FAQ

Bei den folgenden FAQs handelt sich um Fragen, die häufig an Mitarbeitende des Schweizerische Zentrum für Islam und Gesellschaft (SZIG) gerichtet werden. Somit bringen diese Fragen gesellschaftliche Erwartungen zum Ausdruck, mit denen sich das SZIG als Einrichtung an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft intensiv auseinandersetzt.

 

Werden im SZIG Imame ausgebildet ?

Da Imame eine zentrale Rolle für die Auslegung des Islams und die Integration spielen, gilt ihnen ein besonderes Interesse des SZIG. Gemeinsam mit anderen Personen können sie das Masterprogramm «Islam und Gesellschaft» und das Weiterbildungsangebot des SZIG besuchen. Seit dem Jahr 2016 haben rund 150 Imame an Weiterbildungen des SZIG teilgenommen. Auch in der Forschung beschäftigt sich das SZIG mit der Rolle der Imame. Es bietet jedoch keine Grundausbildung für Imame an.

 

Was tut das SZIG gegen Radikalisierung ?

Das SZIG beschäftigt sich in seinen Weiterbildungen mit Hilfe unterschiedlicher Ansätze mit dem Phänomen der Radikalisierung im Allgemeinen und speziell mit ihren Erscheinungsformen in muslimischen Kontexten. Das SZIG bringt hierbei seine Expertise ein, bietet eine Plattform zur Vernetzung unterschiedlicher Akteure und Institutionen und fördert eine ausgewogene Reflexion über Radikalisierung.

 

Welchen Beitrag leistet das SZIG für das Zusammenleben in der Schweiz ?

Das SZIG arbeitet in den drei Bereichen Forschung, Lehre und Weiterbildung. Diese bilden auch wichtige Schnittstellen zur Gesellschaft und fördern den innergesellschaftlichen Austausch: in Form von Weiterbildungen, von Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen und Fachstellen und durch die Kommunikation über Medien und Publikationen.

 

Was tut das SZIG für einen «Schweizer Islam» ?

Das SZIG ist eine universitäre Plattform für die Reflexion über den Islam in der Schweiz. Es geht dabei um zentrale Fragen des muslimisch-religiösen Selbstverständnisses, das vom Schweizer Kontext mit geprägt wird. Die Musliminnen und Muslime in der Schweiz lassen sich nicht auf einen «Schweizer Islam» reduzieren, sondern leben und praktizieren ihre Religion auf sehr unterschiedliche Weise. Mit seinen Lehrveranstaltungen, Forschungen und Publikationen will das SZIG diese Vielfalt des Islams in der Schweiz sowohl in seinen gemeinschaftlichen als auch in ihren individuellen Ausdrucksformen aufzeigen.

 

Welches Angebot hat das SZIG im Bereich der islamischen Theologie ?

Durch sein Masterprogramm und das Doktoratsprogramm eröffnet das SZIG die Möglichkeit einer interdisziplinär eingebetteten islamisch-theologischen Selbstreflexion. Diese hat das Ziel aufzuzeigen, wie plurale islamische Traditionsbestände im Schweizer Kontext interpretiert und eingebracht werden können. Damit geht die anspruchsvolle Aufgabe einher, das neue Fach «Islamische Studien» wissenschaftstheoretisch, methodisch und kontextbezogen weiterzuentwickeln.

 

Was versteht das SZIG unter «Islamischen Studien» ?

«Islamische Studien» bezeichnet ein akademisches Studienfach, das muslimische Wissensdiskurse zu vorwiegend religiösen Fragestellungen zum Gegenstand hat. Dabei werden verschiedene geistes-, kultur- und sozialwissenschaftliche Methoden angewendet, um die islamische Selbstreflexion in ihren vielfältigen normativen, philosophischen und mystischen Traditionen zu untersuchen und im Horizont gegenwärtiger Herausforderungen zu interpretieren. «Islamische Studien» richten sich an alle, die sich für diese Fragen und Themen interessieren. Es existiert keine Einschränkung aufgrund konfessioneller Zugehörigkeit.

 

Welche Zielgruppen erreicht das SZIG ? 

Im Bereich der Forschung arbeitet das SZIG mit Expertinnen und Experten unterschiedlicher Disziplinen. Es bestehen Kooperationen mit zahlreichen wissenschaftlichen Einrichtungen und Netzwerken im In- und Ausland. Das Lehrangebot richtet sich sowohl an Studierende des Masterprogramms «Islam und Gesellschaft» als auch an Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen. Im Bereich Weiterbildung spricht das SZIG Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus muslimischen Organisationen und der Zivilgesellschaft an sowie Fachpersonen mit Bezug zum Thema Islam etwa in Verwaltung, Sozialer Arbeit oder Bildungseinrichtungen.

 

Wer finanziert das SZIG ?

Die Grundausstattung des SZIG wird vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) im Rahmen eines Kooperations- und Innovationsprojektes sowie durch eigene Mittel der Universität Freiburg finanziert. Projekte des SZIG werden durch weitere staatliche Stellen auf Bundes- und Kantonsebene sowie durch in der Schweiz ansässige private Stiftungen gefördert.

 

Wie arbeitet das SZIG mit den Muslimen in der Schweiz ?

Als interdisziplinäres Zentrum für Fragen zu Islam und Gesellschaft hat das SZIG partizipative Formen der Zusammenarbeit mit muslimischen Gemeinschaften und Einzelpersonen entwickelt. Seine Weiterbildungsprogramme orientieren sich an den in diesem Bereich ermittelten Bedürfnissen und das SZIG ist bestrebt, in seinen Veranstaltungen und Workshops muslimischen Akteuren in der Schweiz eine Stimme zu geben. Als Universitätsinstitut bewahrt das SZIG jedoch stets seine Unabhängigkeit gegenüber seinen Forschungsgegenständen und anderen Institutionen. 

 

Wie verortet sich das SZIG in einer interdisziplinären und internationalen Forschungslandschaft ?

Als interfakultäres Institut der Theologischen, der Rechtswissenschaftlichen und der Philosophischen Fakultät zeichnet sich das SZIG durch ein multidisziplinäres Team Es ist dem SZIG ein Anliegen, den Spezifika der verschiedenen Disziplinen Rechnung zu tragen. Durch seine Forschungsprojekte, die Lehrbeauftragten, die teilweise von deutschen oder französischen Universitäten kommen, und durch gemeinsame Dissertationsbetreuungen mit europäischen Fakultäten ist das SZIG international stark vernetzt.