International Summer School on Glass Art. 2022 Edition: Collecting, Displaying and Trading Glass: Private Collectors, Museums and the Question of Provenance

  • Enseignement

    Détails

    Faculté Faculté des lettres et des sciences humaines
    Domaine Histoire de l’art
    Code UE-L17.01224
    Langues Anglais , Français, Allemand
    Type d'enseignement Colloque
    Cursus Master
    Semestre(s) SP-2022

    Horaires et salles

    Horaire résumé Lundi , Cours bloc (Semestre de printemps)

    Enseignement

    Enseignants
    • Giese Francine
    • Koering Jérémie
    Description

    Collecting, Displaying and Trading Glass: Private Collectors, Museums and the Question of Provenance


    Universität Freiburg / Vitrocentre Romont
    12. – 16. September 2022, 10-12 / 14-16 Uhr
    3 ECTS-Punkte / Unterrichtssprachen: Français, Deutsch, English

     

    Keynote Speaker: Manuela Divari (Le Stanze del Vetro)


    Dozierende: Prof. Dr. Jémérie Koering (Université de Fribourg), PD Dr. Francine Giese, Dr. Sarah
    Keller, Dr. Frédéric Hueber, Elisa Ambrosio M.A. (Vitrocentre & Vitromusée Romont), Dr. Salima
    Hellal (Musée des Beaux-Arts de Lyon)


    1. Abstract


    Die dritte Ausgabe der in Zusammenarbeit mit der Universität Fribourg angebotenen International Summer School on Glass Art widmet sich aktuellen Fragen rund um das Sammeln, Ausstellen und Handeln mit Glaskunst im 19. und 20. Jahrhundert. Ob Schweizer Wappenscheiben, europäische Hinterglasmalereien, Glas-Stuck-Fenster aus Ägypten und Tunesien oder venezianisches Hohlglas, Privatsammler, Museen und der Kunstmarkt hatten wesentlichen Anteil an der Zirkulation von
    Glaskunst, dem Bedürfnis nach musealer Re-Kontextualisierung und der Rekonstruktion von Objektbiographien sowie der wachsenden Bedeutung der Provenienzforschung. Ihnen soll im Rahmen der 5-tägigen Summer School Rechnung getragen werden, indem anhand ausgewählter Glassammlungen und im Austausch mit Glasforscher*innen und Konservator*innen die Thematik vertiefend behandelt wird. Mittels verschiedener Unterrichtsformate (Vorlesungen, Praxismodule,
    Kurzexkursionen) und der Begegnung mit Originalwerken werden historische, theoretische und objektrelevante Inhalte vermittelt.


    2. Beschreibung der Unterrichtseinheiten (siehe Planungstabelle)


    Montag, 12. September 2022


    Le goût du verre
    Dozierende: Prof. Dr. Jérémie Koering (Unifr) et Salima Hellal (Musée des Beaux-Arts de Lyon)


    Ein begehrtes Gut: Schweizerscheiben im In- und Ausland
    Dozierende: Dr. Sarah Keller (Vitrocentre Romont)


    Ende des 18. Jahrhunderts begannen vereinzelte Kunstliebhaber die einst in der alten Eidgenossenschaft zu tausenden gestifteten Wappenscheiben zu sammeln. Deren Besitzer verkauften sie oft gerne, denn in dieser Zeit wurde helles Tageslicht in den Kirchen und Wohnhäusern bevorzugt und die Glasmalerei war aus der Mode geraten. Zu den ältesten Sammlungen gehörten jene des Fürsten Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740– 1817), des Berner Schultheissen Niklaus Friedrich von Mülinen (1760–1833), des Dichters Johann Martin Usteri (1763–1827) oder dem englischen Adligen Charles Winn (1795–1874). Sie kauften hunderte der bunten Scheiben und setzten sie in die Fenster ihrer Besitzungen – Schloss Wörlitz, die Chartreuse in Hilterfingen bei Thun, Nostell Church in Wragby – ein. Einige dieser Sammlungen existieren noch heute, andere lassen sich aufgrund von historischen Dokumentationen rekonstruieren. Jüngst entstanden am Vitrocentre Romont ein Inventar über die Sammlung der Familie von Reding in Schwyz sowie eine Forschungsarbeit zur bedeutenden
    Sammlung des Seidenhändlers Johann Nikolaus Vincent (1785–1865) in Konstanz. Die Erwerbsgeschichte und Art der Sammlungen sowie ihre Präsentationsform erlauben tiefe Einblicke in die Geisteswelt des Historismus.


