Vorlesung: Namen

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Germanistik
    Code UE-L03.00213
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
    Kursus Master, Bachelor für den Unterricht auf der Sekundarstufe I, Bachelor
    Semester SA-2020

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Donnerstag 15:15 - 17:00, Wöchentlich (Herbstsemester)

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Christen Helen
    Dozenten-innen
    • Christen Helen
    Beschreibung

    Nicht nur reale (Lara Gut-Behrami) oder fiktive (Lara Croft) Menschen, Tiere (Elefäntchen Umesh) oder Örtlichkeiten (Wienacht-Tobel) tragen Namen, sondern auch Möbelstücke (Billy), Sturmtiefs (Sabine), Dramen (A Streetcar Named Desire), Volksbäder (Alpamare) oder Ereignisse (Rütlischwur). So selbstverständlich wir im Alltag mit Namen umgehen, eine Antwort auf die Frage, was Namen sind und wie sie sich von „normalen Wörtern“ unterscheiden, ist keineswegs trivial. Nicht allein die Sprachwissenschaft, sondern vor allem auch die Philosophie hat immer wieder nach Kriterien gesucht, wie Namen von Gattungsbezeichnungen abzugrenzen seien.

    Die sprachwissenschaftliche Beschäftigung mit Namen war lange Zeit von historischen Interessen geleitet: Gerade die über grössere Zeiträume hinweg tradierten Gewässernamen oder etwa auch Siedlungs- und Flurnamen können als eine Art von Versteinerungen älterer Sprachstufen einen gewichtigen Beitrag zur diachronen Sprachforschung leisten. Heute hat sich das namenkundliche Forschungsspektrum erheblich erweitert, dies im Gleichschritt mit den gegenwärtigen Tendenzen der Linguistik. Die Vorlesung versucht denn auch, das Thema Namenkunde in seiner aktuellen Breite zu vermitteln. So sollen neben den traditionellen Fragen danach, „woher“ ein bestimmter Name kommt und was er „eigentlich“ bedeutet, auch die soziolinguistische Dimension der Namengebung und der Namenverwendung sowie die daraus resultierende „Namenbedeutsamkeit“ (S. Sonderegger) thematisiert werden. Ausserdem werden wir uns in der Vorlesung mit ausgewählten Phänomenen der Namengrammatik beschäftigen, die in jüngster Zeit auf verstärktes Interesse stösst und einen massgeblichen Beitrag etwa zur Nominalmorphologie leistet. Nicht fehlen dürfen die gängigen Gliederungen des Namenguts in Namenklassen, dies, um einen Eindruck davon zu erhalten, welche Entitäten der Welt der Mensch überhaupt mit Namen individualisiert.

    Der Unterricht beginnt am 17. September 2020 als Präsenzveranstaltung.

    Soft Skills Ja
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Nein
    Mobilität Ja
    UniPop Nein
    Hörer Ja

    Dokument

    Bibliographie

    Anderson, John M. (2007): The Grammar of Names. Oxford.

    Brechenmacher, Josef Karlmann (1957–1960): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Familiennamen. Limburg a. d. Lahn.

    Brendler, Andrea/Brendler, Silvio (Hg.) (2004): Namenarten und ihre Erforschung. Ein Lehrbuch für das Studium der Onomastik. Hamburg.

    Bruckner, Wilhelm (1945): Schweizerische Ortsnamenkunde. Basel.

    Christen, Helen (2007): Familiennamen: Lokale Identitätsmarker oder besondere Wörter? In: Beiträge zur Namenforschung 42/4, 419–439.

    Dammel, Antje/Nübling, Damaris/Schmuck, Mirjam (Hg.) (2015): Tiernamen/Zoonyme. Bd. I Haustiere; Bd. II Nutztiere. Heidelberg.

    Debus, Friedhelm (2012): Namenkunde und Namengeschichte. Berlin.

    Debus, Friedhelm/Heuser, Rita, Nübling Damaris (Hg.) (2014): Linguistik der Familiennamen. Hildesheim.

    Duden Familiennamen. Herkunft und Bedeutung (2005). Bearbeitet von Rosa Kohlheim und Volker Kohlheim. 2. Aufl. Mannheim etc.

    Eichler, Ernst et. al. (Hg.) (1995/1996): Namenforschung. Ein internationales Handbuch zur Onomastik. 2 Bde. Berlin etc.

    Familiennamenbuch der Schweiz (1989). Bearbeitet im Auftrag der Schweizerischen Gesellschaft für Familienforschung von der Arbeitsgemeinschaft Schweizer Familiennamen. 3. Aufl. Zürich.

    Helmbrecht, Johannes / Nübling, Damaris, Schlücker, Barbara (Hg.) (2017): Namengrammatik. Hamburg 2017.

    Hirschauer, Stefan / Nübling, Damaris (Hg.) (2018): Namen und Geschlechter – Studien zum onymischen Un/doing Gender. Berlin/Boston.

