Forschung von Prof. Dr. Daniel Bogner

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

Die Arbeits- und Forschungsschwerpunkte von Daniel Bogner liegen auf diesen Gebieten:

  1. Glaube und Moral. Wer gläubig ist, wird sich der Ethik nicht verschliessen - auch wenn der Glaube sich nicht auf eine Moral reduzieren lässt. Aber wie lässt sich dieses Verhältnis beschreiben? Legt der christliche Glaube bestimmte ethische Antworten in besonderer Weise nahe? Wie kann man gläubig begründete und anderweitig verwurzelte ethische Überzeugungen miteinander ins Gespräch bringen?
  2. Ethik und Politik der Menschenrechte. Einmal werden die Menschenrechte als Nachfahren des Naturrechts bezeichnet, ein ander Mal gelten sie als authentischer Ausdruck des christlichen Glaubens in säkularem Umfeld. Zugleich begegnet eine vehemente Kritik an der vermeintlichen Überschätzung des Menschenrechtsanspruchs angesichts der politischen Herausforderungen der Gegenwart, die eine Grundlagenreflexion erforderlich macht.
  3. Rechtsethik und politische Ethik. Christlicher Glaube findet in Welt und Geschichte statt und will diese gestalten. Recht und Politik sind Instrumente solcher Gestaltung. Sie sind deshalb ein wichtiger Gegenstand christlicher Ethik: Nach welchen Prinzipien, auf der Basis welcher Werte und im Blick auf welche konkreten Fragen sollten Politik und Recht genutzt und fortentwickelt werden?
  4. Religionsfreiheit und Religionspolitik. Die Spannungen zwischen Institutionalität und Individualität prägen Religionsgemeinschaften in besonderer Weise. Zugleich ist die Freiheit ein Basiskriterium gelebter christlicher Existenz. Vor diesem Hintergrund ist zu fragen, ob Staat-Kirchen-Verhältnisse dem Ethos des christlichen Glaubens gerecht werden und ob umgekehrt die mit den Menschenrechten verbürgte Freiheit auch im Innern von Religionsgemeinschaften gelebt werden kann.
  5. Religion und Moderne: Michel de Certeau. Im Werk des französischen Religionshistorikers und Kulturanthropologen wird die Frage nach der wechselvollen Verwicklung von Religion, religiöser Existenzform und der Genese der Modernität erörtert. Es ist eine Modernität, welche das Religiöse systematisch aus ihrem Selbstverständnis verbannt hat. In dieser Auseinandersetzung kommt es zu überraschenden Gesprächsmöglichkeiten mit Human-, Kultur- und Sozialwissenschaften.

 

Publikationsliste