisches und Internationales Baurecht, Zürich (mit Jean-Baptiste Zufferey).
    • Zufferey/Stöckli/Esseiva/Loosli, Aktuelles Vergaberecht 2006, Sondernummer Baurecht/Droit de la construction zur Vergabetagung 2006/Marchés publics 2006, Zürich 2006.
    • Werro/Stöckli, Journées du droit de la circulation routière, Berne 2006.
    • Stöckli/Werro, Strassenverkehrsrechtstagung 2006, Bern 2006.
    • Tercier/Amstutz/Koller/Schmid/Stöckli, Gauchs Welt, Festschrift für Peter Gauch zum 65. Geburtstag, Zürich 2004.
    • Stöckli/Zufferey/Loosli-Buschor, Sondernummer Baurecht/Droit de la construction zur Vergabetagung 2004/Marchés publics 2004, Zürich 2004.
  • Vorträge / Lehrgangsleitung

    Professor Hubert Stöckli hält regelmässig Vorträge zu schuld- und baurechtlichen Themen. Er leitet die Schweizerische Baurechtstagung sowie die Lehrgänge CAS Bau- und Immobilienrecht, CAS Bauvertrags- und Vergaberecht und CAS Bauversicherungsrecht. Zudem ist er als Streitschlichter in Bausachen tätig.

  • Dissertationen (betreut durch Prof. Hubert Stöckli)
    • Dr. iur. Elia Kaufmann, Multi-Level-Marketing im Schweizer Lauterkeitsrecht, Diss. Freiburg, Zürich 2023 (AISUF-Band 440)
      In der Schweiz haben sich Multi-Level-Marketing-Systeme stark ausgebreitet. In solchen Vertriebssystemen setzen die Händler nicht nur Waren und Leistungen ab, sondern werben überdies weitere Händler an. Für diese Bemühungen werden sie in Form einer wiederkehrenden Beteiligung an den Umsätzen der angeworbenen Händler beteiligt. Derartige Systeme sind unlauter, wenn die anwerbenden Händler hauptsächlich durch die Ausdehnung des Vertriebsnetzes vermögensrechtliche Vorteile erzielen. Im Zentrum dieser Freiburger Dissertation stehen die Schranken, die Art. 3 Abs. 1 lit. r des UWG Multi-Level-Marketing-Systemen setzt. Dabei arbeitet die Untersuchung nicht nur die Tatbestandsmerkmale dieser Bestimmung heraus, sondern beleuchtet auch die aufschlussreiche Entstehungsgeschichte, den Schutzzweck und die systematische Stellung.

    • Dr. iur. Lisa Aeschimann, Die Verbandsklage bei missbräuchlichen AGB, Unter besonderer Berücksichtigung des Unterlassungsanspruchs, Diss. Freiburg, Zürich 2022 (AISUF, Band 429)
      Das Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) berechtigt Verbände, im Interesse Dritter mit einer Klage gegen unlauteres Verhalten vorzugehen. Diese Freiburger Dissertation untersucht die Merkmale dieses Verbandsklagerechts und analysiert, welche Ansprüche Verbände geltend machen können und welche Wirkungen ihren Klagen zukommen, wenn missbräuchliche AGB verwendet werden. Dabei klärt sie auch die umstrittene Frage, nach welchen Kriterien sich die Missbräuchlichkeit der AGB feststellen lässt. Im Zentrum steht der Unterlassungsanspruch, der es Verbänden erlaubt, die unlautere Verwendung von AGB gerichtlich verbieten zu lassen. Die Autorin gelangt zum Schluss, dass dieses Verbot nicht nur zwischen dem klagenden Verband und dem beklagten Verwender Rechtskraft erlangt, sondern sich auch Dritte darauf berufen können.

