MA-Seminar: Das Laokoon-Paradigma. Künste und ihre Medien

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Philosophie
    Code UE-L01.01862
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Seminar
    Kursus Master
    Semester SP-2020

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Dienstag 15:15 - 17:00, Wöchentlich (Frühlingssemester)

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Alloa Emmanuel
    Dozenten-innen
    • Alloa Emmanuel
    Beschreibung

    1766 veröffentlich G.E. Lessing seine Schrift Laokoon oder Über die Grenzen der Malerei und Poesie. Die Schrift, in der Lessing eine systematische Theorie der Definition von bildenden Künsten und Dichtung vornimmt, und zwar auf Grundlage ihres je eigenen Mediums und dessen Charakteristika, wirft bis heute ihren Schatten auf die Diskussionen über Kunst. In der Laokoon-Schrift wird so etwa die einflussreiche These von der Differenz zwischen Raumkünsten (Malerei, Skulptur etc.) und Zeitkünsten (Poesie, Theater, Musik etc.) aufgestellt. Im Seminar werden die wichtigen Stationen dieser Debatte vom 18.-21. Jahrhundert rekonstruiert, und deren Relevanz für heutige Kunstdiskurse herausgestellt. Durch das Prisma dieses Laookoon-Paradigmas hindurch geht es allgemein um die Frage nach dem Verhältnis von Künsten und ihren jeweiligen Medien.

    Lernziele

    Einarbeitung oder Vertiefung im Feld der Kunstphilosophie; Schärfung der eigenen Begriffsarbeit; Übung in der eigenen philosophischen Ausdrucksfähigkeit (schriftlich wie mündlich)

     

    Soft Skills Nein
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Nein
    Mobilität Ja
    UniPop Nein

    Dokument

    Bibliographie

     

    Die vollständigen Seminartexte werden auf  Moodle zur Verfügung gestellt

    Zur Vorbereitung:

    G.E. Lessing, Laokoon oder Über die Grenzen der Malerei und Poesie, Leipzig, Reclam, 2012.

    Clement Greenberg, «Towards a New Laocoon” (1940) in Collected Essays and Criticism, Chicago, University of Chicago Press, 1986, vol. 1: 34-35.

  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    18.02.2020 15:15 - 17:00 Kurs BQC 11, Raum 2.521
    25.02.2020 15:15 - 17:00 Kurs BQC 11, Raum 2.521
    03.03.2020 15:15 - 17:00 Kurs BQC 11, Raum 2.521
    10.03.2020 15:15 - 17:00 Kurs BQC 11, Raum 2.521
    17.03.2020 15:15 - 17:00 Kurs BQC 11, Raum 2.521
    24.03.2020 15:15 - 17:00 Kurs BQC 11, Raum 2.521
    31.03.2020 15:15 - 17:00 Kurs BQC 11, Raum 2.521
    07.04.2020 15:15 - 17:00 Kurs BQC 11, Raum 2.521
    21.04.2020 15:15 - 17:00 Kurs BQC 11, Raum 2.521
    28.04.2020 15:15 - 17:00 Kurs BQC 11, Raum 2.521
    05.05.2020 15:15 - 17:00 Kurs BQC 11, Raum 2.521
    12.05.2020 15:15 - 17:00 Kurs BQC 11, Raum 2.521
    19.05.2020 15:15 - 17:00 Kurs BQC 11, Raum 2.521
    26.05.2020 15:15 - 17:00 Kurs BQC 11, Raum 2.521
  • Leistungskontrolle

    Seminar - Ausserhalb der Prüfungssession

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
    Beschreibung

    Die aktive Teilnahme (3 ECTS) bedingt regelmässige Anwesenheit, Vorbereitung jeder Sitzung, rege Teilnahme an der Diskussion und mindestens eine mündliche Präsentation oder eventuell einen schriftlichen Beitrag.

    Die schriftliche Arbeit (6 ECTS) besteht entweder aus einem einzelnen Text oder aus mehreren kleinen Arbeiten je nach Entscheid des Lehrenden.

     

  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Europastudien 30 [MA]
    Version: SA14_MA_PS_bil_v01
    Europäischer Kulturraum > Modul Philosophie und Ideengeschichte

    Philosophie 30 [MA]
    Version: SH06_MA_P2_bi_v01
    Fortgeschrittenes Modul (HPH und PHS) Nebenprogramm

    Philosophie 90 [MA]
    Version: SA11_MA_PA_bi_v01
    Obligatorische Module > Grundlagenmodul I (HPH und PHS)
    Obligatorische Module > Fortgeschrittenes Modul I (HPH oder PHS) gemäss Schwerpunkt der Masterarbeit: HPH oder PHS
    Obligatorische Module > Grundlagenmodul II (PHS und/oder HPH)