Die rätoromanische Minderheit in der vielsprachigen Schweiz

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Mehrsprachigkeitsforschung und Fremdsprachendidaktik
    Code UE-L09.00450
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
    Kursus Master
    Semester SA-2022

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Dienstag 08:15 - 10:00, Wöchentlich (Herbstsemester)

    Unterricht

    Dozenten-innen
    • Grünert Matthias
    Beschreibung

    Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Eigen- und Fremdwahrnehmungen der Rätoromanisch Sprechenden, ihre sprachlichen Repertoires und Praktiken sowie Einstellungen zu Sprachen und Varietäten.

    Der Hauptteil der Darstellung basiert auf den Erkenntnissen der soziolinguistischen Forschung zum Rätoromanischen. An deren Beginn um die Mitte des 20. Jahrhunderts steht die Untersuchung des deutsch-rätoromanischen Sprachkontakts in einem Teil Mittelbündens, wo der Sprachwechsel zum Deutschen weit fortgeschritten war. Es folgen Untersuchungen zu Ortschaften und Gebieten mit unterschiedlicher Präsenz des Rätoromanischen, dessen Varietäten als Komponenten mehrsprachiger Repertoires erscheinen. In jüngster Zeit rückt die Sprachbiografieforschung sprachliche Identifikationsprozesse Rätoromanisch Sprechender – im Spannungsfeld zwischen rätoromanischen Varietäten und anderen Sprachen, zu denen Kontakte bestehen – ins Blickfeld. Wenig Aufmerksamkeit finden bisher Rätoromanisch Lernende mit ihren unterschiedlichen sprachlichen Repertoires.

    Im Zusammenhang mit dem Begriff der Minderheit, der die heutige Wahrnehmung der rätoromanischen Sprachgruppe prägt, soll auf die jüngere Entwicklung der rechtlichen Position des Rätoromanischen und die diesbezüglichen öffentlichen Diskussionen eingegangen werden.

    Lernziele

    Die Teilnehmenden…

    – kennen die soziolinguistische Situation Romanischbündens: regionale Verteilung der Sprachen, sprachliche Repertoires und Praktiken, Einstellungen zu Sprachen und ihren Varietäten,

    – können die behandelten Beiträge der Forschung hinsichtlich ihrer unterschiedlichen methodischen Zugänge charakterisieren,

    – sind mit den Hauptaspekten der jüngeren Entwicklung der rechtlichen Position des Rätoromanischen vertraut.

    Soft Skills Ja
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Ja
    Mobilität Ja
    UniPop Ja
    Hörer Ja

    Dokument

    Bibliographie

    Coray, Renata/Strebel, Barbara 2011: Sprachwelten. Lebensgeschichten aus Graubünden/Munds da linguas. Biografias linguisticas rumantschas, Zürich: hier + jetzt

    Grünert, Matthias et al. 2008: Das Funktionieren der Dreisprachigkeit im Kanton Graubünden, Tübingen/Basel: Francke

    Weinreich, Uriel 2011: Languages in Contact. French, German and Romansh in twentieth-century Switzerland. With an introduction and notes by Ronald I. Kim and William Labov, Amsterdam/Philadelphia: Benjamins

  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    20.09.2022 08:15 - 10:00 Kurs MIS 10, Raum 1.16
    27.09.2022 08:15 - 10:00 Kurs MIS 10, Raum 1.16
    04.10.2022 08:15 - 10:00 Kurs MIS 10, Raum 1.16
    11.10.2022 08:15 - 10:00 Kurs MIS 10, Raum 1.16
    18.10.2022 08:15 - 10:00 Kurs MIS 10, Raum 1.16
    25.10.2022 08:15 - 10:00 Kurs MIS 10, Raum 1.16
    08.11.2022 08:15 - 10:00 Kurs MIS 10, Raum 1.16
    22.11.2022 08:15 - 10:00 Kurs MIS 10, Raum 1.16
    29.11.2022 08:15 - 10:00 Kurs MIS 10, Raum 1.16
    06.12.2022 08:15 - 10:00 Kurs MIS 10, Raum 1.16
    13.12.2022 08:15 - 10:00 Kurs MIS 10, Raum 1.16
    20.12.2022 08:15 - 10:00 Kurs MIS 10, Raum 1.16
  • Leistungskontrolle

    Prüfung - SA-2022, Wintersession 2023

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
    Beschreibung

    Schriftlicher Test

    Prüfung - SP-2023, Sommersession 2023

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
    Beschreibung

    Schriftlicher Test

    Prüfung - SP-2023, Herbstsession 2023

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
    Beschreibung

    Schriftlicher Test

    Prüfung - SA-2023, Wintersession 2024

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
    Beschreibung

    Schriftlicher Test

  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
    Version: SA17_BA_de_fr_V01
    1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (für französischsprachige Studierende)

    Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
    Version: SA17_BA_de_fr_V01
    1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (für französischsprachige Studierende)

    Französisch als Fremdsprache / Französisch als Zweitsprache 90 [MA]
    Version: SA21_MA_PA_V01
    Module 1 : Perspective linguistique

    Fremdsprachendidaktik 90 [MA]
    Version: SA16_MA_PA_bil_V01
    Tronc commun > Modul A: Theorien, Methoden und Problemfelder der angewandten Lingusitik und Fremdsprachendidaktik
    Tronc commun > Modul B: Mehrsprachige Kompetenz

    Fremdsprachendidaktik 90 [MA]
    Version: SA23_MA_PA_bil_v01
    Grundpfeiler > Module A : Théories, méthodes et champs de la recherche en didactique des langues étrangères

    Germanistik 120
    Version: SA16_BA_dt_V02
    Soft Skills

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v03
    Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v02
    Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v01
    Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills

    Mehrsprachigkeitsforschung 30 [MA]
    Version: SA14_MA_PS_P2_fr_de_V01
    Science du plurilinguisme P2 > Orientierungsmodul: Theorien, Problemfelder und Methoden (P2)

    Mehrsprachigkeitsforschung 30 [MA]
    Version: SA23_MA_PS_P2_bil_v01
    Module d'orientation : Théorie, champs et méthodes

    Mehrsprachigkeitsforschung 90 [MA]
    Version: SA23_MA_PA_bil_v01
    Module A. Plurilinguisme - Théorie et Champs

    Mehrsprachigkeitsforschung 90 [MA]
    Version: SA14_MA_PA_bil_V02
    Orientierungsmodul: Problemfelder und Theorien

    Philosophie 120
    Version: SA17_BA_bi_v01
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SA20_BA_bi_v01
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SH05_BA_bi_v01
    Soft skills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Religionswissenschaft 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    SR-Bereichsübergreifende und komplementäre Kompetenzen CTC (SR-BA17-120)

    Rätoromanisch 30 [MA]
    Version: SA15_MA_PS_P2_rhéto_V01
    Perspectivas praticas (P2)

    Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
    Version: SA17_BA_bil_de_v02
    Softskills

    Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
    Version: SA17_BA_de_v02
    Softskills

    Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
    Version: SA17_BA_de_v01
    Softskills

    Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
    Version: SA17_BA_bil_de_v01
    Softskills

    Soziologie 120
    Version: SA17_BA_de_v02
    Softskills

    Soziologie 120
    Version: SA17_BA_bil_de_v01
    Softskills

    Soziologie 120
    Version: SA17_BA_de_v01
    Softskills

    Soziologie 120
    Version: SA17_BA_bil_de_v02
    Softskills