Helen Christen
Prof. Dr.
helen.christen@unifr.ch
+41 26 300 7885
-
Professeur-e ordinaire,
Département de germanistique
MIS 02 bu. 2231
Av. de l'Europe 20
1700 FribourgMIS 02, 2231
Horaires de réception:
Jeudi: 09:00-10:00Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit nach persönlicher Vereinbarung
Recherche et publications
- 1. Monographien
-
2010: Hochdeutsch in aller Munde. Eine empirische Untersuchung zur gesprochenen Standardsprache in der Deutschschweiz. Unter Mitarbeit von Mirjeta Reçi. Stuttgart (=Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beiheft 140). [Zusammen mit Manuela Guntern, Ingrid Hove und Marina Petkova]
-
2010: Kleiner Sprachatlas der deutschen Schweiz. Frauenfeld [ect.] [2. Aufl.: 2010; 3. Aufl.: 2011; 4. Aufl.: 2012; 5., überarbeitete und erweiterte Aufl.: 2013; 6. Aufl.: 2015; 7. Aufl.: 2019] [zusammen mit Elvira Glaser und Matthias Friedli]
-
2006: "Comutter", "Papi" und "Lebensabschnittsgefährte". Untersuchungen zum Sprachgebrauch im Kontext heutiger Formen des Zusammenlebens. Mit einem Beitrag von Ingrid Hove. Hildesheim (=Germanistische Linguistik Monographien 20).
-
2000: Grammatikunterricht: Alles für der Katz? Untersuchungen zum Zweitsprachenerwerb Deutsch. Tübingen (=Reihe Germanistische Linguistik 220). [Zusammen mit Erika Diehl, Sandra Leuenberger, Isabelle Pelvat und Thérèse Studer]
-
1998: Dialekt im Alltag. Eine empirische Untersuchung zur lokalen Komponente heutiger schweizerdeutscher Varietäten. Tübingen (=Reihe Germanistische Linguistik 201).
-
1993: Variationslinguistik und Dialektologie. Ergebnisse aus studienabschliessenden Arbeiten an der Universität Freiburg/Schweiz. In Zusammenarbeit mit Anton Banzer, Jürg Bühler und Gabriela Fuchs. Freiburg (=Germanistica Friburgensia 15).
-
1988: Sprachliche Variation in der deutschsprachigen Schweiz. Dargestellt am Beispiel der l-Vokalisierung in der Gemeinde Knutwil und in der Stadt Luzern. Stuttgart (=Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beiheft 58).
-
1985: Der Gebrauch von Mundart und Hochsprache in der Fernsehwerbung. Freiburg (=Germanistica Friburgensia 8).
-
- 2. Herausgeberschaft
-
2020: Regiolekt – Der neue Dialekt? Akten des 6. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). Stuttgart. (=Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beiheft 182) [zusammen mit Brigitte Ganswindt, Joachim Herrgen und Jürgen Erich Schmidt]
-
2017: Räume, Grenzen, Übergänge. Akten des 5. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). Stuttgart. (= Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beiheft 171) [zusammen mit Peter Gilles und Christoph Purschke]
-
2014: Die Vermessung der Salienz(forschung) / Measuring (the Research on) Salience. Linguistik online 4, 66. [Zusammen mit Evelyn Ziegler]
-
2012: MIX - Varietäten in Kontakt – Language varieties in Contact – Variétés linguistiques en Contact. Berlin (=Sociolinguistica. Internationales Jahrbuch für Europäische Soziolinguistik 26). [Zusammen mit Manuela Guntern und Marina Petkova]
-
2011: Struktur, Gebrauch und Wahrnehmung von Dialekt. Beiträge zum 3. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD), Zürich, 7.-9. September 2009. Wien. [Zusammen mit Franz Patocka und Evelyn Ziegler]
-
2010: Alemannische Dialektologie: Wege in die Zukunft. Beiträge zur 16. Arbeitstagung für alemannische Dialektologie in Freiburg/Fribourg vom 07. - 10. 9. 2008. Stuttgart (= Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beiheft 141). [Zusammen mit Sibylle Germann, Walter Haas, Nadia Montefiori und Hans Ruef]
-
2008: Sprechen, Schreiben, Hören - Zur Produktion und Perzeption von Dialekt und Standardsprache zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Beiträge zum 2. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD), Wien, 20.-23. September 2006. Unter Mitarbeit von Mirjeta Reçi. Wien. [Zusammen mit Evelyn Ziegler]
-
2005: Dialekt/ologie an der Jahrtausendwende. Dialect/ology at the turn of the millenium. (=Linguistik online 24 (3)).
-
2004: Dialekt, Regiolekt und Standardsprache im sozialen und zeitlichen Raum. Beiträge zum 1. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen, Marburg/Lahn, 5.-8. März 2003. Wien.