    • Dr. iur. Dario Galli, Die Haftungsbestimmungen des Stauanlagengesetzes (Art. 13-21 StAG), Diss. Freiburg, Zürich 2021(AISUF, Band 418)
      Diese Freiburger Dissertation untersucht die Haftung für Stauanlagen nach dem Stauanlagengesetz vom 1. Oktober 2010. Das gesetzliche Haftungskonzept ist mehrteilig und unterscheidet zwischen der Gefährdungshaftung für Stauanlagenunfälle sowie für Schadenabwehrkosten. Zu diesem Haftungskonzept gehören überdies Regeln zur Beweissicherung bei grösseren Schadensereignissen und zur Entschädigungsordnung bei Grossschadensfällen. Den damit verbundenen Fragen geht diese Dissertation auf den Grund. Zudem setzt sie sich mit IPR-Fragen auseinander, die sich im Zusammenhang mit internationalen Stauanlagen stellen können. Den Abschluss machen Kurzfassungen (D, F, I und E), die einen raschen Zugriff auf die wesentlichen Erkenntnisse erlauben.

    • Dr. iur. Patrick Schurtenberger, Der Allianzvertrag, Vergütung und Haftung nach einem neuen Vertragsmodell, Diss. Freiburg, Zürich 2021(AISUF, Band 417)
      Die erfolgreiche Realisierung von Bauprojekten setzt das konstruktive Zusammenwirken zahlreicher Akteure voraus, die dabei aber immer auch eigene Interessen verfolgen. Dies erzeugt Spannungen, die zu Misstrauen und Konflikten führen können. Diese Freiburger Dissertation untersucht mit dem Allianzvertrag ein Vertragsmodell, das darauf angelegt ist, solche Spannungsverhältnisse zu überwinden. Sein besonderes Merkmal besteht darin, dass zur Stärkung des Kooperationsgedankens die Bauherrschaft und die übrigen Baubeteiligten die Projektrisiken gemeinsam tragen. Nach einer systematischen Darstellung dieses für das Schweizer Recht noch neuen Vertragsmodells widmet sich diese Dissertation insbesondere der Frage, wie Vergütung und Haftung im Allianzvertrag auszugestalten sind, um das angestrebte Ziel zu erreichen.

    • Dr. iur. Qianxiao Ren, Die Ersatzvornahme im schweizerischen Zivilrecht unter Berücksichtigung der betreffenden Probleme im chinesischen Zivilrecht, Diss. Freiburg, Zürich 2021 (AISUF, Band 416)
      Bei der Ersatzvornahme bewirkt anstelle des Schuldners der Gläubiger oder ein Dritter die Erfüllung. Gesetzlich geregelt ist die Ersatzvornahme lediglich in wenigen Fällen. Aus dem OR sind die einschlägigen Bestimmungen des Miet- und des Werkvertragsrechts, aus dem Zivilprozessrecht Art. 343 ZPO zu nennen. Diese Freiburger Dissertation untersucht Natur und Funktionsweise der materiellrechtlichen Ersatzvornahme, um dann die Abgrenzung zu den weiteren Mängelrechten und zur vollstreckungsrechtlichen Ersatzvornahme zu klären. Alsdann geht sie der Frage nach, inwieweit sich die Bestimmungen zur Ersatzvornahme analog auf weitere Fälle anwenden lassen. Überdies stellt die Arbeit die Rechtslage in China dar. Eine kurze Einführung in das chinesische Vertragsrecht erleichtert den Einstieg. Die Untersuchung schliesst mit einem vergleichenden Fazit.

    • Dr. iur. Shirin Grünig, Die Haftung nach Humanforschungsgesetz, Zugleich eine Untersuchung zum Recht der Gefährdungshaftung, Diss. Freiburg, Zürich 2020 (AISUF, Band 406). Ausgezeichnet mit dem Professor Walther Hug Preis für Dissertationen 2020/21; Prix d'Excellence 2021 der Schweizerischen Gesellschaft für Haftpflicht- und Versicherungsrecht SGHVR

      Wer ein Forschungsprojekt mit Personen veranlasst, haftet nach Art. 19 des Humanforschungsgesetzes (HFG) für den Schaden, den die Versuchsperson erleidet. Diese Freiburger Dissertation durchleuchtet die spezifischen Haftungsvoraussetzungen von Art. 19 HFG, klärt zentrale Begriffe und umreisst die Rollen der an der Forschung beteiligten Personen. Sie löst dabei auch die umstrittene Frage, was es mit dem «Veranlasser» als Haftungssubjekt auf sich hat. Darüber hinaus ist diese Dissertation darauf angelegt, den Eigenheiten der Gefährdungshaftung auf den Grund zu gehen. Denn Art. 19 HFG ist nur eine von mehreren Bestimmungen, die eine Gefährdungshaftung statuieren. Die Arbeit leitet aus den einzelnen Tatbeständen allgemeine Regeln ab, die für sämtliche Gefährdungshaftungen gelten, soweit die Spezialgesetze nichts Abweichendes normieren.

