International Summer School on Glass Studies: A Contemporary Form of Expression: Glass Art in the 20th and 21st Centuries

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Kunstgeschichte
    Code UE-L17.01223
    Sprachen Englisch , Französisch, Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Kolloquium
    Kursus Master
    Semester SP-2021

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Montag , Blockkurs (Frühlingssemester)

    Unterricht

    Dozenten-innen
    • Gelshorn Julia
    • Giese Francine
    Beschreibung

    A Contemporary Form of Expression: Glass Art in the 20th and 21st Centuries

    Universität Freiburg / Vitrocentre Romont

    30. August – 3. September 2021, 10-12 / 14-16 Uhr

    3 ECTS-Punkte / Unterrichtssprachen: Français, Deutsch, English

     

    Dozierende: Prof. Dr. Julia Gelshorn, PD Dr. Francine Giese, Dr. Laura Hindelang, Dr. Christina Snopko, lic. phil. Valérie Sauterel, Elisa Ambrosio M.A., Camille Noverraz M.A. (Vitrocentre Romont)

    Keynote speaker: Marzia Scalon (Centro Studi del Vetro, Fondazione Giorgio Cini onlus, Venezia)

     

    1.  Abstract

    Die zweite Ausgabe der in Zusammenarbeit mit der Universität Fribourg angebotenen International Summer School on Glass Studies widmet sich den zeitgenössischen Strömungen in der Glaskunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Unter dem Titel A Contemporary Form of Expression werden die künstlerischen Entwicklungen in der Glas- und Hinterglasmalerei sowie im Hohlglas exemplarisch behandelt und mit internationalen Spezialistinnen und Spezialisten diskutiert. Themen wie die Bedeutung der Abstraktion in der zeitgenössischen Glas- und Hinterglasmalerei oder transmediale Tendenzen in den Künsten des 20. und 21. Jahrhunderts werden dabei genauso berücksichtigt wie die Betrachtung vor Originalen gefördert. Die 5-tägige Summer School bietet einen vertiefenden Einblick in die faszinierende Welt der Glaskunst und soll mittels verschiedener Unterrichtsformate (Vorlesungen, Gruppenarbeiten, Kurzexkursionen) die Teilnehmenden an das Thema heranführen.

     

    2. Beschreibung der Unterrichtseinheiten (siehe Planungstabelle)

     

    Artistic Trends in Murano (20-21 c.)

    Dozierende: Marzia Scalon (Centro Studi del Vetro, Fondazione Giorgio Cini onlus, Venice)

     

    Nach einer langen Phase der Stagnation erfuhr die Glasindustrie Venedigs ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine bedeutende Wiederbelebung. Diese wurde durch die alten Techniken und Formen des 17. und 18. Jahrhunderts angeregt, welche über die Archäologie und die Tradition der Vecchia Murano vermittelt wurden. Mit dem Ende des ersten Weltkrieges aber begann eine neue Ära für die Glasindustrie, die sich nun entschieden der Zukunft zuwandte und von der Zusammenarbeit zwischen Malern, Bildhauern und Keramikern profitierte. 1932 öffnete schliesslich die Biennale von Venedig die Türen für die dekorative Kunst und bot der Glaskunst eine neue internationale Bühne, um sich zu präsentieren. Dank der Kreativität mehrerer Künstler aus der Sparte des Designs, wie Flavio Poli (1900–1984), Paolo Venini (1895–1959), Dino Martens (1894–1970) oder Fulvio Bianconi (1915–1996) wurde Murano das Herz einer intensiven kreativen Aktivität und das Weltzentrum für zeitgenössische Glaskunst-Produktion. Die Unterrichtseinheit präsentiert die künstlerischen Tendenzen des venezianischen Glases im 20. Jahrhundert.

     

    Studying and Promoting Glass in Venice

    Dozierende: Marzia Scalon (Centro Studi del Vetro, Fondazione Giorgio Cini onlus, Venice)

     

    Die Unterrichtseinheit bietet einen einmaligen Einblick in die Forschungs- und Dokumentationstätigkeit des Centro Studi del Vetro der Fondazione Giorgio Cini in Venedig, einem der weltweit bedeutendsten Archive im bereich der Glaskunst, in dem unter anderem Entwürfe, Produktionskataloge und historische Fotografien aus venezianischen Glaswerkstätten des 20. Jahrhunderts konserviert werden. Diese einzigartigen und sehr seltenen Dokumente stellen nicht nur für Forschende sondern auch für zeitgenössische Glaskünstler wichtige Quellen dar.