-
2003: Die deutsche Schriftsprache und die Regionen. Entstehungsgeschichtliche Fragen in neuer Sicht. Berlin/New York. [Zusammen mit Raphael Berthele, Sibylle Germann und Ingrid Hove]
-
2001: Sprachkontakt, Sprachvergleich, Sprachvariation. Festschrift zum 65. Geburtstag von Gottfried Kolde. Tübingen. [Zusammen mit Kirsten Adamzik]
-
- 3. Aufsätze und Besprechungen
-
2020: Vorwort. In: Helen Christen/Brigitte Ganswindt/Joachim Herrgen/Jürgen Erich Schmidt (Hg.): Regiolekt – Der neue Dialekt? Akten des 6. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). Stuttgart, 7-12. [zusammen mit Brigitte Ganswindt, Joachim Herrgen und Jürgen Erich Schmidt]
-
2020: Gestylter Dialekt oder wie ein Medienschaffender den Erwartungen seines Publikums gerecht wird. In: Rudolf Bühler/Hubert Klausmann/Mirjam Nast (Hg.): Schule – Medien – Öffentlichkeit. Sprachalltag und dialektale Praktiken aus linguistischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Tübingen, 131-150.
-
2020: Sprachliche Variation in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg. In: Mirja Bohnert-Kraus/Roland Kehrein (Hg.): Dialekt und Logopädie. Hildesheim/Zürich, 83-135. [zusammen mit Andrea Ender und Roland Kehrein]
-
2020: Von Multidialektalen, Anpasserinnen und Unbeugsamen. Dialektsprechen und -schreiben in der Deutschschweiz. In: IDI-Information 109, 7-14.
-
2020: Schweizerdeutsch in der Kirche. In: Emanuel Ruoss/Juliane Schröter (Hg.): Schweizerdeutsch. Sprache und Identität von 1800 bis heute. Basel, 174-178. [zusammen mit Juliane Schröter]
-
2020: Schweizerdeutsch in den Massenmedien. In: Emanuel Ruoss/Juliane Schröter (Hg.): Schweizerdeutsch. Sprache und Identität von 1800 bis heute. Basel, 178-193. [zusammen mit Juliane Schröter]
-
2019: „Adelboden-Lenk... dänk!“– glaub, meini, schiins, denk als Faktizitäts- und Evidentialitätspartikeln. In: Linguistik online 98, 5/19, 157-178.
-
2019: Alemannisch in der Schweiz. In: Joachim Herrgen/Jürgen Erich Schmidt, Jürgen Erich (Hg.): Language and Space. Sprache und Raum. Band 4. Deutsch. Berlin, New York (=Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK) 30,4), 246-279.
-
2019: "Nicht nur daheim schwätzen die Leut" – Zum Sprach(formen)gebrauch in der Deutschschweiz. In: Alemannisch dunkt üs guet 1, 2019, 20-27.
-
2019: Die Schweiz. Dialektvielfalt in mehrsprachigem Umfeld. In: Rahel Beyer/Albrecht Plewnia (Hg.): Handbuch des Deutschen in West- und Mitteleuropa: Sprachminderheiten und Mehrsprachigkeitskonstellationen. Tübingen, 193-244. [zusammen mit Regula Schmidlin]
-
2019: ... aber es ist ein vngesunde speiß – Vom (sprachlichen) Erscheinen der Tomate im deutschsprachigen Raum. Elvirae Glaser solano lycopersico amicae. In: Andreas Nievergelt/Ludwig Rübekeil (Hg.): athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi. Raum und Sprache. Heidelberg (=Germanistische Bibliothek Bd. 66), 437-454.
-
2019: ... aber es ist ein vngesunde speiß – Vom (sprachlichen) Erscheinen der Tomate im deutschsprachigen Raum. Elvirae Glaser solano lycopersico amicae. In: Andreas Nievergelt/Ludwig Rübekeil (Hg.): athe in palice, athe in anderu sumeuuelichu stedi. Raum und Sprache. Heidelberg (=Germanistische Bibliothek Bd. 66), 437-454.
-
2019: Von männlichen Männern und sächlichen Frauen. In: Sprachspiegel 75 (1), 2-23. [zusammen mit Gerda Baumgartner]
-
2019: Vorwort. In: Elmiger, Daniel: Deutsch undeutlich. Eine Begriffsgeschichte durch die vielfältige deutsche Sprache in der Schweiz. Bern: Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (=swiss academies reports (14[1]), 9-10.
-
Die unterschiedlichen Karrieren von Allonymen in einem mehrsprachigen Kontext. In: Ernst, Peter/Krevs Birk, Uršula/Pavić Pintarić, Anita/ Scheuringer, Hermann /Stojić, Aneta (Hg.): Mehrnamigkeit zwischen Sprachwissenschaft, Sprachgeschichte und Sprachpolitik. Wien: Praesens (=Österreichische Namenforschung Beiheft 6), 11-36.
-
2018: Freiburg oder Fribourg? – Die unterschiedlichen Karrieren von Allonymen in einem mehrsprachigen Kontext. In: Ernst, Peter/Krevs Birk, Uršula/Pavić Pintarić, Anita/ Scheuringer, Hermann /Stojić, Aneta (Hg.): Mehrnamigkeit zwischen Sprachwissenschaft, Sprachgeschichte und Sprachpolitik. Wien: Praesens (=Österreichische Namenforschung Beiheft 6), 11-36.
