Demokratien, Autokratien und Demokratisierung II
-
Unterricht
Details
Fakultät Philosophische Fakultät Bereich Sozialarbeit, Sozialpolitik und globale Entwicklung Code UE-L20.00041 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
Kursus Bachelor Semester SP-2021 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Mittwoch 17:15 - 19:00, Wöchentlich
Unterricht
Dozenten-innen Beschreibung Dieser aufbauende Kurs wird der politologischen Analyse von politischen Systemen gewidmet. In den Staaten Mittel- und Osteuropas haben sich nach der gemeinsamen Erfahrung des Kommunismus sehr unterschiedliche politische Systeme herausgebildet. Zudem unterscheiden sich diese Systeme entsprechend dem Verlauf und der Tiefe der politischen Systemtransformation. Wie erklärt sich diese Diskrepanz? Der Kurs nähert sich dieser Frage an, indem die verschiedenen Bedingungsfaktoren der Herausbildung politischer Systeme in Mittel- und Osteuropa untersucht werden. Im Vordergrund stehen hier die politischen Entwicklungen in Polen, Ungarn, in den baltischen Staaten, Russland, in der Ukraine, und in Belarus.
Lernziele Leistungskontrolle
Kursbesuch
Regelmässige und aktive Teilnahme am UnterrichtPflichtlektüre
Lesen der PflichtlektüreAktivitäten
Vortrag und Diskussion; Schriftliche Übung;
Vorbereitung eines ForschungskonzeptsSoft Skills Nein ausserhalb des Bereichs Nein BeNeFri Nein Mobilität Nein UniPop Nein Dokument
Bibliographie Empfohlene Literatur
- Haynes, J. (eds.) (2012) Routledge Handbook of Democratization, London: Routledge.
- Higley, J.; Burton, M. (2006) Elite Foundations of Liberal Democracy, Oxford: Rowman & Littlefield Publishers.
- Linz, J.J. (2000) Totalitarian and Authoritarian Regimes, Boulder: Lynne Rienner Publishers.
- Linz, J.J.; Stepan, A. (1996) Problems of Democratic Transition and Consolidation, Baltimore and London: The Johns Hopkins University Press.
- Linz, J. (1997) Some Thoughts on the Victory and Future of Democracy, in Democracy’s Victory and Crisis (eds. A. Hadenius). Cambridge: Cambridge University Press, pp. 404-426.
- Sartori, G. (1997) Demokratietheorie, Darmstadt: Primus Verlag.
- Moller, J.; Skaaning, S. (2013) Democracy and Democratization in Comparative Perspective, 2013, London: Routledge
-
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 24.02.2021 17:15 - 19:00 Kurs 03.03.2021 17:15 - 19:00 Kurs 10.03.2021 17:15 - 19:00 Kurs 17.03.2021 17:15 - 19:00 Kurs 24.03.2021 17:15 - 19:00 Kurs 31.03.2021 17:15 - 19:00 Kurs 14.04.2021 17:15 - 19:00 Kurs 21.04.2021 17:15 - 19:00 Kurs 28.04.2021 17:15 - 19:00 Kurs 05.05.2021 17:15 - 19:00 Kurs 12.05.2021 17:15 - 19:00 Kurs 19.05.2021 17:15 - 19:00 Kurs 26.05.2021 17:15 - 19:00 Kurs -
Leistungskontrolle
Schriftliche Prüfung - SP-2021, Sommersession 2021
Bewertungsmodus Nach Note Schriftliche Prüfung - SP-2021, Herbstsession 2021
Bewertungsmodus Nach Note Schriftliche Prüfung - SA-2021, Wintersession 2022
Bewertungsmodus Nach Note Schriftliche Prüfung - SP-2022, Sommersession 2022
Bewertungsmodus Nach Note -
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
Version: ens_compl_lettres
Europastudien 30 [COMP]
Version: MA_COMP
Anpassungsprogramm 1: 30 ECTS bei der Phil. Fak.
Geschichte der Moderne 120
Version: SA16_BA_bi_v01
CTC > Soft skills 12
Geschichte der Moderne 120
Version: SA16_BA_fr_v01
CTC > Soft skills 12
Geschichte der Moderne 120
Version: SA16_BA_bi_v02
CTC > Soft skills 12
Geschichte der Moderne 120
Version: SA16_BA_fr_v02
CTC > Soft skills 12
Geschichte der Moderne 120
Version: SA16_BA_de_v01
CTC > Soft skills 12
Geschichte der Moderne 120
Version: SA16_BA_de_v02
CTC > Soft skills 12
Osteuropastudien 120
Version: SA13_BA_bi_v02
Politikwissenschaft Osteuropa
Osteuropastudien 120
Version: SA13_BA_bi_v01
Politikwissenschaft Osteuropa
Osteuropastudien 30
Version: SA13_BA_bi_v01
Module à choix > Politikwissenschaft Osteuropa
Osteuropastudien 60
Version: SA13_BA_bi_v01
Politikwissenschaft Osteuropa
Philosophische Fakultät [Vorl.]
Version: Lettres_v01
Politik und Gesellschaft 60
Version: SA17_BA_de_v01
Studierende im Bereich I "Soziologie" zu 120 ECTS Kreditpunkte > Demokratien und AutokratienStudierende im Bereich I zu 120 ECTS Kreditpunkte in einem anderen Programm als "Soziologie" oder "Sozialarbeit und Sozialpolitik" > Demokratien und AutokratienStudierende im Bereich I "Sozialarbeit und Sozialpolitik" zu 120 ECTS Kreditpunkte > Demokratien und Autokratien
Slavistik 120
Version: SA15_BA_slav_V01
Wahlmodul > Modul 4: Gesellschaften und Kulturen Osteuropas
Slavistik 120
Version: SA15_BA_slav_V02
Wahlmodul > Modul 4: Gesellschaften und Kulturen Osteuropas
Slavistik 60
Version: SA15_BA_slav_V01
Wahlmodul > Modul 3: Gesellschaften und Kulturen Osteuropas
Sociologie 120
Version: SA17_BA_bil_fr_v02
Sociétés, cultures, religions
Sociologie 120
Version: SA17_BA_fr_v02
Sociétés, cultures, religions
Sociologie 120
Version: SA17_BA_bil_fr_v01
Sociétés, cultures, religions
Sociologie 120
Version: SA17_BA_fr_v01
Sociétés, cultures, religions
Sociologie 60
Version: SA17_BA_fr_v01
Plan d'études - étudiant-e-s en domaine I autre que "Anthropologie sociale" ou "Science des religions" 120 ECTS > 1 module à choix > Sociétés, cultures, religions
Zeitgeschichte 120
Version: SA16_BA_de_v02
CTC > Soft skills 12
Zeitgeschichte 120
Version: SA16_BA_de_v01
CTC > Soft skills 12
Zeitgeschichte 120
Version: SA16_BA_fr_v02
CTC > Soft skills 12
Zeitgeschichte 120
Version: SA16_BA_bi-v02
CTC > Soft skills 12
Zeitgeschichte 120
Version: SA16_BA_bi-v01
CTC > Soft skills 12
Zeitgeschichte 120
Version: SA16_BA_fr_v01
CTC > Soft skills 12