    • Dr. iur. Pascal Rey, Mitwirkung und Mitwirkungsversäumnis des Bauherrn, Diss. Freiburg, Zürich 2019 (AISUF, Band 400)
      Im Bauvertragswesen geht die «Bauablaufstörung» um. Gemeint ist vielfach das Versäumnis des Bauherrn, rechtzeitig an der Ausführung des Bauwerks mitzuwirken. Dem Unternehmer verursacht das Mitwirkungsversäumnis regelmässig Mehrkosten, was ihn vor die Frage stellt, ob und inwiefern der Bauherr ihm hierfür finanzielle Kompensation schulde. Diese Freiburger Dissertation setzt zunächst beim Wesen der Gläubigermitwirkung an: Wie entsteht der Bedarf nach Mitwirkung? Wann soll sie erfolgen? Welcher Verbindlichkeitsgrad kommt ihr zu? In welchem Verhältnis steht sie zu anderen Verhaltensanforderungen? Das alles wird zuerst im Kontext des allgemeinen Schuldrechts vertieft, anschliessend im Kontext des Bauwerkvertrags. Darauf gestützt identifiziert der Autor drei Typen von Kompensationsansprüchen, die beim Unternehmer in Frage kommen, und umschreibt deren dog-matische Grundlage, Voraussetzungen, Umfang und Verhältnis. Ein Schwerpunkt, auf den immer wieder zurückgegriffen wird, ist die Systematisierung und der Nachweis der mannigfaltigen Vermögenseinbussen, die dem Unternehmer aus dem Mitwirkungsversäumnis drohen. Daneben werden zahlreiche Einzelfragen behandelt.

    • Dr. iur. Shenbao Liang, Einwilligung in medizinische Behandlungen, Eine rechtsvergleichende Analyse nach schweizerischem und chinesischem Privatrecht, Diss. Freiburg, Zürich 2018 (AISUF, Band 390)
      Die medizinische Behandlung wird im Schweizer Recht als Eingriff in die körperliche Integrität gesehen. Ein solcher Eingriff ist grundsätzlich verboten, es sei denn, es liege die Einwilligung des Patienten oder ein anderer Rechtfertigungsgrund vor. Die vorliegende Arbeit untersucht die Einwilligung des Patienten und die hierfür vorausgesetzte Aufklärung aus rechtsvergleichender Sicht. Zunächst wird die Rechtslage in der Schweiz und in China aufgezeigt. Sodann werden die Unterschiede in den beiden Staaten miteinander verglichen und auf ihre gesellschaftlichen Ursachen hingewiesen. Durch den Rechtsvergleich kann einerseits China etwas vom schweizerischen Recht lernen, beispielsweise den Begriff «das Patientenwohl» oder die Funktion einer Kindes- und Erwachsenschutzbehörde. Andererseits kann man in der Schweiz besser verstehen, wie das Recht durch Wirtschaft (besonders Versicherung) und Kultur beeinflusst wird.

    • Dr. iur. Carlo Peer, Das Leistungsverzeichnis bei Bauwerkverträgen, Diss. Freiburg, Zürich 2018 (AISUF, Band 378)
      Die Beschreibung der vom Unternehmer vertraglich geschuldeten Bauleistung ist das Kernstück eines jeden Bauwerkvertrages. Sie erfasst die Arbeitsergebnisse, die quantitativ und qualitativ vereinbart werden, somit das, was nach dem Vertrag gebaut werden soll. Genau diese Arbeitsergebnisse werden häufig in einem Leistungsverzeichnis definiert und festgelegt, was dessen herausragende Bedeutung in der Baupraxis und im Bauwerkvertragsrecht unterstreicht. Die vorliegende Freiburger Dissertation erfasst und beantwortet die wesentlichen Rechtsfragen, die sich bei Bauwerkverträgen rund um das Leistungsverzeichnis stellen. Sie soll eine Hilfestellung bieten, um rechtliche Streitigkeiten im Zusammenhang mit Leistungsverzeichnissen zu vermeiden, zu lösen und haftungsrechtliche Problematiken zu klären.