-
2018: Über Dialektgebrauch und Dialekteinschätzung in einer beweglichen Welt. In: Thorsten Burkard/Markus Hundt (Hg.): Sprachmischungen – Mischsprachen. Vom Nutzen und Nachteil gegenseitiger Sprachbeeinflussung. Frankfurt: Lang (=Kieler Forschungen zur Sprachwissenschaft 9), 99-122.
-
2018: Dialekt und soziale Gruppen. In: Eva Neuland/Peter Schlobinski (Hg.): Handbuch Sprache in sozialen Gruppen. Berlin: de Gruyter. (=Handbücher Sprachwissen Bd. 9), 385-400.
-
2017: Dr Hansjakobli und ds Babettli – Über die Geschlechtstypik diminuierter Rufnamen in der Deutschschweiz. In: Martin Reisig/Constanze Spieß (Hg.): Sprache und Geschlecht. Band 2. Duisburg (=Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 91), 111-145. [zusammen mit Gerda Baumgartner]
-
2017: St. Erhard oder Teret? Zum indexikalischen Potential von Ortsnamen im Deutschschweizer Kontext. In: Lieselotte Anderwald/Jarich Hoekstra (Hg.): Enregisterment. Zur sozialen Bedeutung sprachlicher Variation. Frankfurt am Main (=Kieler Forschungen zur Sprachwissenschaft 8), 143-162.
-
2016: ‘Grü(e)zi’ trifft ‘Grüss Gott’. Unter welchen Bedingungen in der Deutschschweiz (doch) Hochdeutsch gesprochen wird. In: Meune, Manuel / Mutz, Katrin (éd.),Diglossies suisses et caribéennes: retour sur un concept (in)utile. [Revue transatlantique d’études suisses 6-7, 2016/2017
-
2015: Andrea Mathussek (2014): Sprachräume und Sprachgrenzen im Untersuchungsgebiet des Sprachatlas von Mittelfranken. Traditionelle Dialektgeographie – Wahrnehmungsdialektologie – Dialektometrie (OraLingua 7). Heidelberg: Universitätsverlag. Winter. 302 S. In: Zeitschrift für Rezensionen zur Sprachwissenschaft (2015), 5 S. [Rezension]
-
2015: „Die Schweizer“ oder die cineastische Herausforderung, eine Dorothea Wyss oder einen Niklaus von Flüe dialektal auszustatten. In: Ahner, Helen / Klausmann, Hubert (Hg.): Dialekt und Öffentlichkeit. Beiträge zur 18. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie. Tübingen 2015. 17 S. [https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/65113]
-
2015: Gesprochene Standardsprache im Deutschschweizer Alltag. In: Roland Kehrein/Alfred Lameli/Stefan Rabanus (Hg.) Regionale Variation des Deutschen. Projekte und Perspektiven. Berlin: de Gruyter, 375-392. [zusammen mit Ingrid Hove und Marina Petkova]
-
2015: Länderen: Die Urschweiz als Sprach(wissens)raum. In: Roland Kehrein/Alfred Lameli/Stefan Rabanus (Hg.) Regionale Variation des Deutschen. Projekte und Perspektiven. Berlin: de Gruyter, 619-641. [zusammen mit Nadja Bucheli, Manuela Guntern und Alexandra Schiesser]
-
2015: "Die cheibe Zuger" oder: Gibt es Zugerdeutsch? In: Regula Schmidlin/Heike Behrens/Hans Bickel (Hg.): Sprachgebrauch und Sprachbewusstsein. Implikationen für die Sprachtheorie. Berlin, 133-154.
-
2015: Gender in Swiss German. In: Marlis Hellinger/Heiko Motschenbacher (Hg.): Gender Across Languages. Volume 4. Amsterdam, 173-201. [zusammen mit Daniel Elmiger]
-
2015: Die Dialektologie und ihre (neuen) Räume. In: Ludwig M. Eichinger (Hg.): Sprachwissenschaft im Fokus. Positionsbestimmungen und Perspektiven. Berlin, 353-378 (=Institut für deutsche Sprache, Jahrbuch 2014 )
-
2014: Editorial: Die Vermessung der Salienzforschung. In: Linguistik online 4. S. 1-6 [zusammen mit Evelyn Ziegler]
-
2014: Minoritätendialekt vor Kamera und Mikrophon: Vom unterschiedlichen Umgang mit sprachlicher Varianz im polydialektalen Medienkontext. In: Dominique Huck (Hg.): Alemannische Dialektologie: Dialekte im Kontakt. Beiträge zur 17. Arbeitstagung für alemannische Dialektologie in Strassburg vom 26.-28.10.2011. Stuttgart, 13-27.
-
2014: "Die hiesige Mundart ist nicht ganz so gezogen wie diejenige von Schwyz". Metakommunikate und das Sprachraumwissen von Laien. In: Rudolf Bühler/Rebekka Bürkle/Nina Kim Leonhardt (Hg.): Sprachkultur - Regionalkultur. Neue Felder kulturwissenschaftlicher Dialektforschung. Tübingen, 35-54.