    Dienstag, 13. September 2022


    Excursion : Les vitraux historiques des collections publiques de la Ville de Genève
    Dozierende: Dr. Frédéric Hueber (Vitrocentre Romont)


    L’excursion d’une journée sera centrée sur les vitraux historiques des collections publiques de la Ville de Genève, aujourd’hui principalement conservés au Musée Ariana, entièrement voué à la céramique et au verre. Une grande partie de cette collection a été réunie par le Genevois Gustave Revilliod (1817–1890), qui a édifié un palais pour ses oeuvres d’art entre 1877 et 1884 sur le domaine de Varembé et qui lui a donné le nom d’Ariana, en souvenir de sa mère Ariane Revilliod-de La
    Rive. Il a légué le parc, l’édifice et les collections à la Ville de Genève en 1890. Depuis, la collection a été augmentée par de ponctuels achats ainsi que par des legs et des dons. Elle dénombre aujourd’hui environ 360 vitraux, réalisés entre le XIIIe et le XXe siècle et provenant de toute l’Europe, dont une grande partie des principaux foyers de production de vitrail de l’ancienne
    Confédération helvétique. Cette excursion sera l’occasion de découvrir le musée, où des vitraux ont été intégrés à l’architecture du bâtiment, d’examiner quelques oeuvres emblématiques de l’histoire du vitrail et d’apprendre davantage sur l’histoire de cette collection, dont un projet d’étude est actuellement en cours.


    Mittwoch, 14. September 2022


    La peinture sous verre au Vitrocentre et au Vitromusée Romont : l’histoire d’un collectionneur
    Dozierende: Elisa Ambrosio M.A. (Vitrocentre & Vitromusée Romont)


    Durant plus de quarante ans, Frieder Ryser a constitué avec l’aide de son épouse une collection d’environ mille pièces vouée à la peinture sous verre, qu’ils ont léguée au Vitrocentre Romont en 2006. Conçue comme collection d'étude, elle illustre la richesse des techniques utilisées au cours des siècles et les nombreux centre de production. Un choix de 250 oeuvres est exposé de façon permanente au Vitromusée Romont. Le cours rendra compte de l’activité de collectionneur et de chercheur de cet ingénieur des eaux bernois qui reçut en 2002 le titre de docteur honoris causa pour ses travaux et son implication à l’encouragement à la recherche de l’Université de Fribourg. L’intervention traitera également des rapports qu’il a entretenu avec les acteurs du monde de l’art (historiens de l’art, marchands d’art, conservateurs de musée).


    Praxismodul: Provenienzforschung in der Glaskunst
    Dozierende: PD Dr. Francine Giese, Elisa Ambrosio M.A. (Vitrocentre & Vitromusée Romont) / Dr. Sarah Keller (Vitrocentre Romont)

    Anhand von Originalwerken aus der Sammlung des Vitromusée Romont bietet die Unterrichtseinheit die Möglichkeit der praxisorientierten Auseinandersetzung mit Provenienzfragen. Wie gehen Forscher*innen und Konservator*innen bei der Rekonstruktion von Objektbiographien vor. Welche Hilfsmittel und digitale Tools stehen im Bereich der Glaskunst zur Verfügung und wie werden sie in der Praxis eingesetzt.


