Theologie der Oekumene. Einführung in die Theologie der Ökumene (Westkirchen). Hauptvorlesung
-
Unterricht
Details
Fakultät Theologische Fakultät Bereich Theologische Fakultät Code UE-TTH.00669 Sprachen Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
Kursus Master, Bachelor Semester SP-2021 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Montag 13:15 - 15:00, Wöchentlich, MIS 04, Raum 4126
Unterricht
Verantwortliche Dozenten-innen Beschreibung In Westeuropa bezeichnet das Wort „Ökumene” in erster Linie das Verhältnis zwischen der katholischen und der reformatorischen Ausprägung des Christseins, wie sie aus der Kirchenspaltung des 16. Jahrhunderts hervorgegangen sind. Doch hier handelt es sich eigentlich um eine „Familienstreitigkeit“ innerhalb der westkirchlich-lateinischen Tradition. Die Vorlesung öffnet den Blick dafür, dass die Christenheit vielgestaltiger ist. Der weiter gefasste ökumenische Dialog, der auch die altorientalischen und die orthodoxen Kirchen, die anglikanische Communio und die evangelikale und freikirchliche Welt einbezieht, bringt ungeahnte Aspekte im christlichen Zeugnis ans Licht und kann helfen, festgefahrene Debatten neu lebendig werden zu lassen. Zugleich fragt die Vorlesung nach den Kriterien, wie eine berechtigte und wünschenswerte Vielfalt des kirchlichen Zeugnisses von Spaltungen zu unterscheiden ist, die dem Gemeinschaft stiftenden Geist Jesu Christi widersprechen.
Lernziele die Begriffe „Ökumene“ und „Katholizität“ theologisch bestimmen können; die Geschichte der Spaltungen und Entfremdungen und die Suche nach einem gemeinsamen Zeugnis für Einheit des Leibes Christi, insbesondere in der westkirchlichen Tradition, in ihren Grundzügen kennen; die ekklesiologische Grundfrage westkirchlicher Ökumene theologisch benennen sowie ihre Konsequenzen für die Ökumenische Bewegung durchdenken können.
Soft Skills Ja ausserhalb des Bereichs Ja BeNeFri Ja Mobilität Ja UniPop Ja Hörer Ja Dokument
Bibliographie Handbuch der Ökumenik, hg. von Hans Jörg Urban / Harald Wagner, 3 Bde, Paderborn 1985 / 1986 / 1987; Dokumente wachsender Übereinstimmung. Sämtliche Berichte und Konsenstexte interkonfessioneller Gespräche auf Weltebene, 4 Bde (I: 1931–1982; II: 1982–1990; III: 1990–2001: IV: 2001–2010), 21991/1992/2003/2012; Päpstlicher Rat zur Förderung der Einheit der Christen, Direktorium zur Ausführung der Prinzipien und Normen über den Ökumenismus (25. März 1993) (= Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls 110), Bonn 1993; Kleine Konfessionskunde, hg. vom Johann-Adam-Möhler-Institut, Paderborn 1996; Peter Neuner, Ökumenische Theologie. Die Suche nach der Einheit der christlichen Kirchen, Darmstadt 1997.
-
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 22.02.2021 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4126 01.03.2021 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4126 08.03.2021 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4126 15.03.2021 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4126 22.03.2021 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4126 29.03.2021 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4126 12.04.2021 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4126 19.04.2021 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4126 26.04.2021 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4126 03.05.2021 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4126 10.05.2021 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4126 17.05.2021 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4126 31.05.2021 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4126 -
Leistungskontrolle
Prüfung - Ausserhalb der Prüfungssession
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden -
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Ergänzende Lehrveranstaltungen in Theol.
