Modulbeschriebe: BA Politik und Gesellschaft

BApol01: Grundlagen Sozialwissenschaften (15 ECTS)

Das Modul führt in die wichtigsten theoretischen Perspektiven, zentralen Konzepte und Arbeiten der Sozialwissenschaften ein. Die Lehrveranstaltung «Soziale Probleme» vermittelt zentrale theoretische Perspektiven der sozialwissenschaftlichen Analyse latenter und manifester sozialer Probleme, deren Bearbeitung unter anderem mittels Massnahmen in der Sozialarbeit und der Sozialpolitik erfolgt. Daran anschliessend führt die Veranstaltung «Sozialpolitik I» in Akteure, Institutionen und Theorien der Sozialpolitik sowie in unterschiedliche Problemfelder ein und zeigt deren sozialpolitischen Diskurse auf. «Soziologie I» und «Politikwissenschaft» präsentieren ausgewählte theoretische Ansätze und zentrale Konzepte und geben einen Überblick über einige klassische Werke der jeweiligen Fachgeschichte. In der «Vortragsreihe» beleuchten verschiedene Referentinnen und Referenten ein spezifisches Thema der Sozialwissenschaften aus unterschiedlichen theoretischen und empirischen Perspektiven. Studierende kennen nach dem Besuch dieses Moduls die wichtigsten theoretischen Perspektiven bezüglich sozialer Probleme, der Soziologie, Sozialpolitik und Politikwissenschaft und können sie auf konkrete Beispiele anwenden.

 

BApol02: Demokratien und Autokratien (15 ECTS)

Die zwei Kurse in diesem Modul beschäftigen sich mit der Analyse von Demokratien und Autokratien weltweit. Demokratien werden in verschiedenen Weltregionen durch autokratische Entwicklungen in Frage gestellt. Ein Kurs wird sich insbesondere speziell mit den Entwicklungen in den Staaten Mittel- und Osteuropas auseinandersetzen. In diesen Staaten haben sich nach der gemeinsamen Erfahrung des Totalitarismus ganz unterschiedliche politische Systeme herausgebildet. Zudem unterscheiden sich die Staaten entsprechend dem Verlauf und der Tiefe der politischen Systemtransformation. Wie erklärt sich diese Diskrepanz? Das Modul nähert sich einerseits dieser Frage an, indem die verschiedenen Bedingungsfaktoren der Herausbildung politischer Systeme in Mittel- und Osteuropa untersucht werden. Andererseits werden im Rahmen des Moduls Demokratien und autokratische politische Regimes im Hinblick auf ihre Stabilität, Effizienz und Lernfähigkeit verglichen. Dabei werden auch aussereuropäische Regimes in den Vergleich einbezogen.

 

BApol03: Staat und Governance (15 ECTS)

Staaten sind im ständigen Wandel und werden in Frage gestellt durch eine ganze Reihe von Entwicklungen, z.B. Globalisierung, ökonomische Krisen, Konflikte. In mehreren Bereichen klassischer Handlungsfelder des Staates (Wirtschaft, Gesundheit, Wissenschaft usw.) ist der Staat Teil von multiplen Formen der Kooperation mit anderen staatlichen und auch privaten Akteuren geworden. Der Staat ist zwar immer noch das Handlungszentrum des politischen Systems, aber er kann sich nicht mehr in der Illusion wähnen, er könne die Gesellschaft kontrollieren bzw. steuern. Dies wird auch zum Ausdruck gebracht dadurch, dass heute weniger von «regieren» als vielmehr von «governance» die Rede ist. Man kann auch sehen, dass der Staat nicht mehr ein einheitliches Handlungszentrum darstellt, er ist vielmehr zu einem eher uneinheitlichen oder sogar fragmentierten Akteur geworden, der auf mehreren Ebenen tätig ist und in unterschiedlichen Feldern mehr oder weniger erfolgreich bzw. effizient tätig ist. Die beiden Kurse und das Proseminar in diesem Modul sind theoretisch, konzeptuell und methodologisch auf die Problematik der Staatskapazitäten, Krise, (good) governance und Leadership fokussiert. In Fallstudien soll die Thematik von Governance in einzelnen Staaten untersucht werden.

