BA/MA-Seminar: "Ich sah einen neuen Himmel und eine neue Erde..."

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Germanistik
    Code UE-L03.00308
    Sprachen
    Art der Unterrichtseinheit Seminar
    Kursus Master, Bachelor
    Semester SA-2021

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Mittwoch 17:15 - 19:00, Wöchentlich (Herbstsemester)

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Herberichs Cornelia
    • Negel Joachim
    Dozenten-innen
    • Herberichs Cornelia
    • Negel Joachim
    Beschreibung

    In einer Vision (mittelhochdeutsch: gesiht) offenbaren sich dem Visionär oder der Visionärin Erfahrungen, die den Menschen ihrer Umgebung unzugänglich und verborgen bleiben. Empfänger von Visionen gelten folglich als eine Art Auserwählte, als Mittler zwischen Transzendenz und Immanenz, zwischen Gott und der Welt. Zugleich sehen sich Visionäre aber auch häufig dem Verdacht ausgesetzt, keine «echten», authentischen Visionen erfahren zu haben, sondern entweder von bösen Mächten getäuscht worden zu sein oder selber bewusst zu täuschen.

    Aufgrund dieses besonderen Status sind den schriftlich überlieferten Berichten, mit denen Visionäre das von ihnen (vermeintlich) Erlebte an ihre Mitmenschen weiterzugeben suchen, vielfältige Spannungen inhärent: Visionstexte beanspruchen einerseits ein Höchstmass an Relevanz und sind zugleich andererseits mit einem Risiko der Irreführung behaftet; sie gelten gleichzeitig als Zeugnisse ereignishafter und originärer Erfahrungen und greifen dennoch intertextuell auf religiöse Vorbilder und literarische Diskurse zurück. Den Visionären obliegt zudem die schwierige Aufgabe, visuell, also bildlich Erfahrenes in das Medium der Sprache zu übersetzen, um das in der Vision vor Augen Gestellte den Lesern zu beschreiben und vorstellbar zu machen. Visionstexte bedienen sich dazu einem grossen Spektrum sprachlicher und literarischer Formen, wie Prosabericht, Verserzählung, Lieder, Dialog, Allegorie, und verwenden derart unterschiedliche ästhetische Strategien, um sprachliche Form und visionären Inhalt in ein jeweils angemessenes Verhältnis zu bringen.

    Um den vielfältigen Spannungen, die Visionstexte aller Epochen auszeichnen, aus mehreren Blickwinkeln kennenzulernen und zu diskutieren, nähert sich das interdisziplinär veranstaltete Seminar dem Phänomen der Vision mit literaturwissenschaftlichen, frömmigkeitsgeschichtlichen, religionspsychologischen und theologischen Zugängen: Anhand von Texten unterschiedlicher Epochen –  angefangen von der biblischen Apokalypse über mittelalterliche und neuzeitliche Visionsberichte – werden die je historisch spezifischen, aber auch die universalen Kennzeichen dieser Texte auf sprachlich-ästhetischer wie auf inhaltlicher Ebene herausgearbeitet.

    Soft Skills Nein
    ausserhalb des Bereichs Nein
    BeNeFri Nein
    Mobilität Nein
    UniPop Nein

    Dokument

    Bibliographie

    Grundlagenliteratur zur persönlichen Vorbereitung

    (konkrete Visionsliteratur wird im Seminar genannt):

    • Benz, Ernst: Die Vision. Erfahrungsformen und Bilderwelt, Stuttgart 1969.
    • Dinzelbacher, Peter: Visionen und Visionsliteratur im Mittelalter, Stuttgart 1981.
    • Emmelius, Caroline: Das visionäre Ich: Ich-Stimmen in der Viten- und Offenbarungsliteratur zwischen Selbstthematisierung und Heterologie, in: Von sich selbst erzählen. Historische Dimensionen des Ich-Erzählens. Hrsg. von Sonja Glauch und Katharina Philipowski. Heidelberg 2017 (Studien zur historischen Poetik 26), pp. 361-388.
    • Gerok-Reiter, Annette und Walde, Christine (Hgg.): Traum und Vision in der Vormoderne : Traditionen, Diskussionen, Perspektiven, Berlin 2012.
    • Pierre Adnès, Art. « Visions », in : Dictionnaire de Spiritualité, Paris :Beauchesne 1993, pp. 949-1002.
    • Rahner, Karl: Visionen und Prophezeiungen, Freiburg i.Br. 1958 (Neuauflage 1989).
    • Theißen, Gerd: Erleben und Verhalten der ersten Christen. Eine Psychologie des Urchristentums, Güters­loh 2007, 124-163.
  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    22.09.2021 17:15 - 19:00 Kurs MIS 04, Raum 4122
    29.09.2021 17:15 - 19:00 Kurs MIS 04, Raum 4122
    06.10.2021 17:15 - 19:00 Kurs MIS 04, Raum 4122
    13.10.2021 17:15 - 19:00 Kurs MIS 04, Raum 4122
    20.10.2021 17:15 - 19:00 Kurs MIS 04, Raum 4122
    27.10.2021 17:15 - 19:00 Kurs MIS 04, Raum 4122
    03.11.2021 17:15 - 19:00 Kurs MIS 04, Raum 4122
    10.11.2021 17:15 - 19:00 Kurs MIS 04, Raum 4122
    17.11.2021 17:15 - 19:00 Kurs MIS 04, Raum 4122
    24.11.2021 17:15 - 19:00 Kurs MIS 04, Raum 4122
    01.12.2021 17:15 - 19:00 Kurs MIS 04, Raum 4122
    15.12.2021 17:15 - 19:00 Kurs MIS 04, Raum 4122
    22.12.2021 17:15 - 19:00 Kurs MIS 04, Raum 4122
  • Leistungskontrolle

    Seminar - SA-2021, Wintersession 2022

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Seminar - SP-2022, Sommersession 2022

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Seminar - SP-2022, Herbstsession 2022

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Seminar - SA-2022, Wintersession 2023

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
    Version: ens_compl_lettres

    Germanistik 120
    Version: SA16_BA_dt_V02
    Germanistische Mediävistik - Aufbaumodul
    Spezialisierungsmodul > Germanistische Mediävistik - Spezialisierungsmodul

    Germanistik 30 [MA]
    Version: SA16_MA_P2_dt_V02
    Germanistische Mediävistik 5
    Germanistische Mediävistik 4

    Germanistik 90 [MA]
    Version: SA16_MA_PA_dt_V02
    Germanistische Mediävistik 3
    Germanistische Mediävistik 1
    Germanistische Mediävistik 4
    Germanistische Mediävistik 5
    Germanistische Mediävistik 2

    Philosophische Fakultät [Vorl.]
    Version: Lettres_v01