Version: ens_compl_theologie
Freikurse (BA)Freikurse (MA / 3e cycle)
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA20_BA_de_v01
BE1.8-D Bereichsübergreifende Kompetenzen
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA14_BA_fr_v02
CTC / BS1.8-F
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA20_BA_bil_v01
Variante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende KompetenzenVariante A > BE1.8a-B Compétences transversales
Geschichte 120
Version: SA16_BA_bi_v01
CTC > Soft skills 12
Geschichte 120
Version: SA16_BA_bi_v02
CTC > Soft skills 12
Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für Nicht-TheologInnen) 30 ECTS
Version: 2019/SA_v02 für Nicht-Theologinnen
Freikurse (BA)M-5 Christentum II: systematisch und ökumenisch (BA 60/30 non-théol.) > Einführung in die Theologie der Ökumene (M-5 BA 60/30 non-théol. IREL)M-9 Wahlbereich (BA 60/30 non-théol.) > Nach Wahl (M-9 BA 60/30 non-théol. IREL)
Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für Nicht-TheologInnen) 60 ECTS
Version: 2019/SA_v02
Freikurse (BA)M-5 Christentum II: systematisch und ökumenisch (BA 60/30 non-théol.) > Einführung in die Theologie der Ökumene (M-5 BA 60/30 non-théol. IREL)M-9 Wahlbereich (BA 60/30 non-théol.) > Nach Wahl (M-9 BA 60/30 non-théol. IREL)
Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für TheologInnen) 30 ECTS
Version: 2019/SA_v02 für Theologinnen
Freikurse (BA)M-7 Wahlbereich (BA 60/30 théol.) > Nach Wahl (M-7 BA 60/30 théol. IREL)
Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für TheologInnen) 60 ECTS
Version: 2019/SA_v02 für Theologinnen
Freikurse (BA)M-7 Wahlbereich (BA 60/30 théol.) > Nach Wahl (M-7 BA 60/30 théol. IREL)
Interreligiöse Studien (Nebenprogramm MA für NIcht-Theologinnen) 30 ECTS
Version: 2019/SA_v02 für Nicht-Theologinnen
Freikurse (MA / 3e cycle)
Interreligiöse Studien (Nebenprogramm MA für Theologinnen) 30 ECTS
Version: 2019/SA_v02 für Theologinnen
Freikurse (MA / 3e cycle)
Interreligiöse Studien 120 [BA]
Version: 2019/SA_v02
Freikurse (BA)M-5 Christentum II: systematisch und ökumenisch (BA 120) > Einführung in die Theologie der Ökumene (M-5, BA 120 IREL)M-10 Wahlbereich (BA 120) > Nach Wahl (M-10, BA 120 IREL)
Interreligiöse Studien 90 [MA]
Version: 2019/SA_v02
Freikurse (MA / 3e cycle)
Interreligiöse Studien [PRE-MA]
Version: 2019/SA_v01
Freikurse (MA / 3e cycle)
Optionsprogramm 30 ECTS
Version: 2010
Optionsprogramm 30 CPFreikurse (MA / 3e cycle)Freikurse (BA)
Philosophie 120
Version: SH05_BA_bi_v01
Soft skills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SA17_BA_bi_v02
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SA17_BA_bi_v01
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SA20_BA_bi_v01
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Psychologie 180
Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
Modul 11 > M11 Soft skills
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA20_BA_de_v01
BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA14_BA_fr_v02
CTC / BP1.8-F
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA20_BA_bil_v01
BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales
Religionslehre 50 ECTS
Version: 2009/SA_v01
Freikurse (BA)
Religionsstudien [3e cycle]
Version: 2009/SA_v01
Freikurse (MA / 3e cycle)
Spezialisierung Orthodoxie und interchristliche Studien 120 ECTS [MA]
Version: 2016/SA_v01
Spezialisierung > Orthodoxie und interchristliche Studien > Modul Freiburg (MA 120 Spez)
Theologie (Eccl.Dip.) 300 ECTS
Version: 2016/SA_v01
Freikurse (BA)Einführung Ökumene (BA 180)Spezialisierung (MA 120)
Theologie (Kanonisches Lizentiat) 60 ECTS [3e cycle]
Version: 2019/SA_v01
Andere (Kan. Liz.)Freikurse (MA / 3e cycle)Spezialisierung (Kanon. Liz.)