 

BApol04: Politische Soziologie (15 ECTS)

Das Modul setzt sich mit ausgesuchten Themen der politischen Soziologie auseinander, die Bestandteil der Politikwissenschaft ist. Die beiden Kurse «Politische Theorien I und II» sowie das Proseminar beschäftigen sich mit den gesellschaftlichen Bedingungen von Macht, Politik, politischer Stabilität und Demokratie in der modernen Gesellschaft. Zentrale Akteure und Prozesse im politischen System werden auch in einer historischen Perspektive untersucht. Der Fokus liegt auf der Analyse von politischen Systemen, von Akteuren wie politische Parteien, von sozialen, wirtschaftlichen und politischen Eliten, von Themen wie politischem Protest, Mobilisierung, Formen von Populismus, Vertrauen, Klientelismus, informalen Beziehungen usw. Es geht auch um die Frage, wie moderne demokratische oder sich demokratisierende Politiksysteme durch politische und gesellschaftliche Entwicklungen in Frage gestellt werden.

 

BApol05: Vertiefung Soziologie (15 ECTS)

In diesem Modul vertiefen die Studierenden ihre soziologischen Kenntnisse. Dies erfolgt zum einen mit der Beschäftigung mit klassischen und modernen Autorinnen und Autoren der Soziologie; zum anderen sind die Inhalte darauf ausgerichtet, die Studierenden mit Schulen oder theoretischen Ansätzen und der damit verbundenen empirischen Praxis in der Soziologie vertraut zu machen. Zudem führt das Modul in die theoretischen Konzepte und methodischen Grundlagen der Sozialstrukturanalyse ein. Kernthemen sind hier die Beschreibung und die Analyse von demografischen Entwicklungen, von Haushalts- und Familienstrukturen sowie der Verteilung gesellschaftlich wertvoller Ressourcen. Es wird angenommen, dass die Position eines Menschen im Sozialgefüge und die Zugehörigkeit zu bestimmten sozialen Gruppen für deren Handlungsmöglichkeiten und die Lebenschancen zentral sind. Die Vortragsreihe widmet sich jeweils einem spezifischen Aspekt der Soziologie, Sozialpolitik oder Sozialarbeit, welcher durch verschiedene Referentinnen und Referenten aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet wird. Ziel dieses Moduls ist es, dass die Studierenden die vielfältigen konzeptionellen Grundlagen der Soziologie kennenlernen, verstehen und in Bezug auf verschiedene Themen anwenden können.

Das Modul «BApol05: Vertiefung Soziologie» steht nur für Studierende des Programms «Sozialarbeit und Sozialpolitik» zu 120 ECTS zur Verfügung.

 

BApol06: Organisationen und Gesellschaft (15 ECTS)

Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass wir in einer Organisationsgesellschaft leben. In Organisationen werden wir erzogen und ausgebildet. Fast alle Produkte und Dienstleistungen, die wir erwerben, stammen von Organisationen. Organisationen bestimmen weitgehend, welche Leistungen uns zur Verfügung stehen, und sie legen auch fest, zu welchen Bedingungen wir diese Leistungen in Anspruch nehmen können. Dies hat sowohl ganz konkrete, unmittelbare Konsequenzen für unser persönliches Verhalten als auch weiter reichende gesamtgesellschaftliche Implikationen. Im Rahmen der Vorlesung «Organisationssoziologie» lernen die Studierenden grundsätzliche Konzepte und theoretische Zugänge zum Verständnis von Organisationen kennen. Im Rahmen eines «Proseminars» wird dieses Wissen anhand der Analyse spezifischer Organisationsformen vertieft. Die Veranstaltung «Vertiefung Soziale Probleme» vertieft die theoretische Auseinandersetzung mit sozialen Problemen und deren Bearbeitung. Es werden Theorien mit konkreten Beispielen von sozialen Problemen aus der Schweiz veranschaulicht und angewandt. Das Modul soll zum tieferen Verständnis der Rolle von Organisationen innerhalb von Gesellschaften beitragen sowie ihrer gesellschaftlichen Wirkungsweise und ihren theoretischen Erklärungen auf den Grund gehen. Studierende, die dieses Modul erfolgreich abschliessen, haben Basiskenntnisse über Funktions- und Wirkungsweisen von Organisationen erworben und eine eigenständige Analyse zu Organisationen durchgeführt.

Das Modul «BApol06: Organisationen und Gesellschaft» steht nur für Studierende des Programms «Soziologie» zu 120 ECTS zur Verfügung.