Hans-Joachim Schmidt
o.Prof.
MIS 04 – Büro 4127
+41 26 300 7918
E-Mail
Sprechstunde: Di, 10–11 Uhr
Das Mittelalter gehört zu unserer Vorgeschichte. Die Ursprünge so mancher heutigen Einrichtung gehen ins Mittelalter zurück. Auch wenn diese Anfänge weit zurückliegen, ist ihre Kenntnis oft notwendig zum Verständnis der Gegenwart. Auf der anderen Seite hebt sich das Mittelalter durch seine Andersartigkeit von der Gegenwart ab, die durch den Vergleich mit dem in vielem so fernen Mittelalter um so deutlicher in ihrer Eigenständigkeit hervortritt und dadurch verständlicher wird: Es ist also gerade das Fremde, das durch Vergleichsmöglichkeiten und Denkalternativen das Bewusstsein formt.
Im Fachbereich mittelalterliche Geschichte an der Universität Freiburg wird ein Gesamtbild der historischen Epoche Europas und der Schweiz zwischen ca. 500 bis 1500 vermittelt, unter Berücksichtigung der politischen Geschichte, der Verfassungs-, der Sozial-, der Wirtschafts- und Geistesgeschichte.
Ein Geschichtsstudium besteht nicht im Erlernen und Memorieren von historischen Fakten, sondern im Erarbeiten von Methoden, die es ermöglichen, Gegenwart und Vergangenheit immer neu miteinander in Verbindung zu bringen. Und zwar stets unter der Bedingung, dass jede Gesellschaft in einem ständigen Entwicklungsprozess steht und deshalb Fakten und Zusammenhänge gezwungenermassen aus immer neuen Blickwinkeln betrachtet werden müssen. Das Grund- und Aufbaustudium dauern mindestens 8 Semester und können sowohl in französischer als auch in deutscher Sprache absolviert werden. Die einzelnen Bestimmungen über den Besuch der obligatorischen Lehrveranstaltungen im Fach Allgemeine und Schweizer Geschichte des Mittelalters sind im Studienreglement der Abteilung Geschichte zusammengefasst.
o.Prof.
MIS 04 – Büro 4127
+41 26 300 7918
E-Mail
Sprechstunde: Di, 10–11 Uhr
Tit. Prof., LFR
MIS 11 – Kinderstube 0.105
+41 26 300 7916
E-mail
Sprechstunde: nach Vereinbarung
LFR
MIS 04 – Büro 4125
E-Mail
Sprechstunde: nach Vereinbarung per E-Mail
Dr.
Unterass.
SNF-Dokt.
Wiss. Mitarbeiterin SNF
Dipl.Ass.
MIS 04 – Bureau 4125
E-mail
Sprechstunde: Mo und Di, 10–11 Uhr
Unterass.
Roch, Antony, Le pape-empereur et ses cardinaux-sénateurs. Le réinvestissement de l’idéal symbolique de l’Empire Romain dans la papauté de la Première Renaissance, in: Actes du Colloque international IMAGO PAPAE, Campisano/Picard [erscheint];