    • Dr. iur. Roger Andres, Die Normen der Arbeitssicherheit – System und Kritik am Beispiel des Bauens, Diss. Freiburg, Zürich 2016 (AISUF, Band 363). Ausgezeichnet mit dem Prix d'Excellence 2017 der Schweizerischen Gesellschaft für Haftpflicht- und Versicherungsrecht SGHVR; Professor Walther Hug Preis für die Dissertationen 2016/17
      Zivilgerichte, Verwaltungs- und Strafbehörden sind regelmässig mit der Frage befasst, welche Schutzmassnahmen bei der Arbeit geboten sind. Auf der Suche nach einer Antwort stösst man auf ein heterogenes, nur schwer durchschaubares Normenkonglo-merat. Diese Freiburger Dissertation systematisiert und analysiert, am Beispiel des Bauens, die «Normen der Arbeitssicherheit». Unterschieden werden zwei Hauptgruppen von Normen: Den Kern der Verhaltensnormen bilden drei Gesetzesbestimmungen, die dem Arbeitgeber die Pflicht auferlegen, zugunsten seiner Arbeitnehmer Schutzmassnahmen zu treffen (Art. 328 Abs. 2 OR, Art. 82 Abs. 1 UVG und Art. 6 Abs. 1 ArG). Für die Konkretisierung dieser Arbeitgeberpflicht stellt die Praxis zum einen auf Rechtsnormen, zum anderen auf nachgelagerte Normen ab. Dieses Vorgehen hinterfragt der Autor kritisch. Die Sanktionsnormen befassen sich mit den Konsequenzen, die den Arbeitgeber bei Verstössen gegen Verhaltensnormen in sämtlichen Rechtsgebieten (Zivil-, Verwaltungs- und Strafrecht) treffen. Weiter deckt der Autor im geltenden Recht ein Koordinationsproblem bei Strafanzeigen durch die SUVA auf.

    • Dr. iur. Christof Bergamin, Unterbrechung der Verjährung durch Klage, Eine Untersuchung unter Mitberücksichtigung anderer Unterbrechungsgründe, Diss. Freiburg, Zürich 2016 (AISUF, Band 361)
      Diese Dissertation zeigt auf, wie eine Klage ausgestaltet sein muss, damit sie die Verjährung unterbricht. Analysiert wird zudem, worin die Unterbrechungswirkung genau besteht und welche Forderungen und Personen von ihr erfasst sind. Die Arbeit behandelt dabei auch spezielle Klagearten, darunter die Feststellungs- und die Adhäsionsklage, ebenso klagevorbereitende Rechtsbehelfe wie das Gesuch um vorsorgliche Beweisführung oder die einfache Streitverkündung. Unter Mitberücksichtigung der Schuldbetreibung, des Schlichtungsgesuchs und anderer Unterbrechungsgründe werden auch verschiedene praxisrelevante Sonderfälle diskutiert, etwa die Fälle, da der Besteller die Verjährung seiner Nachbesserungsforderung unterbrechen will und ein Handelsgericht zuständig ist, oder der Fall, da eine Schadenersatzforderung zu verjähren droht, sich das genaue Schadensausmass aber noch nicht schätzen lässt.

