Strategien und Methodologien qualitativer Forschung
-
Unterricht
Details
Fakultät Philosophische Fakultät Bereich Erziehungswissenschaften Code UE-L23.00533 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Seminar
Kursus Master Semester SP-2021 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Dienstag 10:15 - 12:00, Wöchentlich, RM 02, Raum S-1.133
Unterricht
Verantwortliche Dozenten-innen Beschreibung In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit verschiedenen Auswertungs- und Interpretationsverfahren, welche am Material angewandt und erprobt werden. Die Arbeit im Seminar ist prozesshaft angelegt und kann als Übersetzungsarbeit - die Verwandlung des empirischen Materials in einen wissenschaftlichen Text – verstanden werden.
Entlang der Forschungstraditionen an unserem Departement hat das Seminar zwei Teile. Im ersten Teil (Doris Gödl) werden Interpretationsverfahren qualitativer Interviews behandelt, während im zweiten Teil (Alex Knoll) die Ethnografie im Mittelpunkt steht.
Da ‚Verstehen‘ eine zentrale Kategorie in der Auswertung qualitativer Daten bildet, steht am Beginn die Auseinandersetzung mit dem Konzept des Verstehens, wie es von Pierre Bourdieu als Forschungshaltung entwickelt wurde, im Fokus des Interesses, da es für das ‚interpretative Paradigma‘ unabdingbar ist.
Anschliessend stehen Theorie und Praxis von Auswertungs- und Interpretationsverfahren im Vordergrund, wobei das theoretisch erworbene Wissen praktisch angewandt wird.
Lernziele Die Studierenden vertiefen ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse im qualitativen Forschungsparadigma.
Bemerkungen Beginn der Lehrveranstaltung: 23.02.2021
Für die Teilnahme am Seminar benutzen Sie bitte den Link auf Moodle. Sollten Sie noch nicht eingeschrieben sein, können Sie eine Selbsteinschreibung vornehmen.
Soft Skills Nein ausserhalb des Bereichs Ja BeNeFri Ja Mobilität Nein UniPop Nein Dokument
Bibliographie Bourdieu, Pierre (1997): Das Elend der Welt. Konstanz: Universitätsverlag, 779-802.
Breidenstein, Georg, Stefan Hirschauer, Herbert Kalthoff, Boris Nieswand (2013): Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. UVK Verlagsgesellschaft mbH.
Delamont, Sara (2016): Fieldwork in Educational Settings: Methods, Pitfalls and Perspectives. Third edition. Abingdon, Oxon, New York, NY: Routledge.
Friebertshäuser, Barbara, Helga Keller et.al (2012): Feld und Theorie. Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Ethnograpie. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Kleemann, Frank, Uwe Krähnke und Ingo Matuschek (2009): Interpretative Sozialforschung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Kruse, Jan (2014). Qualitative Interviewforschung. Weinheim und Basel: BeltzJuventa
Przyborski, Aglaja, Monika Wohlrab-Sahr (2010): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg, 15-35.
Spradley, James P. (1980): Participant Observation. New York: Holt, Rinehart & Winston.
-
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 23.02.2021 10:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-1.133 02.03.2021 10:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-1.133 09.03.2021 10:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-1.133 16.03.2021 10:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-1.133 23.03.2021 10:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-1.133 30.03.2021 10:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-1.133 13.04.2021 10:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-1.133 20.04.2021 10:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-1.133 27.04.2021 10:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-1.133 04.05.2021 10:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-1.133 11.05.2021 10:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-1.133 18.05.2021 10:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-1.133 25.05.2021 10:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-1.133 01.06.2021 10:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-1.133 -
Leistungskontrolle
Prüfung - SP-2021, Sommersession 2021
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Prüfung - SP-2021, Herbstsession 2021
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Prüfung - SA-2021, Wintersession 2022
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Prüfung - SP-2022, Sommersession 2022
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden -
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache 90 [MA]
Version: SA14_MA_PA_de_V01
Forschung und Praxis
Erziehungswissenschaften 90 [MA]
Version: SA21_PA_VP_bil_v01
B2 Compétences de recherche
Erziehungswissenschaften 90 [MA]
Version: SA20_MA_VP_de_v01
Grundpfeiler > Forschungskompetenz
Erziehungswissenschaften 90 [MA]
Version: SA14_PA_VP_bil_v02
Grundpfeiler > Grundpfeiler - De > Forschungskompetenz
Pädagogik / Psychologie 90 [MA]
Version: SA20_MA_VP_de_v01
Pflichtmodule > Theoretische und methodische Vertiefung
Sonderpädagogik 90 [MA]
Version: SA20_MA_VP_de_v01
Grundpfeiler > Modul 2 – ForschungskompetenzenProfile > Sonderpädagogik > Modul 3a – Vertiefung erziehungswissenschaftlichen Grundlagenwissens