-
2014: Hybride Dialekte? Zu sprachlichen Kontakterscheinungen in der Deutschschweiz. In: Sabine Haupt (Hg.): Tertium datur! Formen und Facetten kultureller Identität. Berlin, 85-97.
-
2013: Martina Werner (2012): Genus, Derivation und Quantifikation. Zur Funktion der Suffigierung und verwandter Phänomene im Deutschen. Berlin: de Gruyter 2012. 250 S. (Studia Linguistica Germanica 114). Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 3(2013), 374-376 [Rezension].
-
2013: Tüpfi, Cheib und Obsichschnörren: Das Idiotikon als Schlüssel zum Deutschschweizer Menschenbild. In: SAGW (Hg.): 150 Jahre Schweizerisches Idiotikon. Beiträge zum Jubiläumskolloquium in Bern, 15. Juni 2012. Bern, 81-99.
-
2012: Die bunte Welt des Sprachkontakts - eine Art Rückschau. In: Helen Christen et al. (Hg.): MIX - Varietäten in Kontakt - Language varieties in Contact - Variétés linguistiques en Contact. Berlin (=Sociolinguistica. Internationales Jahrbuch für Europäische Soziolinguistik 26), 165-175. [Zusammen mit Manuela Guntern und Marina Petkova]
-
2012: Hauptsache irgendwie Dialekt? Intendierter Dialekt in der Kontaktzone von Dialekt und Standardsprache. In: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 42 (166), 45-60.
-
2012: Wo DialektsprecherInnen über DialektsprecherInnen lachen. Zur komischen Dimension von (schweizerdeutschen) Dialekten. In: Rita Brdar-Szabó et al. (Hg.): Deutsch - grenzenlos. Festschrift für Elisabeth Knipf zum 60. Geburtstag. Budapest, 62-73.
-
2012: Eva Neuland (2008): Jugendsprache. Eine Einführung (UTB 2397). Tübingen: A. Francke. ix, 210 S. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 4 (1), 97-100. [Rezension]
-
2012: Dialekt in allen Lebenslagen. Zum Deutschschweizer Sprachformengebrauch und seinen strukturellen Folgen. In: Wolfgang Homburger et al. (Hg.): Grenzüberschreitungen. Der alemannische Raum – Einheit trotz der Grenzen? Ostfildern, 159-171.
-
2011: Junge als Anders-Sprecher? Zur Teilhabe junger Sprecher an lokalen Spracheigentümlichkeiten. In: Eva Neuland (Hg.): Sprache der Generationen. Mannheim [etc.], 254-270.
-
2011: Mit Hochdeutsch auf Du und Du. In: Sprachspiegel 67 (4), 94-104.
-
2011: Der Kleine Sprachatlas der deutschen Schweiz. Von der Idee zum Volksbuch. In: Schweizerdeutsches Wörterbuch. Bericht über das Jahr 2010, 25-49. [Zusammen mit Matthias Friedli und Elvira Glaser]
-
2010: Was Dialektbezeichnungen und Dialektattribuierungen über alltagsweltliche Konzeptualisierungen sprachlicher Heterogenität verraten. In: Christina Ada Anders et al. (Hg.): Perceptual dialectology. Berlin (=Linguistik - Impulse und Tendenzen 38), 269-290.
-
2010: Vertikale und horizontale Variation: Beobachtungen zum Schweizerdeutschen. In: Peter Gilles et al. (Hg.): Variatio delectat. Empirische Evidenzen und theoretische Passungen sprachlicher Variation: für Klaus J. Mattheier zum 65. Geburtstag. Frankfurt [etc.], 145-159.
-
2009: Die Mundart des Luzerner Rigigebietes. In: Erika Waser (Hg): Rigi. Die Orts- und Flurnamen der Luzerner Rigigemeinden. In Zusammenarbeit mit Alex Baumgartner und Peter Mulle. Altdorf (=Luzerner Namenbuch 2), 23¬-25.
-
2009: Sprachliche Vielfalt im Alltag – neue Zugänge. In: Bernhard Tschofen / Lioba Keller-Drescher (Hg.): Dialekt und regionale Kulturforschung. Traditionen und Perspektiven einer Alltagssprachforschung in Südwestdeutschland. Tübingen, 125-150.
-
2009: Vorwort. In: Pascale Schaller / Alexandra Schiesser: Freiburgerdeutsch. Bern, 3-4.
-
2009: Johannes Reese: Swiss German. The Modern Alemannic Vernacular in and around Zurich. (Languages of the World/Materials 462) In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 76 (1), 105-106. [Rezension]
-
2008: „...wiu mer das vilich nid i dr ganze schwiz verschteit“ – Empirische Erkundungen zur sozialen Praxis des polydialektalen Dialogs. In: Sociolinguistica 22 (2008), 24-47.
-
2008: Christa Dürscheid / Jürgen Spitzmüller (Hg.): Zwischentöne. Zur Sprache der Jugend in der Deutschschweiz. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 75 1, 94-96. [Rezension]
-
2007: Familiennamen: Lokale Identitätsmarker oder besondere Wörter? In: Beiträge zur Namenforschung 42 (4), 419-439.
