Blick
«Radikalisierte Frauen sind genauso gefährlich»
28.12.2020
Géraldine Casutt forscht zu Frauen im Dschihad. Im Interview mit dem SonntagsBlick spricht sie über das Attentat von Lugano und über die Tendenz, die Täterin zum Opfer zu machen.
Lire la suite
Radio Fr
La cafèt du 15 décembre 2020
16.12.2020
Mallory Schneuwly Purdie, Maître assistante au Centre Suisse Islam et Société de l'Université de Fribourg, parle du nouveau site Internet "islamandsociety.ch"
Lire la suite
SRF
Erfüllt der Islam-Unterricht in der Schweiz seine Ziele?
09.12.2020
Islam-Unterricht wird von Moscheen und muslimischen Vereinen angeboten. Ihr Ziel ist es, die Werte des Islam zu vermitteln, einee Radikalisierung zu verhindern und die Identität der Teilnehmer zu stärken.…
Lire la suite
SRF
Islam im Klassenzimmer - was lernen Schweizer Kinder vom Islam?
01.12.2020
Die Ansprüche an den Islamunterricht in der Schweiz sind gross: Er soll den muslimischen Kindern helfen, ihre Identität zu festigen, Radikalisierung verhindern, Werte vermitteln. Doch wie sieht dieser…
Lire la suite
SWI
Hört Meinungsfreiheit auf, wo religiöse Gefühle verletzt werden?
30.11.2020
Gilt Meinungsfreiheit als fundamentaler Grundsatz der Gesellschaft unbegrenzt, wie der französische Staat argumentiert? Oder hört sie bei der Religion auf, wie viele muslimische Kreise fordern?
Lire la suite
NZZ
Islamistischer Terror: Frauen springen für die Männer ein
28.11.2020
Frauen waren im Jihadismus lange lediglich Gebärerinnen. Doch plötzlich begehen sie - wie in Lugano - Anschläge. Was ist der Grund dafür?
Lire la suite
25.11.2020
Quanto i problemi psicologici influiscono sulla radicalizzazione? L'opinione di Federico Biasca, ricercatore
all'Università di Friburgo
Lire la suite
Le Courrier
«Il y a peu d'éléments religieux»
23.11.2020
Internet joue un rôle indéniable dans la radicalisation, mais lequel? Mallory Schneuwly Purdie répond,après l'attentat qui a coûté la vie à un enseignant français
Lire la suite