MA-Seminar: Werkstatt: Geschichte schreiben
-
Unterricht
Details
Fakultät Philosophische Fakultät Bereich Zeitgeschichte Code UE-L15.01534 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Seminar
Kursus Master Semester SA-2020 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Montag 15:15 - 19:00, Gerade Wochen, MIS 03, Raum 3016
Unterricht
Dozenten-innen - Bernet Brigitta
- Bernet Brigitta
- Hänggi Caspers Marcel
Beschreibung Das Seminar beginnt am 21. September 2020
Wer Geschichte schreibt, schreibt Geschichten. Wer Geschichte vermitteln will, muss Geschichten so schreiben, dass sie verstanden oder zuallererst: dass sie überhaupt gelesen werden. In unserer Werkstatt geht es um die praktischen Aspekte lesbaren Schreibens. Wir üben, gute Texte zu verfassen – für Wissenschaft, Journalismus, Schule oder Museum.
Wir werden:- die Kriterien guten Schreibens in verschiedenen Medien reflektieren
- unterschiedliche Formate und deren Textlogik kennenlernen
- die eigenen Fähigkeiten lesbaren Schreibens in Übungen erproben
- den Austausch über Schreibstrategien, Hemmnisse und Hilfen anregen
- eigene Texte im Dialog mit den Teilnehmer*innen überprüfen und verbessern
- einen Semestertext verfassen
Vorbereitung:
Auf die erste Sitzung bringt jede*r Student*in zwei Texte mit:
- einen Text mit, der ihm/ihr besonders gut gefällt. Die Textsorte spielt keine Rolle, aber der Text muss zu einem historischen Thema sein.
- einen kürzeren eigenen Text (oder einen Auszug aus einem längeren Text).
Die Schreibwerkstatt beginnt am Montag, 21.9.2020. Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist zentral, da wir dort erklären, wie die Veranstaltung während des Semesters ablaufen wird. Bitte den eigenen Laptop mitbringen!
Literatur
Valentin Groebner: Wissenschaftssprache. Eine Gebrauchsanweisung, Konstanz 2012.
Constantin Seibt: Deadline. Wie man besser schreibt, Zürich 2013.
Bemerkungen Diese Lehrveranstaltung findet im Präsenz- wie auch im Fernunterricht statt.
Die Teilnahme an der ersten Sitzung wird dringend empfohlen. Sie erhalten von den Dozierenden wichtige Informationen über den Ablauf der Veranstaltung. Ausserdem bitten wir Sie, Ihren Laptop mitzunehmen und die Emails auf Ihrem Unifr-Account regelmässig zu konsultieren.
Soft Skills Nein ausserhalb des Bereichs Ja BeNeFri Ja Mobilität Ja UniPop Nein -
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 21.09.2020 15:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3016 28.09.2020 15:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3016 12.10.2020 15:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3016 26.10.2020 15:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3016 09.11.2020 15:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3016 23.11.2020 15:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3016 07.12.2020 15:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3016 -
Leistungskontrolle
Seminar - SA-2020, Wintersession 2021
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Seminar - SP-2021, Sommersession 2021
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Seminar - SP-2021, Herbstsession 2021
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Seminar - SA-2021, Wintersession 2022
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden -
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Geschichtsdidaktik und öffentlicher Geschichtsvermittlung
Version: SA17_MA_VP_de_v01
B - Geschichtswissenschaften und Public History > PLU.PD Public History
Geschichtsdidaktik und öffentlicher Geschichtsvermittlung
Version: SP20_MA_VP_de_v01
B - Geschichtswissenschaften und Public History > PLU.PD Public History
Zeitgeschichte 90 [MA]
Version: SA16_MA_PA_de_v01
Modul "Public History" Zeitgeschichte (Studienplan 2016)
Zeitgeschichte 90 [MA]
Version: SA16_MA_PA_bi_v01
Modul "Public History" Zeitgeschichte (Studienplan 2016)