    • Dr. iur. Andreas Büscher, Die einvernehmliche Aufhebung von Schuldverträgen, Diss. Freiburg, Zürich 2015 (AISUF, Band 345)
      Aufhebungsverträge sind aus dem gesamten Wirtschaftsleben kaum mehr wegzudenken. Gleichwohl beschränkt sich das Interesse der bisherigen Rechtsliteratur weitgehend auf arbeitsrechtliche Aufhebungsverträge. Diese Freiburger Dissertation beleuchtet nun den Aufhebungsvertrag ohne Beschränkung auf ein bestimmtes Rechtsgebiet und stellt allgemein gültige Regeln auf. Sie befasst sich mit der Natur des Aufhebungsvertrags als Verfügungsvertrag und mit seiner gesetzlichen Grundlage, die in der Inhaltsfreiheit verortet wird. Der Autor hält dafür, dass der Aufhebungsvertrag ohne entsprechende Parteivereinbarung nur aufhebend und nicht auch rückabwickelnd wirkt. Er sieht das Ziel des Aufhebungsvertrags im status quo bzw. beim rückabwickelnden Aufhebungsvertrag im status quo sine und befasst sich mit den gesetzlichen Aufhebungs- und Rückabwicklungswirkungen, die sich ohne anderweitige Parteivereinbarung einstellen. Ausführungen zu Komplikationen wie etwa bei unwirksamen Aufhebungsverträgen und die Erkenntnisse des Autors schliessen diese Arbeit ab.

    • Dr. iur. Mirco Anderegg, Der Ersatz von Schadenabwehrkosten, Eine Analyse zum Recht der unerlaubten Handlungen, Diss. Freiburg, Zürich 2014 (AISUF, Band 341). Ausgezeichnet mit dem Prix d'Excellence 2015 der Schweizerischen Gesellschaft für Haftpflicht- und Versicherungsrecht SGHVR
      Im positiven schweizerischen Haftpflichtrecht fehlt eine Bestimmung zum Schicksal der Kosten der Schadenabwehr. Zusammen mit der bundesgerichtlichen Auslegung des Widerrechtlichkeitsbegriffs führt dies dazu, dass ein Bedrohter, der eine konkrete Gefahr für seine absoluten Rechte mit eigenen Mitteln abwehrt, in der Regel keinen Anspruch gegen den Urheber der Gefahr auf Ersatz der dabei entstehenden Kosten hat. Diese Freiburger Dissertation legt dar, warum und inwieweit die Abwälzbarkeit von Schadenabwehrkosten zu wünschen wäre. Sie verschafft einen Überblick über den Umgang mit konkreten Gefahren im hiesigen Recht und vergleicht diesen mit der Rechtslage in Deutschland und Frankreich sowie mit drei Normierungsprojekten. Zum Schluss erörtert sie die Anforderungen an eine Norm, die einen Anspruch auf Ersatz der Schadenabwehrkosten gewährleisten würde und macht einen konkreten Vorschlag zur Ergänzung des Obligationenrechts.

    • Dr. iur. Bruno Pasquier, Die Schätzung nach gerichtlichem Ermessen - unmittelbare und sinngemässe Anwendung des Art. 42 Abs. 2 OR, Diss. Freiburg, Zürich 2014 (AISUF, Band 339)
      Nach Art. 42 Abs. 2 OR ist „der nicht ziffernmässig nachweisbare Schaden nach Ermessen des Richters […] abzuschätzen“. Diese deliktsrechtliche Vorschrift spielt in der Praxis eine wichtige Rolle, wird sie doch über ihren unmittelbaren Anwendungsbereich hinaus auch ausserhalb des Deliktsrechts und sogar auf andere als Schadensfälle angewandt. Das war der Anlass für die vorliegende Arbeit, die sich vertieft mit Art. 42 Abs. 2 OR auseinandersetzt. In seiner Freiburger Dissertation zeigt der Autor auf, dass Art. 42 Abs. 2 OR auf eine Beweiserleichterung abzielt, also weder eine Beweislastregel noch eine Anweisung zur abstrakten Schadensfestsetzung enthält. Davon ausgehend, befasst er sich eingehend mit der Anwendung des Art. 42 Abs. 2 OR im ausservertraglichen und vertraglichen Schadensersatzrecht. Und schliesslich erläutert er anhand zahlreicher Beispiele, inwieweit Art. 42 Abs. 2 OR auch ausserhalb des Schadensrechts anzuwenden ist. Zu den verschiedenen Einzelfragen, die er mitbehandelt, gehört z. B. jene nach der schadensrechtlichen Erfassung der „perte d’une chance“. Die Arbeit berücksichtigt die einschlägige Lehre und Rechtsprechung, die sie z. T. kritisch hinterfragt. Das Ganze wird auf Deutsch und Französisch kurz zusammengefasst.

