Freiburger Forschende identifizieren Neuronen, die für schnelle Augenbewegungen (REM) zuständig sind
21.11.2019
Warum bewegen wir unsere Augen im paradoxen Schlaf schnell - also in jener Schlafphase, in der die meisten Träume stattfinden? Das Geheimnis ist noch nicht vollends gelüftet, doch wir sind ihm auf der…
Mehr lesen
Best thesis prize goes to AMI graduate
21.11.2019
Adolphe Merkle Institute (AMI) graduate Dr. Céline Calvino has been awarded the 2019 Chorafas Prize for the best doctoral thesis in natural sciences at the University of Fribourg, which focused on the…
Mehr lesen
Why do we get sick? A Darwinian perspective
08.10.2019
In an article in the La Liberté newspaper this week, Prof. Thomas Flatt from the Department of Biology, talks with journalist Pascal Fleury about Evolutionary or Darwinian Medicine: "Se soigner avec Darwin".
Mehr lesen
Grönland: Wegen des Klimawandels gelangt mehr Schmelzwasser ins Meer
02.10.2019
Ein internationales Forscherteam, darunter Horst Machguth von der Universität Freiburg, hat aufgezeigt, dass der Klimawandel die Bildung und das Wachstum von Eisplatten begünstigt, die sich im Eisschild…
Mehr lesen
Grönland: Wegen des Klimawandels gelangt mehr Schmelzwasser ins Meer
20.09.2019
Ein internationales Forscherteam, darunter Horst Machguth von der Universität Freiburg, hat aufgezeigt, dass der Klimawandel die Bildung und das Wachstum von Eisplatten begünstigt, die sich im Eisschild…
Mehr lesen
Forschung
Auf den Spuren einer vergessenen Zivilisation in Madagaskar
02.09.2019
Seit Anfang August befindet sich ein Team von Geologen und Archäologen unter der Leitung von Prof. Vincent Serneels auf Forschungsmission im Nordosten Madagaskars.
Mehr lesen
Clean-up cells struggle to eliminate persistent particles
22.08.2019
Cells cannot clear certain nanoparticles (NPs) according to recent research published by Adolphe Merkle Institute (AMI) researchers in the journal ACS Nano. These NPs are considered persistent, and their…
Mehr lesen
Forschung
Cleaner, safer analysis for silicon dioxide nanoparticles
29.07.2019
Researchers at the Adolphe Merkle Institute (AMI) have developed a new protocol to quantify silica nanoparticles, often found in processed food, that is safer, more environmentally friendly, and less hazardous…
Mehr lesen
Forschung
Expedition nach Spitzenberg
22.07.2019
Der Kurator des Botanischen Gartens der Universität Freiburg (Schweiz) nimmt teil an einer internationalen Forschungsexpedition nach Spitzbergen. Die Expedition findet zwischen dem 31. Juli und dem 15.…
Mehr lesen