Migration und Bildungsungleichheiten

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Sonderpädagogik
    Code UE-L22.00829
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
    Kursus Master
    Semester SP-2021

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Dienstag 08:15 - 10:00, Wöchentlich (Frühlingssemester)

    Unterricht

    Dozenten-innen
    • Kronig Winfried
    Beschreibung

    Stabilität von Bildungsdisparitäten und deren Interpretationsangebote, vergleichende Untersuchungen zum Bildungserfolg von Immigrantenkindern, Dekategorisierung des „leistungschwachen Immigrantenkindes“, berufliche Integration, psychologische und soziologische Erklärungen für den Migrationsstatus, Migrationsphasenmodelle, Funktionalisierung des Kulturbegriffs in der Pädagogik.

    Lernziele

    Die Studierenden verfügen über fundiertes Wissen über die Theorieangebote zur Interpretation der gesellschaftlichen Position von Migrationsfamilien. Sie kennen erweiterte Erklärungsansätze zur Stabilität von Bildungsdisparitäten und verfügen über ein differenziertes Verständnis zum Kulturbegriff und dessen funktioneller Bedeutung.

    Bemerkungen

    Fernunterricht bis auf Weiteres

    Den Link zum ersten Kurs finden Sie in Ihrem Moodle-Konto. Bitte befolgen Sie die Anweisungen Ihrer Dozentin / Ihres Dozenten, Sie können sie bei Problemen direkt per E-Mail kontaktieren.

    Soft Skills Nein
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Nein
    Mobilität Ja
    UniPop Nein

    Dokument

    Bibliographie Kronig, W. (2007): Die systematische Zufälligkeit des Bildungserfolgs. Theoretische Erklärungen und empirische Untersuchungen zur Lernentwicklung und Leistungsbewertung in unterschiedlichen Schulklassen. Bern und Stuttgart: Haupt.Kronig, W. (2003): Das Konstrukt des leistungsschwachen Immigrantenkindes. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE) 6 (1), 124–139.Kronig, W. (2006): Resilienz und kollektivierte Risiken in Bildungskarrieren – das Beispiel der Kinder aus Zuwandererfamilien. In: Opp, G.; Fingerle, A. & Freytag, A. (Hrsg.): Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz. 2. Auflage. München: Reinhardt, 212–227.Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    23.02.2021 08:15 - 10:00 Kurs SPC 02, Raum 03
    02.03.2021 08:15 - 10:00 Kurs SPC 02, Raum 03
    09.03.2021 08:15 - 10:00 Kurs SPC 02, Raum 03
    16.03.2021 08:15 - 10:00 Kurs SPC 02, Raum 03
    23.03.2021 08:15 - 10:00 Kurs SPC 02, Raum 03
    30.03.2021 08:15 - 10:00 Kurs SPC 02, Raum 03
    13.04.2021 08:15 - 10:00 Kurs SPC 02, Raum 03
    20.04.2021 08:15 - 10:00 Kurs SPC 02, Raum 03
    27.04.2021 08:15 - 10:00 Kurs SPC 02, Raum 03
    04.05.2021 08:15 - 10:00 Kurs SPC 02, Raum 03
    11.05.2021 08:15 - 10:00 Kurs SPC 02, Raum 03
    18.05.2021 08:15 - 10:00 Kurs SPC 02, Raum 03
    25.05.2021 08:15 - 10:00 Kurs SPC 02, Raum 03
    01.06.2021 08:15 - 10:00 Kurs SPC 02, Raum 03
  • Leistungskontrolle

    Prüfung - SP-2021, Sommersession 2021

    Bewertungsmodus Nach Note
    Beschreibung Die kursintegrierte Evaluation mit Note (45 Minuten) findet während des letzten Kurses statt. Alternativ kann in Absprache mit der Dozentin, dem Dozenten ein Referat während des Kurses gehalten werden, das benotet wird.

    Prüfung - SP-2021, Herbstsession 2021

    Bewertungsmodus Nach Note
    Beschreibung Die kursintegrierte Evaluation mit Note (45 Minuten) findet während des letzten Kurses statt. Alternativ kann in Absprache mit der Dozentin, dem Dozenten ein Referat während des Kurses gehalten werden, das benotet wird.

    Prüfung - SA-2021, Wintersession 2022

    Bewertungsmodus Nach Note
    Beschreibung Die kursintegrierte Evaluation mit Note (45 Minuten) findet während des letzten Kurses statt. Alternativ kann in Absprache mit der Dozentin, dem Dozenten ein Referat während des Kurses gehalten werden, das benotet wird.

    Prüfung - SP-2022, Sommersession 2022

    Bewertungsmodus Nach Note
    Beschreibung Die kursintegrierte Evaluation mit Note (45 Minuten) findet während des letzten Kurses statt. Alternativ kann in Absprache mit der Dozentin, dem Dozenten ein Referat während des Kurses gehalten werden, das benotet wird.
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Mehrsprachigkeitsforschung 30 [MA]
    Version: SA14_MA_PS_P2_fr_de_V01
    Science du plurilinguisme PS > Mehrsprachige Kompetenz und Anwendungsfelder (Vertiefungsmodul)

    Mehrsprachigkeitsforschung 90 [MA]
    Version: SA14_MA_PA_bil_V02
    Orientierungsmodul: Problemfelder und Theorien

    Mehrsprachigkeitsforschung 90 [MA]
    Version: SA23_MA_PA_bil_v01
    Module A. Plurilinguisme - Théorie et Champs

    Schulische Heilpädagogik 90 [MA]
    Version: SA20_MA_VP_de_v01
    Modul 2 – Grundlagen der Schulischen Heilpädagogik 2

    Sonderpädagogik 90 [MA]
    Version: SA20_MA_VP_de_v01
    Grundpfeiler > Modul 1 – Sonderpädagogische Grundfragen und An-wendungsfelder