-
2007: „Gesprochene Standardsprache im Deutschschweizer Alltag“: Ein Projekt (auch) zur Sprachkompetenz in einem diglossischen Umfeld. In: Germanistik in der Schweiz 4, 5-14.
-
2007: "Bahnhofbuffet-Olten-Dialekt" und "nicht-richtiger Dialekt" - Zustand und Zukunft schweizerdeutscher Dialekte. In: Sprachspiegel 63 (5), 146-156.
-
2006: Heidemarie Markhardt: Das Österreichische Deutsch im Rahmen der EU. Bern etc. 2005. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 73 (3), 360-364. [Rezension]
-
2006: Jean Widmer / Renate Coray / Dunya Acklin Muji / Eric Godel: Die Schweizer Sprachenvielfalt im öffentlichen Diskurs. Eine sozialhistorische Analyse der Transformationen der Sprachenordnung von 1848 bis 2000 (Langues sociétés, cultures et apprentissages 8) In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 73 (3), 372-375. [Rezension]
-
2006: Pòrtmann und Pòrtme, Kòch und Chòòch - Zum sprachlichen Doppelleben von Familiennamen in der Deutschschweiz. In: Hubert Klausmann (Hg.): Raumstrukturen im Alemannischen. Beiträge zur 15. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie. Graz-Feldkirch, 205-214.
-
2006: Können Promis variieren? Beobachtungen zur Sprachformenwahl in schweizerischen und deutschen Prominentenchats. In: Jannis K. Androutsopoulos et al. (Hg.): Neuere Entwicklungen in der Internetforschung. Zweites internationales Symposium zur Gegenwärtigen Linguistischen Forschung über Computervermittelte Kommunikation Universität Hannover, 4-6. Oktober 2004. Hildesheim, 13-44. [Zusammen mit Evelyn Ziegler]
-
2005: Die Deutschschweizer Diglossie und die Sprachendiskussion. In: Sprachendiskurs in der Schweiz: vom Vorzeigefall zum Problemfall. Hg. Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften. Bern, 87-98.
-
2005: Dialekt/ologie an der Jahrtausendwende. Die neuen dialektologischen Wenden. In: Helen Christen (Hg.): Dialekt/ologie an der Jahrtausendwende. Linguistik online 24 (3), 3-7. [Vorwort]
-
2005: Chat und regionale Identität. In: Sabine Krämer-Neubert / Norbert Richard Wolf (Hg.): Bayerische Dialektologie. Akten der Internationalen Dialektologischen Konferenz 26.-28. Februar 2002. Heidelberg, 425-438. [Zusammen mit Doris Tophinke und Evelyn Ziegler]
-
2005: Tour de Suisse der Deutschschweizer Dialekte. In: Dialekt in der Deutschschweiz. Zwischen lokaler Identität und nationaler Kohäsion. Hg. Forum Helveticum. Lenzburg, 21-25.
-
2004: Dialekt-Schreiben oder "sorry ech hassä Text schribä". In: Elvira Glaser et al. (Hg.): Alemannisch im Sprachvergleich. Beiträge zur 14. Arbeitstagung für alemannische Dialektologie in Männedorf (Zürich) vom 16.-18.9.2002. Wiesbaden, 71-85.
-
2004: Fallstrick oder Glücksfall? Der deutschschweizerische Sprachformengebrauch in Diskussion. In: Markus Ries (Hg.): Luzerner Universitätsreden Nr. 16, 7-17.
-
2004: Vorwort: Vom Wissen um die soziale Komponente arealer Sprachvariation zu ihrer Erforschung. In: Helen Christen (Hg.): Dialekt, Regiolekt und Standardsprache im sozialen und zeitlichen Raum. Wien 2004, 7-20.
-
2004: Leitfäden zur sprachlichen Gleichbehandlung: Zum terminologischen Austausch zwischen Linguistik und Alltagswelt. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 40, 19-36.
-
2004: Variation im Deutschschweizer Raum: Idiolekte als Indikatoren dialektaler Veränderungstendenzen. In: Alexandra N. Lenz / Edgar Radtke / Simone Zwickl (Hg.): Variation im Raum. Variation and Space. Bern/Frankfurt a.M., 97-111.
-
2003: Fernsehsender benutzen die Alltagssprache. In: René Bardet (Hg.): 50 Jahre Schweizer Fernsehen. Zum Fernseh'n drängt, am Fernseh'n hängt doch alles. Baden, 340-354.
-
2003: Die deutsche Schriftsprache und die Regionen. Entstehungsgeschichtliche Fragen in neuer Sicht. Freiburg/Schweiz, 2.-4. Oktober 2002. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 122 (3), 428-430. [Tagungsbericht, zusammen mit Raphael Berthele]
-
2003: Uu fein, welts guet und rüüdig schöön. Überlegungen zu lexikalischen Aspekten eines SchweizerDeutsch der Regionen. In: Beat Dittli et al. (Hg.): Gömmer MiGro? Veränderungen und Entwicklungen im heutigen SchweizerDeutschen. Freiburg/Schweiz, 25-38.
-
2003: Familiale Anredeformen und ihre (lebens)zeitlichen Dimensionen. In: Annelies Häcki Buhofer (Hg.): Spracherwerb und Lebensalter. Tübingen / Basel, 37-49.
