MA-Seminar: Verbale Aggression

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Germanistik
    Code UE-L03.00112
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Seminar
    Kursus Master
    Semester SA-2019

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Freitag 13:15 - 15:00, Wöchentlich (Herbstsemester)

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Schmidlin Regula
    Dozenten-innen
    • Schmidlin Regula
    Beschreibung

     „Mit Sprache können wir Gewalt nicht nur beschreiben, ankündigen und androhen, sondern auch selbst Gewalt zufügen.“ (Hermann & Kuch 2007: 7)

    Für verbale Aggressionsakte stehen uns im Deutschen verschiedene sprachliche Strukturen zur Verfügung. Dazu gehören bestimmte Satztypen wie Direktiva und Verdiktiva, Exklamationen, bestimmte morphologische Wortbildungsmittel, Fokussierungsverfahren und eine reichhaltige pejorative Lexik, die aus vielfältigen semantischen Feldern schöpft. Nonverbal kommt eine angreifende Gestik und Mimik dazu. Sprachliche Aggressionsakte sind keine Sprechakte im engeren Sinn. Sie lassen sich nicht widerlegen oder negieren, und es fehlt ihnen die Intentionalität. Wie sonst lassen sie sich pragmatisch beschreiben? Neben dieser Frage werden uns die sprachlichen Formen beschäftigen, die im Gegenwartsdeutschen für aggressive Sprachhandlungen verwendet werden. Wie kommt man an authentisches Untersuchungsmaterial heran? Lassen sich Entwicklungstendenzen feststellen in Bezug auf die Formen, ihren Gebrauch und ihre Akzeptanz in der Sprachgemeinschaft?

    Soft Skills Nein
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Nein
    Mobilität Ja
    UniPop Nein

    Dokument

    Bibliographie

    Bonacchi, Silvia (Hg.) (2017): Verbale Aggression. Multidisziplinäre Zugänge zur verletzenden Macht der Sprache. Unter Mitarbeit von Mariusz Mela. Berlin/Boston: de Gruyter Mouton.

    Klinker, Fabian/Scharloth, Joachim/Szczęk, Joanna (Hrsg.) (2018): Sprachliche Gewalt. Formen und Effekte von Pejorisierung, verbaler Aggression und Hassrede. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.

    Weitere Literaturangaben folgen.

  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    20.09.2019 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    27.09.2019 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    04.10.2019 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    11.10.2019 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    18.10.2019 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    25.10.2019 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    08.11.2019 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    22.11.2019 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    29.11.2019 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    06.12.2019 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    13.12.2019 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    20.12.2019 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
  • Leistungskontrolle

    Seminar - SA-2019, Wintersession 2020

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Seminar - SP-2020, Sommersession 2020

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Seminar - SP-2020, Herbstsession 2020

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Seminar - SA-2020, Wintersession 2021

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Seminar - SP-2021, Sommersession 2021

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Germanistik 30 [MA]
    Version: SA16_MA_P2_dt_V02
    Germanistische Linguistik 1
    Germanistische Linguistik 5

    Germanistik 90 [MA]
    Version: SA16_MA_PA_dt_V02
    Germanistische Linguistik 3
    Germanistische Linguistik 2
    Germanistische Linguistik 1

    Mehrsprachigkeitsforschung 90 [MA]
    Version: SA14_MA_PA_bil_V02
    Orientierungsmodul: Problemfelder und Theorien