     

    Intermedialität und Glasmalerei im 20. Jahrhundert

    Dozierende: Dr. Laura Hindelang (Vitrocentre Romont)

     

    Die Glasmalerei erlebt nach 1945 einen grossen Aufschwung in der Schweiz. Die Auftragslage ist gut und neben Kirchenneubauten wird Glasmalerei zunehmend auch als «Kunst am Bau» für öffentliche Bauten, Restaurants und Firmensitze nachgefragt. Damit gewinnt die moderne Glasmalerei eine bisher unbekannte Alltagspräsenz für die breite Öffentlichkeit. Gleichzeitig beginnen viele grafisch versierte Glasmalerateliers neben Glasfenstern und Scheiben in anderen Medien zu arbeiten. Am Beispiel des im Vitromusée Romont befindlichen Nachlasses des Ostschweizer Glasmaleratelier Heinrich Stäubli (1926–2016) wird beleuchtet, inwiefern Gestaltungsprinzipien der klassischen Glasmalerei Eingang in die grafisch-materielle Gestaltung von Wirtshausschildern aus Gusseissen und Dallglas, gläserne Lampenschirme für Vereine, Firmenlogos, Osterkerzen-Signets oder Brunnenskulpturen gefunden haben. Inwiefern greift hier das Konzept der «Intermedialität» für die künstlerische Praxis der Glasmalerateliers in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts?

     

    La redécouverte de la peinture sous verre par le Cavalier bleu (der Blaue Reiter)

    Dozierende: Elisa Ambrosio M.A. (Vitrocentre Romont)

     

    Formé à Munich en 1911, le Cavalier bleu (Der Blaue Reiter) est un groupe de l’avant-garde expressionniste. Renouant art et spiritualité, il a marqué une étape essentielle vers l’art abstrait malgré un temps d’activité relativement court. Quelques représentants du groupe ont joué un grand rôle dans la redécouverte de la peinture sous verre. Cette technique intéresse en tant qu’expression d’une culture populaire mais aussi parce qu’elle permet de produire des effets de transparence et de brillance. Vassily Kandinsky, Franz Marc, Gabriele Münter, August Macke ou Heinrich Campendonk en font un terreau pour des expériences artistiques nouvelles en accordant à la couleur une place importante. Nous analyserons le caractère expérimental de quelques œuvres phares qui ont marqué cette période.

     

    Le Groupe de Saint-Luc

    Dozierende: lic. phil. Valérie Sauterel et Camille Noverraz M.A. (Vitrocentre Romont)

     

    Le Groupe de Saint-Luc, fondé par les artistes genevois Alexandre Cingria et Marcel Poncet a eu un impact majeur sur le renouveau de l’art sacré en Suisse romande durant la première partie du XXe siècle. La présentation de différents projets de vitraux issus des fonds graphiques du Vitrocentre Romont permettront de mieux cerner les nouveautés artistiques apportées par les créateurs de ce Groupe au sortir de l’historicisme et de saisir ses impacts sur l’histoire du vitrail suisse.

    Dès le début des années 1920 de grands chantiers pour l’édification de nouvelles églises voient le jour en Suisse romande. Ils sont souvent menés par l’architecte principal du groupe de Saint-Luc, Fernand Dumas. Leur décoration est l’œuvre de différents artistes du Groupe de Saint-Luc. L’église Saint-Pierre à Fribourg, comme la chapelle de l’Université, sont de parfaits exemples de cette effervescence créatrice entre art et architecture.

     

    Le Vitrail de la seconde partie du XXe siècle :  L’atelier de Michel Eltschinger et l’artiste Yoki

    Dozierende: lic. phil. Valérie Sauterel et Camille Noverraz M.A. (Vitrocentre Romont)

     

    L’artiste fribourgeois Yoki (Emile Aebischer) est le légitime descendant du Groupe de Saint-Luc. Il a su perpétuer durant toute la seconde partie du XXe siècle ce renouveau de l’art sacré dans différents langages artistiques avec la collaboration étroite du maître verrier Michel Eltschinger. Leur amitié artistique unique, qui a duré plus de cinquante ans, sera relatée au travers de certaines œuvres présentées à l’exposition « Un art vivant ».