-
2002: Beat Siebenhaar (2000): Sprachvariation, Sprachwandel und Einstellung. Der Dialekt der Stadt Aarau in der Labilitätszone zwischen Zürcher und Berner Mundart. Stuttgart (=ZDL-Beihefte 108). In: Leuvense Bijdragen 91 (2002), 471-475. [Rezension]
-
2002: Falle, Klinke oder Schnalle? Falle, Klinke und Schnalle! Informationen, Meinungen, Forderungen aus der Sektion "Deutsch als plurizentrische Sprache". In: Günther Schneider / Monika Clalüna (Hg.): Mehrsprachigkeit und Deutschunterricht. Bulletin VALS-ASLA, Sonderheft, 13-19. [Zusammen mit Elisabeth Knipf-Komlósi]
-
2002: Michael Schnabel: Der Dialekt von Weingarts. Eine phonologische und morphologische Untersuchung (Schriften zum Bayerischen Sprachatlas. Bd. 2). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 69 (3) (2002), 365-368. [Rezension]
-
2002: Swiss Date - Aspekte dialektalen Sprechens im Schweizer Privatfernsehen. In: Peter Wiesinger (Hg.): Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 "Zeitenwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert". Bern [etc.], 217-225.
-
2001: Ein Dialektmarker auf Erfolgskurs: Die /l/-Vokalisierung in der deutschsprachigen Schweiz. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 68 (1), 16-26.
-
2001: Die regionalen Besonderheiten der deutschen Standardsprache in der Schweiz. In: Elisabeth Knipf-Komlósi / Nina Berend (Hg.): Regionale Standards. Budapest, 120-159.
-
2001: Trousers, schoues und Eis. Englisches im Deutsch von Französischsprachigen. In: Kirsten Adamzik / Helen Christen (Hg.): Sprachkontakt, Sprachvergleich, Sprachvariation. Festschrift zum 65. Geburtstag von Gottfried Kolde. Tübingen, 61-98. [Zusammen mit Anton Näf]
-
2000: Von Mamme zu Mammi, von Babaa zu Papi - diachrone und diatopische Aspekte verwandtschaftlicher Anredeformen. In: Edith Funk et al. (Hg.): Bausteine zur Sprachgeschichte. Referate der 13. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie in Augsburg ( 29.9-3.10.1999). Heidelberg, 43-61.
-
2000: Chamäleons und Fossilien. Forschungsperspektiven für die konsolidierte schweizerisch-alemannische Dialektologie. In: Dieter Stellmacher (Hg.): Dialektologie zwischen Tradition und Neuansätzen. Beiträge der Internationalen Dialektologentagung in Göttingen, 19.-21. Oktober 1998. Stuttgart. (=ZDL Beiheft 109), 33-47.
-
2000: Der Liebhaber und die Geliebte: Geschlecht und Sprache im Bereich privater Lebensformen. In: Bulletin VALS/ASLA 72, 173-185.
-
2000: P. Leuenberger (1999): Ortsloyalität als verhaltens- und sprachsteuernder Faktor. Eine empirische Untersuchung. Tübingen/Basel (=Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur). In: Babylonia 4/2000, 86-87. [Rezension]
-
2000: Standardsprachliche Varianten als stilistische Dialektvarianten? In: Annelies Häcki Buhofer (Hg.): Vom Umgang mit sprachlicher Variation. Soziolinguistik, Dialektologie, Methoden und Wissenschaftsgeschichte. Festschrift für Heinrich Löffler zum 60. Geburtstag. Tübingen/Basel, 245-260.
-
2000: Deutsch in Genf. In: Erika Diehl et al.: Grammatikunterricht: Alles für der Katz? Untersuchungen zum Zweitsprachenerwerb Deutsch. Tübingen (=Reihe Germanistische Linguistik 220), 13-24.
-
2000: Erwerb der Morphologie. In: Erika Diehl et al.: Grammatikunterricht: Alles für der Katz? Untersuchungen zum Zweitsprachenerwerb Deutsch. Tübingen (=Reihe Germanistische Linguistik 220), 117-123.
-
2000: Der Brot, die Mädchen, das Führerschein: Der Erwerb der deutschen
Genera. In: Erika Diehl et al.: Grammatikunterricht: Alles für der Katz? Untersuchungen zum Zweitsprachenerwerb Deutsch. Tübingen (=Reihe Germanistische Linguistik 220), 167-198.
-
2000: Hünde und Kätze: Der Erwerb der substantivischen Pluralmarkierungen. In: Erika Diehl et al.: Grammatikunterricht: Alles für der Katz? Untersuchungen zum Zweitsprachenerwerb Deutsch. Tübingen (=Reihe Germanistische Linguistik 220), 199-220.
-
1999: Dialektologie zwischen Tradition und Neuansätzen. Internationale Dialektologentagung in Göttingen, 19. bis 21 Oktober 1998. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 27 (2), 241-245. [Zusammen mit Beat Siebenhaar]
-
1999: Wo chiemte mer hi: Zum Überleben eines sprachhistorischen Fossils. In: Wolfgang Schindler / Jürgen Untermann (Hg.): Grippe, Kamm und Eulenspiegel. Festschrift für Elmar Seebold zum 65. Geburtstag. Berlin, 55-75.
