Vorlesung: Die Literatur des Absurden. Eine komparatistische Perspektive (Russland, Polen, Frankreich, deutsch- und englischsprachiger Raum) / Cours magistral BA/MA : La littérature de l’absurde : une perspective comparée (Russie, Pologne, France, espaces germano- et anglophone)

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft
    Code UE-L10.00188
    Sprachen Zweisprachig d/f
    Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
    Kursus Master, Bachelor
    Semester SP-2022

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Dienstag 10:15 - 12:00, Wöchentlich (Frühlingssemester)

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Zehnder Christian
    Dozenten-innen
    • Zehnder Christian
    Beschreibung

    ‚Literatur des Absurden‘ ist eine Sammelbezeichnung, die man vor allem mit dem Theater der 1950er und 1960er Jahre assoziiert (u.a. Samuel Beckett, Eugène Ionesco, Tadeusz Różewicz, Friedrich Dürrenmatt, Wolfgang Hildesheimer, Harold Pinter, Adrienne Kennedy). Sie umfasst aber auch frühere literaturgeschichtliche Phänomene wie die englische Nonsense-Dichtung, Texte von Nikolaj Gogol′ und Fedor Dostoevskij, das Werk von Franz Kafka, den Dadaismus und das Schreiben der unter dem Namen Obėriu bekannten russischen Dichter der 1920er und 1930er Jahre (u.a. Daniil Charms, Aleksandr Vvedenskij, Nikolaj Zabolockij). In seiner Studie The Theatre of the Absurd etablierte Martin Esslin 1961 eine ebenso wirkungsmächtige wie selektive Interpretation des Absurden, die stark von der Diagnose einer schicksalhaften „Scheidung zwischen dem Menschen und seinem Leben“ aus Albert Camus’ Le mythe de Sisyphe (1942) geprägt war. Erst später wurde – gerade auch im Zuge der Neuentdeckung von Obėriu seit den 1980er Jahren – das Spektrum weiter geöffnet für Fragen der poetischen Form, des Sprachspielerischen, des Tragikomischen, non-kausaler Denkstile, einer paradoxalen Religiosität usw. Im Zentrum des Forschungsinteresses am Absurden steht damit nicht mehr so sehr ein eindimensionaler Sinn-Verlust, als die „Kollision von Wort-Sinnen“ [stolknovenie slovesnych smyslov] (Zabolockij). Diese Vorlesung bietet eine vergleichende Einführung in die Literaturen des Absurden mit einem Schwerpunkt auf der russischen Literatur. Berücksichtigt werden jeweils auch die gesellschaftspolitischen Kontexte des Absurden. Die Veranstaltung beschliesst eine Konversation mit dem Dichter, Übersetzer und Kritiker Eugene Ostashevsky über die Aktualität des Absurden.

    Die Materialien der Vorlesung werden über moodle.unifr.ch zur Verfügung gestellt.

     

    Evaluation

    Schriftliche Prüfung am 31.5.2022, 10h15-11h45 (3 ECTS)

     

    Lernziele

    Lernziele

    Kritische Einführung in Theorien des Absurden; vergleichende Analyse und Interpretation absurdistischer Texte nach formalen Kriterien und Themen/Motiven; Praxis und Kritik des (internationalen und mehrsprachigen) Vergleichens in der Literaturwissenschaft, hier zwischen ost-, mittel- und westeuropäischen Literaturen; Diskussion von Bezügen zwischen Literatur, Philosophie, Religion und Politik anhand des Phänomens des Absurden; die Frage nach der Präsenz der Tradition des Absurden in der Gegenwartsliteratur

    Soft Skills Ja
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Ja
    Mobilität Ja
    UniPop Nein
    Hörer Ja

    Dokument

    Bibliographie

    Zur Anschaffung empfohlen

    Urban, Peter, ed./tr., Fehler des Todes. Russische Absurde aus zwei Jahrhunderten (1990)

     

    Ausgewählte Sekundärliteratur 

    Bennett, Michael Y., The Cambridge Introduction to Theater and Literature of the Absurd (2015).

    Cornwell, Neil, The Absurd in Literature (2006)

    Görner, Rüdiger, Die Kunst des Absurden. Über ein literarisches Phänomen (1996)

    Hansen-Löve, Aage A., „‚Scribo quia absurdum‘. Die Religionen der russischen Dichter des Absurden (Obėriu)“ (in: M. Deppermann, ed., Russisches Denken im europäischen Dialog, 1998).

    Jaccard, Jean-Philippe, „Daniil Harms dans le contexte de la littérature de le l’absurde russe et européenne“ (in: P. Brang, ed., Schweizerische Beiträge zum X. Internationalen Slavistenkongress in Sofia, 1988).

    Ostashevsky, Eugene, „Oberiu and the Conversations of the Lipavsky Circle“ (in: M. Lipovetsky, I. Kukuj, T. Glanc, M. Engström, K. Smola, eds., The Oxford Handbook of Soviet Underground Culture, 2021).