    Koß, Gerhard (2002): Namenforschung. Tübingen.

    Kristol, Andres / Cattin, Florence (2005): Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Frauenfeld.

    Kully, Rolf Max (2009): Form und Inhalt der Deutschschweizer Familiennamen. In: Karlheinz Hengst, Dietlind Krüger (Hg.): Familiennamen im Deutschen. Erforschung und Nachschlagewerke. Leipzig, 365–392.

    Kunze, Konrad (2003): dtv-Atlas Namenkunde. Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiet. 4. Aufl. München.

    Nübling, Damaris / Fahlbusch, Fabian / Heuser, Rita (2015): Namen. Eine Einführung in die Onomastik. 2. Aufl. Tübingen.

    Schneuwly, Rainer (1995): Balmgasse/Rue de la Palme. Geschichtliches und Geschichten zu den zweiundzwanzig zweisprachig beschrifteten Strassen und Plätzen in Freiburg i. Ü.

    Sonderegger, Stefan (2004): Namengeschichte als Bestandteil der deutschen Sprachgeschichte. In: Werner Besch et al. (Hg.): Sprachgeschichte. 4. Teilband. Berlin etc., 3405–3436.

    Zinsli, Paul (1975): Ortsnamen. Strukturen und Schichten in den Siedlungs- und Flurnamen der deutschen Schweiz. 2. Aufl. Frauenfeld.

  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    17.09.2020 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3028
    24.09.2020 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3100C
    01.10.2020 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3100C
    08.10.2020 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3100C
    15.10.2020 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3100C
    22.10.2020 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3028
    29.10.2020 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3100C
    05.11.2020 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3028
    12.11.2020 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3100C
    19.11.2020 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3100C
    26.11.2020 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3100C
    03.12.2020 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3100C
    10.12.2020 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3100C
    17.12.2020 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3100C
  • Leistungskontrolle

    Prüfung - SA-2020, Wintersession 2021

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Prüfung - SP-2021, Sommersession 2021

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Prüfung - SP-2021, Herbstsession 2021

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Prüfung - SA-2021, Wintersession 2022

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
    Version: SA17_BA_de_fr_V01
    3.1 - Germanistische Grundlagen
    3.2 - Germanistische Linguistik - Einführungsmodul

    Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
    Version: SA17_BA_de_fr_V01
    3.1 - Germanistische Grundlagen
    3.2 - Germanistische Linguistik - Einführungsmodul

    Englische Sprache und Literatur 120
    Version: SA15_BA_ang_V02
    Module Nine: Soft Skills

    Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
    Version: ens_compl_lettres

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    Variante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende Kompetenzen
    Variante A > BE1.8a-B Compétences transversales

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BE1.8-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA14_BA_fr_v02
    CTC / BS1.8-F

    Europastudien 30 [MA]
    Version: SA14_MA_PS_bil_v01
    Europäischer Kulturraum > Modul "Literatur und Sprachen" (Option B)

    Germanistik 120
    Version: SA16_BA_dt_V02
    Spezialisierungsmodul > Germanistische Linguistik - Spezialisierungsmodul
    Germanistische Linguistik - Einführungsmodul Hauptbereich
    Germanistische Linguistik - Aufbaumodul

    Germanistik 30 [MA]
    Version: SA16_MA_P2_dt_V02
    Germanistische Linguistik 5
    Germanistische Linguistik 1

    Germanistik 50
    Version: SA16_BASI_dt_V01
    Germanistische Linguistik/Deutsch als Fremd-/Zweitsprache

    Germanistik 60
    Version: SA16_BA_dt_V01
    Germanistische Linguistik - Einführungsmodul Nebenbereich
    Germanistische Grundlagen - Nebenbereich

    Germanistik 90 [MA]
    Version: SA16_MA_PA_dt_V02
    Germanistische Linguistik 1
    Germanistische Linguistik 2

    Germanistische Literaturwissenschaft 60
    Version: SA17_BA_de_V01
    Germanistische Grundlagen - Nebenbereich Germanistische Literaturwissenschaft

    Geschichte 120
    Version: SA16_BA_bi_v02
    CTC > Soft skills 12

    Geschichte 120
    Version: SA16_BA_bi_v01
    CTC > Soft skills 12

    Italienisch 120
    Version: SA15_BA_ita_V01
    Soft Skills

    Italienisch 120
    Version: SA15_BA_ital_V02
    Soft Skills

    Philosophie 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SH05_BA_bi_v01
    Soft skills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SA17_BA_bi_v01
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SA20_BA_bi_v01
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophische Fakultät [Vorl.]
    Version: Lettres_v01

    Psychologie 180
    Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
    Modul 11 > M11 Soft skills

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA14_BA_fr_v02
    CTC / BP1.8-F

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V02
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V01
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen