Gender und soziale Gerechtigkeit: Globalisierung und Geschlecht: Strukturen, Prozesse, Institutionen

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Sozialarbeit, Sozialpolitik und globale Entwicklung
    Code UE-L20.00058
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
    Kursus Master
    Semester SP-2022

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Dienstag 13:15 - 15:00, Wöchentlich (Frühlingssemester)

    Unterricht

    Dozenten-innen
    • Ludi Regula
    Beschreibung

    Grenzschliessungen, der Unterbruch von Lieferketten, der drohende Zusammenbruch der Reisebranche und die Furcht vor Versorgungsengpässen haben uns seit Ausbruch der Corona-Pandemie den hohen Grad der globalen Interdependenz in aller Deutlichkeit vor Augen geführt. Die wachsende Vernetzung macht Gesellschaften nicht nur abhängig von einander, sondern auch verletzlicher gegenüber Verwerfungen jeglicher Art. Lokale und regionale Krisen können leicht ein weltweites Ausmass annehmen. Die Klimakatastrophe lehrt uns, dass die negativen Auswirkungen der forcierten Ausbeutung und Zerstörung natürlicher Ressourcen vor Landesgrenzen nicht haltmachen.

    Globalisierung ist indessen kein automatischer, unaufhaltsam fortschreitender oder scheinbar natürlicher Prozess, sondern das Ergebnis politischen Handelns und politischer Entscheide. Sie basiert auf Strukturen, die durch koloniale Eroberungen, Imperialismus, Geopolitik und die weltweite kapitalistische Integration geschaffen wurden. Gender ist zusammen mit anderen stratifizierenden Differenzkategorien ein zentrales Organisationsprinzip dieser Ordnung.

    Das Seminar stellt die Geschlechterverhältnisse ins Zentrum der Analyse globaler Interdependenzen. Wir untersuchen die wichtigsten institutionellen Rahmenbedingungen des internationalen Genderregimes, wie es sich seit der Gründung der UNO herausgebildet hat. Dazu gehören internationale Normen wie die Menschenrechte oder sicherheitspolitische Resolutionen, Apparate zu ihrer Durchsetzung ebenso wie transnationale Koalitionen von Aktivist*innen, die für die Erweiterung und Durchsetzung dieser Normen sorgen. Wir befassen uns weiter mit geschlechtsspezifischen Effekten des globalen Kapitalismus, wie sie sich exemplarisch in der Care-Migration, dem Femonationalismus oder den Arbeitsbedingungen in Sonderwirtschaftszonen des Globalen Südens manifestieren. Schliesslich fokussiert der Kurs auf jüngere Protestbewegungen mit weltweiter Resonanz und den transnationalen Transfer von Wissen und Methoden des Widerstands gegen Sexismus, Rassismus und Ausbeutung.

    Lernziele

    Erwartet wird:

    • regelmässige Teilnahme an den Sitzungen, Lesen der Pflichtlektüre und aktive Beteiligung an der Diskussion
    • Inputreferat 15-20 Minuten zu einem Thema nach Absprache (Vertiefung zum Sitzungsthema, keine Zusammenfassung der Pflichtlektüre)
    • Schriftlicher Essay von max. 5 Seiten (12 Times Roman, 1.5 Zeilen Abstand) basierend auf dem Inputreferat (Abgabetermin - 2 Wochen nach dem Referat)

    Für die Benotung zählen:

    • das Referat (kollektive Note, 40%)
    • Essay (60%) Für eine genügende Note muss der Essay den Anforderungen wissenschaftlichen Schreibens genügen (Problemstellung, Aufbau, Referenzen, korrekte Zitierweise; für die Benotung relevant sind die Stringenz der Argumentation, sprachliche Klarheit, die Originalität der Argumente).
    •  Mündliche Beteiligung (Aufrunden der Gesamtnote)
    Verfügbarkeit 30
    Soft Skills Nein
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Ja
    Mobilität Nein
    UniPop Nein
  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    22.02.2022 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3013
    01.03.2022 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3013
    08.03.2022 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3013
    15.03.2022 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3013
    22.03.2022 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3013
    29.03.2022 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3013
    05.04.2022 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3013
    12.04.2022 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3013
    26.04.2022 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3013
    03.05.2022 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3013
    10.05.2022 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3013
    17.05.2022 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3013
    24.05.2022 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3013
    31.05.2022 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3013
  • Leistungskontrolle

    Fortlaufende Evaluation

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
    Beschreibung

    Leistungsnachweis und Benotung

    Erwartet wird:

    • regelmässige Teilnahme an den Sitzungen, Lesen der Pflichtlektüre und aktive Beteili- gung an der Diskussion
    • Gruppenarbeit mit Kurzpräsentation der Ergebnisse
    • Schriftlicher Essay von max. 10 Seiten basierend auf der Gruppenarbeit (Abgabetermin 1.6.2018)

    Für die Benotung zählen:

    • die Gruppenarbeit (kollektive Note, 40%)
    • Essay (60%) Für eine genügende Note muss der Essay den Anforderungen wissenschaftlichen Schreibens genügen (Problemstellung, Aufbau, Referenzen, korrekte Zitierweise; für die Benotung relevant sind die Stringenz der Argumentation, sprachliche Klarheit, Originalität der Argumente).
    •  Mündliche Beteiligung (Aufrunden der Gesamtnote)
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Familien-, Kinder- und Jugendstudien 90 [MA]
    Version: SA15_MA_PA_bil_V01
    Wahlmodul > Kinder und Jugend
    Sozial- und Geisteswissenschaften

    Gender, Gesellschaft, Sozialpolitik 30 [MA]
    Version: SA17_MA_SP_NP_de_v01
    Gender und soziale Wohlfahrt

    Gender, Gesellschaft, Sozialpolitik 30 [MA]
    Version: SA21_MA_SP_NP_de_v01
    MAgen01 - Gender und soziale Wohlfahrt

    Soziologie 90 [MA]
    Version: SA09_MA_VP_de_v01
    Wahlpflichtsmodule > Gender, Sozialstaat und Sozialpolitik

    Soziologie, Sozialpolitik, Sozialarbeit 90 [MA]
    Version: SA17_MA_VP_de_v01
    Optionen > Politik und Gesellschaft > Wahlpflichtmodule > Gender und soziale Wohlfahrt
    Optionen > Sozialpolitik und Sozialarbeit > Wahlpflichtmodule > Gender und soziale Wohlfahrt
    Optionen > Soziologie > Wahlpflichtmodule > Gender und soziale Wohlfahrt

    Soziologie, Sozialpolitik, Sozialarbeit 90 [MA]
    Version: SA21_MA_VP_de_v01
    Wahlpflichtmodule > Weitere Themenbereiche > MAgen01 - WP3: Gender und soziale Wohlfahrt