  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    22.02.2022 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3119
    01.03.2022 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3119
    08.03.2022 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3119
    15.03.2022 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3119
    22.03.2022 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3119
    29.03.2022 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3119
    05.04.2022 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3119
    12.04.2022 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3119
    26.04.2022 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3119
    03.05.2022 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3118
    10.05.2022 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3119
    17.05.2022 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3119
    24.05.2022 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3119
    31.05.2022 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3119
  • Leistungskontrolle

    Prüfung - SP-2022, Sommersession 2022

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Prüfung - SP-2022, Herbstsession 2022

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Prüfung - SA-2022, Wintersession 2023

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Prüfung - SP-2023, Sommersession 2023

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 30 [MA]
    Version: SA10_MA_P2_fr_de_V01
    Optionsmodul > Module F - Elargissement historique

    Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 90 [MA]
    Version: SA10_MA_PA_fr_de_bil_V02
    Module C - Littératures en contact

    Englische Sprache und Literatur 120
    Version: SA15_BA_ang_V02
    Module Nine: Soft Skills

    Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
    Version: ens_compl_lettres

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    Variante A > BE1.8a-B Compétences transversales

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA14_BA_fr_v02
    CTC / BS1.8-F

    Europastudien 30 [MA]
    Version: SA14_MA_PS_bil_v01
    Europäischer Kulturraum > Modul "Literatur und Sprachen" (Option B)

    Germanistik 120
    Version: SA16_BA_dt_V02
    Soft Skills

    Geschichte 120
    Version: SA16_BA_bi_v01
    CTC > Soft skills 12

    Geschichte 120
    Version: SA16_BA_bi_v02
    CTC > Soft skills 12

    Geschichte der Moderne 120
    Version: SA16_BA_bi_v01
    CTC > Soft skills 12

    Geschichte der Moderne 120
    Version: SA16_BA_de_v02
    CTC > Soft skills 12

    Geschichte der Moderne 120
    Version: SA16_BA_bi_v02
    CTC > Soft skills 12

    Geschichte der Moderne 120
    Version: SA16_BA_fr_v02
    CTC > Soft skills 12

    Italienisch 120
    Version: SA15_BA_ita_V01
    Soft Skills

    Italienisch 120
    Version: SA15_BA_ital_V02
    Soft Skills

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v02
    Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v01
    Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v03
    Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills

    Osteuropastudien 120
    Version: SA13_BA_bi_v02
    Kulturwissenschaften Osteuropa

    Osteuropastudien 120
    Version: SA13_BA_bi_v01
    Kulturwissenschaften Osteuropa

    Osteuropastudien 30
    Version: SA13_BA_bi_v01
    Module à choix > Kulturwissenschaften Osteuropa

    Osteuropastudien 60
    Version: SA13_BA_bi_v01
    Kulturwissenschaften Osteuropa

    Philosophie 120
    Version: SA17_BA_bi_v01
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SH05_BA_bi_v01
    Soft skills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SA20_BA_bi_v01
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophische Fakultät [Vorl.]
    Version: Lettres_v01

    Psychologie 180
    Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
    Modul 11 > M11 Soft skills

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA14_BA_fr_v02
    CTC / BP1.8-F

    Religionswissenschaft 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    SR-Bereichsübergreifende und komplementäre Kompetenzen CTC (SR-BA17-120)

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V01
    Literatur- und Kulturwissenschaft > Modul 2A: Literatur- und Kulturwissenschaft - Russische Literatur/Kultur
    Wahlmodul > Modul 4: Gesellschaften und Kulturen Osteuropas
    Wahlmodul > Modul 2A: Literatur- und Kulturwissenschaft - Russische Literatur/Kultur
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V02
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen
    Wahlmodul > Modul 2A: Literatur- und Kulturwissenschaft - Russische Literatur/Kultur
    Wahlmodul > Modul 4: Gesellschaften und Kulturen Osteuropas
    Literatur- und Kulturwissenschaft > Modul 2A: Literatur- und Kulturwissenschaft - Russische Literatur/Kultur

    Slavistik 30 [MA]
    Version: SA16_MA_P2_slav_V01
    Module 1 > Modul 1A: Literatur-und Kulturwissenschaft

    Slavistik 60
    Version: SA15_BA_slav_V01
    Wahlmodul > Modul 2A: Russische Literatur/Kultur
    Wahlmodul > Modul 3: Gesellschaften und Kulturen Osteuropas
    Aufbaumodul Literatur/Kultur- oder Sprachwissenschaft > Modul 2A: Russische Literatur/Kultur

    Slavistik 90 [MA]
    Version: SA16_MA_PA_slav_V01
    Modul 1: Literatur- und Kulturwissenschaft
    Modul 3: Spezialisierung

    Spanisch 120
    Version: SA16_BA_esp_V02
    M7 - Competencias transversales (CTC)

    Zeitgeschichte 120
    Version: SA16_BA_fr_v02
    CTC > Soft skills 12

    Zeitgeschichte 120
    Version: SA16_BA_de_v01
    CTC > Soft skills 12

    Zeitgeschichte 120
    Version: SA16_BA_bi-v02
    CTC > Soft skills 12

    Zeitgeschichte 120
    Version: SA16_BA_de_v02
    CTC > Soft skills 12