    Donnerstag, 15. September 2022


    Graduate Workshop: Going Global: neue Herausforderungen an die Provenienzforschung


    Die Provenienzforschung ist nicht nur ein zentrales Aufgabenfeld musealer Tätigkeit, sondern rückte in den vergangenen Jahren auch zusehends in den Fokus der Wissenschaft. Während das Thema in nationalen Arbeitsgruppen und staatlich geförderten Forschungsprojekten von Konservatoren*innen und spezialisierten Mitarbeiter*innen diskutiert wird und praxisnahe Bezüge hergestellt werden, bieten Masterstudiengänge und Summer Schools dem wissenschaftlichen Nachwuchs die Möglichkeit einer theoretischen Auseinandersetzung mit Provenienzfragen. Diese haben sich insbesondere seit dem von Bénédicte Savoy und Felwine Sarr 2018 redigierten Bericht über die Restitution afrikanischer Kulturgüter aus französischen Sammlungen um einen wichtigen Aspekt erweitert: die Provenienzforschung im kolonialen Kontext. Wie sollen wir mit
    Kunstwerken und ethnographischen Artefakten, die während der Kolonialzeit Eingang in europäische Sammlungen fanden umgehen? Welche Bedeutung kommt dabei dem Dialog und Austausch mit den Herkunftsländern zu? Wann ist die von Savoy und Sarr geforderte Restitution von Sammlungsobjekten angezeigt? Welche Alternativen bieten hierbei digitale oder physische
    Ersatzkopien? Und wie ist das Phänomen vor dem Hintergrund des zunehmend an Bedeutung gewinnenden Neokolonialismus zu bewerten? Anhand ausgewählter Fallstudien sowie übergeordneter Thematiken sollen Einblicke in laufende Forschungsarbeiten gewährt werden, die dazu beitragen sollen, die traditionellen Ansätze der Provenienzforschung mit neuen Fragestellungen der Globalen Kunstgeschichte zusammenzubringen, um Strategien im Umgang mit Sammlungsobjekten aus kolonialem Kontext aufzuzeigen.


    Freitag, 16. September 2022


    Displaying Glass at LE STANZE DEL VETRO
    Dozierende: Maunela Divari (LE STANZE DEL VETRO)


    LE STANZE DEL VETRO is a cultural project dedicated to the study and display of modern and contemporary forms of glassmaking. The lecture aims to give a comprehensive overview of the exhibitions held at LE STANZE DEL VETRO over the last 10 years, firstly focussing on the difficulties related to displaying glass as an interpreter of the taste of its time. The lecture will also discuss the most challenging projects trying to highlight the different aspects and difficulties that characterise each one and examine the differences of exhibiting in LE STANZE DEL VETRO in comparison to foreign museums that have hosted exhibitions of ours.


    Behind the scene: curatorial practices at LE STANZE DEL VETRO
    Dozierende: Maunela Divari (LE STANZE DEL VETRO)


    The lecture will consider the various aspects related to the organization of an art exhibition, specifically the several steps related to the upcoming show Tapio Wirkkala Toni Zuccheri at Venini that will be held at LE STANZE DEL VETRO from 20 November 2021 to 13 March 2022. The complexity of organizing an exhibition, starting from when the idea was conceived through the realization of the exhibition will be described, as well as some of the practical topics about curating an exhibition, such as the complex process of loaning works of art, their handling, transport, custody, displaying, and insurance will be examined. A special focus will also be led on the various aspects and organizing a travelling exhibition.

    Commentaire

    Leistungsnachweis: Kurzberichte von mind. 6 wissenschaftlichen Vorträgen

    Softskills Non
    Hors domaine Oui
    BeNeFri Non
    Mobilité Oui
    UniPop Oui
    Auditeur Oui
  • Dates et salles
    Date Heure Type d'enseignement Lieu
    12.09.2022 10:15 - 16:00 Cours MIS 04, salle 4122
  • Modalités d'évaluation

    Rapport - Hors session

    Mode d'évaluation Par réussi/échec
  • Affiliation
    Valable pour les plans d'études suivants:
    Histoire de l'art 90 [MA]
    Version: SA14_MA_PA_bi_v01
    Module de recherche