    La ville de Fribourg, plus qu’aucune autre, regorge d’œuvres verrières réalisées par Yoki durant plus de trente ans : églises, chapelles mais aussi écoles, banques, entreprises internationales, homes, cabaret…  Le cycle verrier de la chapelle Saint-Joseph à l’église Saint-Pierre relate très bien l’héritage du Groupe de Saint-Luc alors que l’ensemble en verre de l’église Sainte-Thérèse montre combien la monumentalité sied parfaitement au talent de peintre verrier de Yoki.

     

    Die Glasmalereien des Augusto Giacometti (SIK-ISEA, Zürcher Gross- und Fraumünster)

    Dozierende: Michael Egli (SIK-ISEA), Dr. Christina Snopko (Vitrocentre Romont)

     

    Augusto Giacometti (1877-1947) ist insbesondere in der monumentalen Wandmalerei und in der Glaskunst von internationaler Bedeutung. Seinen zahlreichen Werken aus Glas – v.a. für öffentliche Sakralbauten – verdankt er den Ruf als Pionier und Erneuerer dieser Kunst.

    Ausgehend von den Entwürfen Augusto Giacomettis für verschiedene Glasfenster, die im SIK-ISEA aufbewahrt werden, sollen einerseits der Künstler und seine Gestaltungsprinzipien näher betrachtet werden. Andererseits können an diesen Entwürfen sein individuelles Vorgehen für die Gestaltung von Glasfenstern untersucht werden. Die Betrachtung der Fenster im Gross- und Fraumünster vervollständigt den Blick auf diesen spannenden Künstler.

     

    Sigmar Polkes Glasmalereien im Zürcher Grossmünster

    Dozierende: Prof. Dr. Julia Gelshorn (Unifr)

     

    Die Unterrichtseinheit widmet sich dem Thema «Bild & Kult» und wird an die 12 Glasfenster im Langhaus des Zürcher Grossmünsters heranführen, die vom 2010 verstorbenen deutschen Künstler Sigmar Polke gestaltet wurden, der vor seinem Kunststudium und seiner bedeutenden internationalen Karriere eine Ausbildung zum Glasmaler gemacht hatte. Die Arbeit vor Ort wird an verschiedene Fragen heranführen, die jene Glasfenster im Kontext eines protestantischen Sakralraums aufwerfen: Wie setzt Polke das Verhältnis von Abstraktion und Figuration in den Fenstern ein – zum Teil Mosaiken aus Schnitten von Achatsteinen zwischen Bleiruten, zum Teil figurative Glasbilder, die alttestamentliche Gestalten zeigen? Welche Bedeutung kommt der spezifischen Materialität von Glas oder Achat im sakralen Kontext zu? Wie können die Fenster als zeitgenössische Auseinandersetzung mit dem Sehen theologischer Bilder analysiert werden, welche die protestantische Bildkritik selbst materialisieren und teilweise performativ erfahrbar machen? Was erfahren wir aus den Werken über das Verhältnis von Gegenwartskunst und Ideologiekritik?

    Bemerkungen

    Leistungsnachweis: Kurzberichte von mind. 6 wissenschaftlichen Vorträgen

    Soft Skills Nein
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Nein
    Mobilität Ja
    UniPop Ja
    Hörer Ja

    Dokument

    Anhang
  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    30.08.2021 10:15 - 16:00 Kurs MIS 11, Raum 2.102
    31.08.2021 10:15 - 16:00 Kurs MIS 11, Raum 2.102
    01.09.2021 10:15 - 16:00 Kurs MIS 11, Raum 2.102
    02.09.2021 10:15 - 16:00 Kurs MIS 11, Raum 2.102
    03.09.2021 10:15 - 16:00 Kurs MIS 11, Raum 2.102
  • Leistungskontrolle

    Bericht - Ausserhalb der Prüfungssession

    Bewertungsmodus Nach bestanden/nicht bestanden
    Beschreibung

    Leistungsnachweis: Kurzberichte von mind. 6 wissenschaftlichen Vorträgen