Kolloquium 1: Grundlagen

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Sozialarbeit, Sozialpolitik und globale Entwicklung
    Code UE-L37.00458
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Kolloquium
    Kursus Master
    Semester SP-2020

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Mittwoch 08:15 - 10:00, Wöchentlich (Frühlingssemester)

    Unterricht

    Dozenten-innen
    • Budowski Monica
    Beschreibung

    Ziel der Masterarbeit ist es, eine eigenständige Forschungsarbeit durchzuführen. Sie soll für Personen aus dem Fachgebiet verständlich und nachvollziehbar dargelegt sein. In der Masterarbeit wird in der Regel eine theoretisch fundierte und im Forschungsstand eingebettete empirische umsetzbare Fragestellung bearbeitet. Dafür werden die Forschungsfragen in Debatten verortet.
    Zudem werden die für die Forschungsfragen wichtigen (zum Teil kontrovers diskutierten) Themen und Resultate aufgearbeitet. Das methodische Vorgehen knüpft an die theoretischen oder konzeptuellen Überlegungen an. Die Resultate werden strukturiert und auf die Fragestellung und theoretische Vorüberlegungen bezogen nachvollziehbar präsentiert. In der Konklusion werden eine kurze Zusammenfassung der Arbeit, wichtige Resultate, und Schlussfolgerungen präsentiert.
    Methodische Aspekte oder auch die Reichweite der Ergebnisse bzw. Gütekriterien können thematisiert werden. Es empfiehlt sich, auf offene oder neue Fragestellungen hinzuweisen, einen Ausblick zu geben und/oder die eigene Arbeit kritisch zu reflektieren. Je nach Thema bietet es sich an, auf der Grundlage der Ergebnisse mögliche sozialpolitische oder sozialarbeiterische Massnahmen zu diskutieren.

    Die Studierenden werden in diesem Prozess in verschiedener Weise unterstützt:

    - Kolloquien dienen der akademischen Diskussion über und gemeinsamer Auseinandersetzung mit Theorien, Methoden und Forschungsbefunden.
    - Die Studierenden profitieren von einer aktiven Beteiligung an den Kolloquien, von den Kommentaren der Professor_innen sowie von den Kommentaren und Erfahrungen ihrer Mitstudierenden.
    - Das Feedback der Studierenden sowie der Professor_innen erlaubt den Studierenden eine Einschätzung des Stands, der Realisierbarkeit und der Qualität ihrer Arbeit.
    - Die Kolloquien gewährleisten die Betreuung der Studierenden durch die Professor_innen.
    - Ergänzend zu den Kolloquien stehen den Studierenden fortgeschrittene Methodenkurse (quantitativ und qualitativ) zur Verfügung.
    - Bei spezifischen theoretischen und methodischen Problemen wenden sich die Studierendenan die Kolloquiumsleiter_innen und/oder an die Beratungsperson aus dem wissenschaftlichen Mittelbau.

    Die Verantwortung für die Masterarbeit liegt ausschliesslich bei den Studierenden.

    Bestandteile des Kolloquiums

    Das Kolloquium besteht aus drei Meilensteinen: die Skizze, der Untersuchungsplan und der Zwischenbericht. Die drei Meilensteine werden im Rahmen von zwei Veranstaltungen erreicht: das Kolloquium: Grundlagen (HS Mittwoch 8.30-10.00 Uhr), in der idealerweise die Skizze präsentiert wird und das Kolloquium (HS Mittwoch 10.15-12.00 Uhr), in dem in der Regel Untersuchungsplan und Zwischenbericht präsentiert werden.

    Das Kolloquium: Grundlagen findet im HS am Mittwoch 8.30-10.00 Uhr statt. Es bietet den Studierenden, die mit der Masterarbeit beginnen, eine Palette grundlegender und unterstützender Informationen: von den Rahmenbedingungen der Fakultät für die Masterarbeit und den Erwartungen des Studienbereichs über akademisches Lesen, Schreiben und Präsentieren, nützliche Software für das Schreiben einer Masterarbeit, zugängliche Datensätze bis zu aktuellen Debatten und methodischen Inputs.

    Die Skizze wird in der Regel in den letzten Sitzungen des Kolloquiums: Grundlagen präsentiert. Es ist ebenfalls möglich, die erste oder die überarbeitete Skizze im Rahmen des Kolloquiums im HS oder FS zu präsentieren. Jeweils im FS steht das Zeitfenster Kolloquium: Grundlagen für persönliche Beratungen mit den Leitungspersonen zur Verfügung (auf Anmeldung).

    Nach Absolvierung des Kurses Kolloquium: Grundlagen wechseln die Studierenden in das Kolloquium FS und HS Mittwoch 10.15-12.00 Uhr.

    Lernziele

    Validation nach Abschluss der Leistungsnachweise

    Präsenz: es wird regelmässige Anwesenheit erwartet. Studierende lesen die thematische und methodische Pflichtlektüre.

    Aktive Mitarbeit: Es wird aktive Teilnahme an den Diskussionen zum Input im Kolloquium:Grundlagen erwartet.

    Hinzu kommt je ein Kommentar und je ein Protokoll pro Arbeitsschritt (Skizze, Uplan, Zwischenbericht) zum Beitrag einer bzw. eines Mitstudierenden (d.h. insgesamt im Rahmen des Kolloquium: Grundlagen ¡ Kolloquium: 3 Kommentare und 3 Protokolle). Die Protokolle werden auf Moodle hochgeladen. Die Protokolle können sich auch auf Diskussionen zu frei gewählten Texten und Kapitelentwürfen beziehen.

    Soft Skills Nein
    ausserhalb des Bereichs Nein
    BeNeFri Nein
    Mobilität Nein
    UniPop Nein
  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    19.02.2020 08:15 - 10:00 Kurs STA 01, Raum 1.105
    26.02.2020 08:15 - 10:00 Kurs STA 01, Raum 1.105
    04.03.2020 08:15 - 10:00 Kurs STA 01, Raum 1.105
    11.03.2020 08:15 - 10:00 Kurs STA 01, Raum 1.105
    18.03.2020 08:15 - 10:00 Kurs STA 01, Raum 1.105
    25.03.2020 08:15 - 10:00 Kurs STA 01, Raum 1.105
    01.04.2020 08:15 - 10:00 Kurs STA 01, Raum 1.105
    08.04.2020 08:15 - 10:00 Kurs STA 01, Raum 1.105
    22.04.2020 08:15 - 10:00 Kurs STA 01, Raum 1.105
    29.04.2020 08:15 - 10:00 Kurs STA 01, Raum 1.105
    06.05.2020 08:15 - 10:00 Kurs STA 01, Raum 1.105
    13.05.2020 08:15 - 10:00 Kurs STA 01, Raum 1.105
    20.05.2020 08:15 - 10:00 Kurs STA 01, Raum 1.105
    27.05.2020 08:15 - 10:00 Kurs STA 01, Raum 1.105
  • Leistungskontrolle

    Abgegebene Übungen

    Bewertungsmodus Nach bestanden/nicht bestanden
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Soziologie, Sozialpolitik, Sozialarbeit 90 [MA]
    Version: SA17_MA_VP_de_v01
    Methoden und Kolloquien Masterarbeit