    • Dr. iur. Nadja Schwery, Die Korrelation von Nutzen und Haftung im Vertragsrecht, Diss. Freiburg, Zürich 2013 (AISUF, Band 331). Ausgezeichnet mit dem Preis der Peter-Jäggi-Gedächtnisstiftung für das akademische Jahr 2013/14; Professor Walther Hug Preis für Dissertationen 2013/14.
      Wer sich mit der Haftung aus Vertragsverletzung befasst, stösst in Art. 99 Abs. 2 OR auf den folgenden Rechtssatz: „Das Mass der Haftung richtet sich nach der besonderen Natur des Geschäftes und wird insbesondere milder beurteilt, wenn das Geschäft für den Schuldner keinerlei Vorteil bezweckt.“ Dieser Rechtssatz ist eine gesetzliche Ausformung des Utilitätsprinzips, das die ganze Vertragshaftung beherrscht und das verlangt, dass die Tragweite einer Haftung zu variieren ist je nachdem, ob sie aus einem ausgewogenen, beidnützigen Vertrag oder aber aus einem Vertrag fliesst, aus dem der Gläubiger weit grösseren Nutzen zieht als der Schuldner, der sich uneigennützig verpflichtet. Diese Freiburger Dissertation stellt das Utilitätsprinzip  in seine historischen Zusammenhänge, analysiert das Prinzip aus rechtsvergleichender Perspektive und stellt sich dann der Frage, mit welchen Instrumenten sich einem vertraglichen Nutzengefälle bei der Ausgestaltung der Haftung Rechnung tragen lässt. Auf diese Frage gibt die Dissertation eine zweifache Antwort: zum einen durch die Milderung der Haftung, die den Schuldner trifft; zum andern dadurch, dass der Gläubiger, der aus dem Vertrag den hauptsächlichen Nutzen zieht, verpflichtet wird, den Schaden seines Schuldners zu tragen. Praktisch belegt wird dies anhand von Beispielen aus dem Schenkungsrecht und dem Rechts des einfachen Auftrags. Beim Utilitätsprinzip handelt es sich um ein Prinzip der Vertragshaftung, dessen Tragweite in unseren Tagen allzu oft verkannt wird. Zu Unrecht, wie diese Dissertation nachweist.
       
    • Dr. iur. Roger König, Die Gefährdungshaftung nach Eisenbahngesetz, Analyse und Kritik der neuen Haftungsregeln, Diss Freiburg, Zürich 2012 (AISUF Band 322)
      Per 1. Januar 2010 hat die Eisenbahnhaftpflicht grundlegende Änderungen erfahren. Das bisher (seit über hundert Jahren) geltende Eisenbahnhaftpflichtgesetz (EHG) wurde aufgehoben. An dessen Stelle sind moderne Haftpflichtbestimmungen getreten, die sich in den Artikeln 40b-40f des Eisenbahngesetzes (EBG) finden. Diese Bestimmungen gelten nicht nur für Eisenbahnunternehmen, sondern entsprechend auch für Seilbahnunternehmen und Binnenschifffahrtsunternehmen. Sie sind für die Praxis von grosser Bedeutung. Die heutige Haftung nach Eisenbahngesetz (EBG) weicht in verschiedener Hinsicht und erheblich vom vormaligen Eisenbahnhaftpflichtgesetz (EHG) ab, ist aber weiterhin eine strenge Gefährdungshaftung. In seinem kürzlich erschienenen Buch untersucht der Autor eingehend und detailliert die Voraussetzungen dieser Haftung sowie die Haftungsfolgen. Ausserdem behandelt er deren Verhältnis zu sonstigen Haftungsgründen. Und schliesslich zeigt er auf, dass die Gefährdungshaftung nach EBG nicht nur auf Eisenbahnunternehmen Anwendung findet, sondern auch auf verschiedene andere Transportunternehmen, wie zum Beispiel Seilbahn- und Binnenschifffahrtsunternehmen. Das Buch ist als Dissertation entstanden, konzis und leicht verständlich geschrieben. Es berücksichtigt die einschlägige Lehre und Rechtsprechung.
       