-
1999: Lorenz Hofer (1997): Sprachwandel im städtischen Dialektrepertoire. Eine variationslinguistische Untersuchung am Beispiel des Baseldeutschen. In: Babylonia 3/1999, 78-79. [Rezension]
-
1998: Die Mutti oder das Mutti, die Rita oder das Rita? Ueber Besonderheiten der Genuszuweisung bei Personen- und Verwandschaftsnamen in schweizerdeutschen Dialekten. In: André Schnyder et al. (Hg.): Ist mir getroumet mîn leben? Vom Träumen und vom Anderssein: Festschrift für Karl-Ernst Geith zum 65. Geburtstag. Göppingen, 267-281.
-
1998: Convergence and Divergence in the Swiss German Dialects. In: Folia Linguistica 32 (1-2), 53-67.
-
1998: Eigentlich spreche ich keinen richtigen Dialekt mehr. Zu allgemeinen Tendenzen in heutigen Deutschschweizer Dialekten. In: Der Gingko-Baum - Germanistisches Jahrbuch für Nordeuropa. 16. Folge, 48-63.
-
1997: Koiné-Tendenzen im Schweizerdeutschen? In: Gerhard Stickel (Hg.): Varietäten des Deutschen: Regional- und Umgangssprachen. Berlin/New York, 346-363.
-
1995: Schweizerische Umgangssprachen: eine Herausforderung für die Dialektologie. In: Heinrich Löffler (Hg.): Alemannische Dialektforschung. Bilanz und Perspektiven. Beiträge zur 11. Arbeitstagung Alemannischer Dialektologen. Tübingen/Basel, 27-46.
-
1994: La dialectologie au département d‘allemand. In: Cahiers de la Faculté des Lettres. Université de Genève, 61-64.
-
1993: Neueste Gebrauchsweisen von Modalverben im Schweizerdeutschen. In: Volker Schupp (Hg.): Alemannisch in der Regio. Beiträge zur 10. Arbeitstagung alemannischer Dialektologen in Freiburg/Breisgau 1990. Göppingen, 139-146.
-
1992: Über das Erscheinungsbild komplexer Verben im 16. Jahrhundert. Zeitschrift für deutsche Philologie 3/1992, 363-386.
-
1992: Die dialektale Prägung schweizerdeutscher Umgangssprachen. Eine Untersuchung anhand von drei Idiolekten. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 59 (3), 275-292.
-
1991-93: Schweizer Lexikon. Luzern. [mehrere Artikel]
-
1991: "...also schon mal die Grammatik ist nicht da...": Erfahrungen aus drei Semestern Lehrtätigkeit in alemannischer Dialektologie an der Universität Genf. In: Bulletin CILA 54, 147-158.
-
1991: Schweizerdeutsch. In: Revue d'Allemagne 23 (3), 355-366.
-
1990: Friesisches Wörterbuch. Frasch Uurdebök. Wörterbuch der Mooringer Mundart. Bearb. Bo Sjölin, Alastair G. H. Walker, Ommo Wilts. Neumünster 1988. In: Leuvense Bijdragen 79, 482-3 [Rezension].
-
- 4. Öffentlichkeitsarbeit
-
2020: Was Linguistinnen und Linguisten umtreibt. Einblicke in sprachwissenschaftliche Forschungsprojekte. Vortrag für Gymnast/innen. Kollegium St. Michael, Freiburg. 13.2.2020
-
2019: Interview zu Dialektverschriftung (anlässlich der Verleihung des prix netzhdk an Dominic Oppliger). 10vor10. Nachrichtensendung von Schweizer Fernsehen SRF 1, 9.12.2019.
-
2019: «Häsch dini Ovo hüt scho gha?» - Dialekt in der Werbung. Sendung Schnabelweid. Schweizer Radio SRF, 21. 11. 2019.
-
2019: Rösser, Themene und Lehrers. Leidet die Mundart an «Pluralitis»? Sendung Schnabelweid. Schweizer Radio SRF, 28. 2. 2019.
-
2019: "Sprache ist ein wertvolles Geschenk". Interview zum Tag der Muttersprachen. Seetaler Bote, 21. 2. 2019, S. 23.
-
2018: Schriftsprache Schweizerdeutsch. Schweizer Radio SRF 4 News, 18. 9. 2018.
-
2018: Switchen, anpassen und bewahren. Die Vielsprachigkeit im Dialekt. Sendung Schnabelweid, Schweizer Radio SRF, 16. 8. 2018.
-
2018: Jaundeutsch. Sendung Schwarzwyss. RadioFr, 7. 8. 2018.
-
2017: 50 Jahre Totemügerli von Franz Hohler. Kleintheater Luzern, 23. 9. 2017; Sendung Schnabelweid, Schweizer Radio SRF, 26.9.2017.
-
2016: 25 Jahre Schnabelweid, Jubiläums-Live-Sendung. Radio SRF 1. Zürich. 1.12.2016.