Theologie (Nebenprogramm - Bachelor ANEC) 60 ECTS
Version: 2020/SP_01 ANEC
Freikurse (BA)
Theologie (Nebenprogramm - Bachelor) 60 ECTS
Version: 2016/SA_v01
Freikurse (BA)Wahlpflicht (BA 60)
Theologie (Nebenprogramm Master) 30 ECTS
Version: 2016/SA_v01
Theologischer Schwerpunktbereich (MA 30)Freikurse (MA / 3e cycle)Christlicher Glaube im Dialog (MA 30)
Theologie 120 ECTS [BA]
Version: 2016/SA_v01
Freikurse (BA)
Theologie 120 ECTS [MA]
Version: 2019/SA_v01
Freikurse (MA / 3e cycle)Spezialisierung (MA 120)
Theologie 180 ECTS [BA]
Version: 2016/SA_v01
Freikurse (BA)Einführung Ökumene (BA 180)
Theologie [3e cycle]
Version: 2010/SA_v01
Freikurse (MA / 3e cycle)
Theologie mit Spezialisierung 120 ECTS [MA]
Version: 2016/SA_v01 N/A
Spezialisierung > Liturgiewissenschaft > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Spezialisierung > Moderne und zeitgenössische Kirchen- und Theologiegeschichte > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Spezialisierung > Fundamentaltheologie > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Spezialisierung > Théologie morale et éthique > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Spezialisierung > Theologie der Ökumene > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Spezialisierung > Dogmatik > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Spezialisierung > Glaubenswissenschaften und Philosophie > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Spezialisierung > Kirchenrecht > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Spezialisierung > Theologische Ethik > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Spezialisierung > Die hebräische Bibel und ihr kultureller Kontext (Altes Testament) > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Spezialisierung > Patristik / Alte Kirchengeschichte > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Spezialisierung > Christlicher Orient > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Spezialisierung > Praktische Theologie > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Spezialisierung > Das Neue Testament in seiner kulturgeschichtlichen Umwelt > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Freikurse (MA / 3e cycle)Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Wahlbereich (MA SPEC 120)
Theologischen Studien 90 ECTS [MA]
Version: 2019/SA_v01
Wahlpflichtgebiete (MA 90)Freikurse (MA / 3e cycle)
Theologischen Studien [3e cycle]
Version: 2010/SA_v01
Freikurse (MA / 3e cycle)
Theologischen Studien mit Spezialisierung 90 ECTS [MA]
Version: 2016/SA_v01 N/A
Spezialisierung > Praktische Theologie > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Spezialisierung > Interreligiöser Dialog > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Spezialisierung > Kirchenrecht > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Spezialisierung > Das neue Testament in seiner kulturgeschichtlichen Umwelt > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Spezialisierung > Christlicher Orient > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Spezialisierung > Théologie morale et éthique > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Spezialisierung > Dogmatik > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Spezialisierung > Theologie der Ökumene > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Spezialisierung > Theologische Ethik > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Spezialisierung > Die hebräische Bibel und ihr kultureller Kontext (Altes Testament) > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Spezialisierung > Glaubenswissenschaften und Philosophie > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Spezialisierung > Liturgiewissenschaft > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Spezialisierung > Patristik/Alte Kirchengeschichte > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Spezialisierung > Mittlere und neuere Kirchen- und Theologiegeschichte > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Spezialisierung > Orthodoxie et études interchrétiennes > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Spezialisierung > Philosophie "La vie humaine" > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Spezialisierung > Fundamentaltheologie > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Freikurse (MA / 3e cycle)
Zusatz zum Master of Theology [MA]
Version: 2010/SA_v01
Freikurse (MA / 3e cycle)
Zusatz zum Master of Theology mit Spezialisierung [MA]
Version: 2010/SA_v01
Freikurse (MA / 3e cycle)