    • Dr. iur. Claudio Stocker, Wucher und Läsion: Begriff und Rechtsfolgen der Äquivalenzstörung im schweizerischen Vertragsrecht, Diss. Freiburg, Zürich 2010
      Die Ausgewogenheit von Austauschverträgen ist ein Gebot der Gerechtigkeit. Sie besteht, wenn Leistungs- und Gegenleistungspflichten im Gleichgewicht stehen. Längst nicht immer wird jedoch das Gebot der Ausgewogenheit verwirklicht. Die Freiburger Dissertation beschäftigt sich mit Äquivalenzstörungen – mit Fällen des Wuchers und der Läsion. Das erste Kapitel der Arbeit gilt der Äquivalenzbetrachtung. Es wird namentlich aufgezeigt, wie der Wert von Vertragsleistungen ermittelt werden kann und wann eine Äquivalenzstörung vorliegt. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Wirkung einer festgestellten Äquivalenzstörung. Regelmässig ist die Ungültigkeit des Vertrages die Folge. Zu prüfen bleibt dann, ob der Vertrag vollständig ungültig wird oder bloss anzupassen ist und inwiefern bereits erbrachte Leistungen rückabzuwickeln sind. Abschliessend setzt sich der Autor im dritten Kapitel mit der Frage nach einem Anspruch auf Schadenersatz auseinander.

    • Dr. iur. Valentin Monn, Die Verhandlungsabrede, Diss. Freiburg, Zürich 2010 (AISUF Band 301)
      Diese Freiburger Dissertation erforscht die schuldrechtlichen Fragen, die sich stellen, wenn eine Person sich in einer Abrede zum Verhandeln verpflichtet. Die Studie untersucht Beispiele aus der Praxis, darunter die Neuverhandlungsklausel, und befasst sich mit dem Letter of Intent. Der Autor zeigt auf, wodurch sich das Verhandeln als Gegenstand einer vertraglichen Pflicht von freiwilligen Vertragsverhandlungen unterscheidet. Der Inhalt der Verhandlungspflicht tritt besonders deutlich zutage, wenn der Schuldner die Verhandlungsabrede verletzt. Die Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, welche Rechtsbehelfe dem Gläubiger aus der Verhandlungsabrede zur Verfügung stehen, wenn der Schuldner die Verhandlungen verweigert oder seiner Informationspflicht nicht nachkommt. Anhand der Untersuchung dieser Frage lässt sich zugleich aufzeigen, an welche Grenzen das allgemeine gesetzliche Vertragsrecht im Fall der Verhandlungsabrede stösst.

    • Dr. iur. Bernhard Stehle, Der Versorgungsschaden, Diss. Freiburg, Zürich 2010 (AISUF Band 299). Ausgezeichnet mit dem Preis der Peter-Jäggi-Gedächtnisstiftung für das akademische Jahr 2010/11; Prix d'Excellence 2012 der Schweizerischen Gesellschaft für Haftpflicht- und Versicherungsrecht SGHVR

    • Dr. iur. Christof Burri, Tendenzen zur Stabilisierung des Schuldvertrags, Diss. Freiburg, Zürich 2010 (AISUF Band 298)
      Unter diesem Titel beschreibt und analysiert die vorliegende Freiburger Dissertation rechtliche Regeln und Entwicklungen, die das Zustandekommen, die Gültigkeit und die Fortdauer des Schuldvertrages begünstigen. Berücksichtigt werden Gesetz, Lehre und Rechtsprechung. Zur Sprache kommen unter anderem der normative Konsens, die Regeln der Artikel 2 Abs. 1 und 320 OR, die Ergänzung des Vertrages in wesentlichen Punkten, die schlichte oder modifizierte Teilnichtigkeit und deren Übertragung auf die einseitige Unverbindlichkeit, die Umwandlungstheorie und deren Ausbreitung bis in das Gebiet der Vertragsungültigkeit, die Vertragsauflösung ex nunc statt ex tunc. Diese und weitere Elemente fügen sich in der Dissertation zu einem vertragsfreundlichen Gesamtbild, das man unter Übernahme einer überkommenen Parömie mit dem Ausdruck "in favorem negotii" bezeichnen könnte. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt im schweizerischen Recht. Hinweise auf das US-amerikanische Recht zeigen auf, wie Recht, Rechtsideen und Rechtsentwicklungen über die Grenzen verschiedener Rechtssysteme hinweg zusammenhängen. 

    • Dr. iur. Alexis Leuthold, Offertverhandlungen in öffentlichen Vergabeverfahren: Privatrechtliche und vergaberechtliche Aspekte, Diss. Freiburg, Zürich 2009 (AISUF Band 286)
      Diese Dissertation gilt den Offertverhandlungen in öffentlichen Vergabeverfahren, einem wichtigen, mitunter aber auch umstrittenen Prozess im Beschaffungsablauf. Aus dem Spannungsverhältnis zwischen praktischem Bedürfnis und vergaberechtlichem Idealfall ergeben sich vergaberechtliche und zivilrechtliche Rechtsfragen, auf die in dieser Arbeit eingegangen wird. Im ersten Teil werden die begrifflichen Grundlagen gelegt und es wird ein Überblick über die Verhandlungsgründe und Ziele sowie die anwendbaren Rechtsregeln geschaffen. Im Hauptteil werden die vergaberechtlichen und privatrechtlichen Verhandlungsregeln im Einzelnen dargestellt und im dritten Teil befasst sich die Arbeit mit ausgewählten Aspekten des vergaberechtlichen Rechtsschutzes. Ein kurzer Ausblick auf die Verhandlungsmöglichkeit de lege ferenda bildet den Schluss der Arbeit.

    • Dr. iur. Alain Gautschi, Solidarschuld und Ausgleich, Diss. Freiburg, Zürich 2009
      Obwohl Solidarschuldverhältnisse im Rechtsalltag allgegenwärtig sind, bestehen heute noch zahlreiche offene Streitfragen. Solche betreffen etwa die Unterscheidung zwischen echten und unechten Solidarschuldverhältnissen, den Umgang mit individuellen Reduktionsgründen im Solidarschuldverhältnis bei Haftung mehrerer oder die Verjährung im Solidarschuld- und im Ausgleichsverhältnis. Die Freiburger Dissertation verfolgt den praxisbezogenen Ansatz, den praktischen Umgang mit Solidarschuld- und Ausgleichsverhältnissen zu vereinfachen und leistet einen Beitrag zur Lösung dieser Streitfragen. Der erste Teil der Arbeit widmet sich den begriffswesentlichen Merkmalen des Solidarschuldverhältnisses, das vom Rechtsverhältnis der Solidarschuldner untereinander, dem sog. Ausgleichsverhältnis, abzugrenzen ist. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit Einreden und Einwendungen im Solidarschuld- und im Ausgleichsverhältnis, wobei schwergewichtig auf die Verjährung eingegangen wird. Der dritte Teil behandelt schliesslich die Durchsetzung der Gläubigerforderung im Solidarschuldverhältnis.

    • Dr. iur. Alain Bieger, Die Mängelrüge im Vertragsrecht, Diss. Freiburg, Zürich 2009 (AISUF Band 283)
      Diese Freiburger Dissertation befasst sich mit der Mängelrüge im Vertragsrecht. Im Vordergrund stehen die Mängelrügen des OR, des Wiener Kaufrechts sowie vertragliche Abreden über die Mängelrüge.Der erste (allgemeine) Teil definiert den Begriff des Rügevorbehalts und behandelt die Mängelrüge als Mittel zur Wahrung von Ansprüchen. Der zweite Teil befasst sich im Speziellen mit den einschlägigen Regeln, welche das OR und das WKR zum Rügevorbehalt und zur Mängelrüge enthalten. Er beschreibt die Anforderungen an eine wirksame Mängelrüge, umschreibt die Rechtslage bei wirksamer und unwirksamer Mängelrüge und beantwortet zahlreiche Fragen, die in Rechtsprechung und Lehre umstritten oder nicht klar beantwortet sind. Der dritte Teil schliesslich widmet sich der Vertragspraxis. Er enthält Ausführungen zur vertraglichen Gestaltung von Rügevorbehalt und Mängelrüge, insbesondere auch zur Zulässigkeit von vertraglichen Regelungen und zu den Gestaltungsoptionen der Vertragsparteien.
  • Wissenschaftliche MitarbeiterInnen