-
2016: How To Fribourg #3: Senslerdeutsch. UNICAM. Das Studentenfernsehen der UniFribourg, 17. 10. 2016.
-
2016: "Bitschgi, Gröibschi, Güürbsi: Wie wichtig sind (uns) Dialekte?". Sendung Einstein. Schweizer Fernsehen SRF, 25.8.2016.
-
2016: "S'Heidi" oder "d'Heidi?" Wie reden Sie? Sendung Schnabelweid, Schweizer Radio SRF, 28.1.2016 [zusammen mit Gerda Baumgartner]
-
2015: "Junge entdecken Dialekt wieder vermehrt". Obwaldner Zeitung, 25.8.2015.
-
2014: "Heimatland Mundart - Mundart erforschen", Sendung Live-HörPunkt. Radio DRS 2, 2.09.2014.
-
2013: Namen tragen und Namen geben. Über- und Kosenamen aus sprachwissenschaftlicher Sicht. In: Entlebucher Brattig 2014. Schüpfheim, 78-81.
-
2012: "Ich würde einfach weiterhin 'Füdli' sagen". Tagesanzeiger online, 11.10.2012.
-
2010: "Bei Immigranten benutze ich nach einer 'Inkubationszeit' die Mundart." Tagesanzeiger online, 21.10.2010.
-
2010: Lachen über Dialekte. In: universitas. Das Magazin der Universität Freiburg, Schweiz. September 2010, 41-43.
-
2006: Zmittst im Gjätt uss. Besprechung von Guy Krneta: Zmittst im Gjätt uss/Mitten im Nirgendwo. Berlin: Aufbau Taschenbuch 2003. In: Mundart. Forum des Vereins Schweizerdeutsch 14, 6-7.
-
2005: Märchenhaft. Besprechung von: Hans Christian Andersen: D Prinzässin uf em Ärbsli u angeri Määrli. Bärndütsch vom Christian Schmid. Muri bei Bern 2005. In: Mundart. Forum des Vereins Schweizerdeutsch 13, 8.
-
2005: Vom "eiertätsch" zum "aperetiif" - wie sich Welt und Sprache im Entlebuch verändern. In: Entlebucher Brattig 23, 39-41.
-
2000: Luzerner Dialekt. In: Ruedi Püntener (Hg.): Heimatkunde des Kantons Luzern. Ergänzungsband 2000. Luzern, 274-276.
-
1999: Deutsch als Zweitsprache. In: Mathilde Gyger, Brigitte Heckendorn-Heinimann (Hrsg.): Erfolgreich integriert? - Fremd- und mehrsprachige Kinder und Jugendliche in der Schweiz. 2 Bde. Herausgegeben von der Nordwestschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz. Bern 1999, 39-46.
-
1996: Leitfaden zur sprachlichen Gleichbehandlung im Deutschen. Hg. Schweizerische Bundeskanzlei. Bern. [Mitarbeit in der Konzeption und Redaktion]
-
1995: Wenn Deutsch fremd ist. Das fremdsprachige Kind in der Regelklasse. Hintergrundinformationen und Leitgedanken für den schulischen Alltag. Zentralschweizerischer Beratungsdienst für Schulfragen. Ebikon.
-
1994: Sprache gemeinsam verändern. Ein Leitfaden zur sprachlichen Gleichbehandlung von Frau und Mann. Herausgegeben von Stadt und Kanton Luzern. Luzern.
-
- 5. Projekte
-
Sprachgeographie des Deutschen (=narr studienbücher) (zusammen mit Prof. Dr. Alfred Lameli, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.)
-
Das Anna und ihr Hund – Weibliche Rufnamen im Neutrum. Soziopragmatische vs. semantische Genuszuweisungen in Dialekten des Deutschen und Luxemburgischen (zusammen mit Prof. Dr. Peter Gilles, Universität Luxemburg, und Prof. Dr. Damaris Nübling, Universität Mainz; unterstützt vom Schweizerischen Nationalfonds; abgeschlossen)
-
Länderen: Die Urschweiz als Sprach(wissens)raum (unterstützt vom Schweizerischen Nationalfonds; abgeschlossen)
-
Dialektologie in der Schule (finanziert durch Drittmittel; abgeschlossen)
-
Der Kleine Sprachatlas der deutschen Schweiz (zusammen mit Prof. Dr. Elvira Glaser und Dr. Matthias Friedli, Universität Zürich; finanziert durch Drittmittel; abgeschlossen)
-
Die Hochdeutschs in der Schweiz (unterstützt vom Schweizerischen Nationalfonds; abgeschlossen); Abschlussbericht des Projekts
-
Gesprochene Standardsprache im Deutschschweizer Alltag (innerhalb des NFP 56 "Sprachenvielfalt Sprachkompetenz"; unterstützt vom Schweizerischen Nationalfonds; abgeschlossen); Schlussbericht des Projekts
-
Sprache und Verwandtschaft (unterstützt vom Schweizerischen Nationalfonds; abgeschlossen)
-
Enseignement et cours
BA-Proseminar: Grundlagen "Sprachgeschichte und Dialektologie" |