Vortragsreihe (BA): Solidaritäten

  • Enseignement

    Détails

    Faculté Faculté des lettres et des sciences humaines
    Domaine Travail social, politiques sociales et développement global
    Code UE-L37.00456
    Langues Allemand
    Type d'enseignement Cours
    Cursus Bachelor
    Semestre(s) SP-2020

    Horaires et salles

    Horaire résumé Mardi 17:15 - 19:00, Hebdomadaire (Semestre de printemps)

    Enseignement

    Enseignants
    • Budowski Monica
    • Nollert Michael
    Description

    “Solidarität” gehört zu den Grundbegriffen der Soziologie und Sozialpolitik. Im 19. Jahrhundert hat einerseits Emile Durkheim die Unterscheidung zwischen “mechanischer”, auf gemeinsamen Merkmalen beruhenden und der “organischen”, auf Interdependenz beruhenden Zusammengehörigkeit geprägt. Andererseits hat die Arbeiterbewegung sich im politischen Diskurs für die Solidarität am Arbeitsplatz und zwischen Beschäftigten in allen Ländern eingesetzt.

    Die Forderung nach “grossen”, partikuläre Gruppeninteressen übergreifenden Solidarität finden wir indes auch bei den Antisklaverei- und Frauenbewegungen sowie in Religionen, wie etwa die päpstliche Enzyklika rerum novarum von 1891 dokumentiert.

    Institutionalisiert ist die Forderung nach grossen Solidaritäten in Europa seit dem 20. Jahrhundert in einer Reihe von Sozialversicherungen, die Kranke, Behinderte, Arbeitslose und Alte vom Kommodifizierungsdruck der Arbeitsmärkte schützen, und progressiven Einkommens- und Vermögenssteuern, die eine Umverteilung von oben nach unten implizieren.

    Die positive Konnotation des Solidaritätsbegriffs, die wir in der Schweiz am Beispiel des Rütlischwurs bereits in der Grundschule kennenlernen, kann jedoch nicht über die Kehrseite der Medaille hinweg täuschen. So verweist u.a. das Konzept der “sozialen Schliessung” darauf, dass reale Solidaritäten häufig begrenzt, also “klein” sind, d.h. auf Familien, Gruppen, Unternehmen und Staaten beschränkt und folglich mit Ausschliessung und Benachteiligung von Nichtzugehörigen kombiniert sind.

    Zu Beginn des 21. Jahrhunderts scheinen insbesondere die kleinen Solidaritäten wieder an Bedeutung zu gewinnen. Dabei wird an den “grossen” Solidaritätswerken kritisiert, sie würden auf Zwangsbeiträgen beruhen, von Menschen missbraucht, die es an sich nicht nötig hätten, und die Entfaltung der Individualität behindern.

    Die Vortragsreihe wird entsprechend mit einer Einführung in die theoretischen Grundlagen des Solidaritätskonzepts beginnen. In der Folge werden einige Forschungsfelder in den Vordergrund gerückt, die grosse und kleine Solidaritäten empirisch erfassen. Im Schlussteil werden Beiträge thematisiert, die sich mit der Frage befassen, ob in unseren Gesellschaften die kleinen Solidaritäten auf Kosten der grossen an Bedeutung gewinnen.  

    Objectifs de formation

    Leistungsanforderungen

    Kursbesuch 

    Regelmässige und aktive Teilnahme 

    -     Individuelle Vorbereitung für das Referat: 
    Die Studierenden überlegen sich mögliche Fragen oder Thesen zum Referat aufgrund der Lektüre eines der auf Moodle hochgeladenen Texte sowie des Abstracts.

    -    aktive Teilnahme an den Diskussionen in der Gruppe: 
    Nach dem Referat haben die Gruppen 15 Minuten lang die Gelegenheit, ihre Fragen auszuformulieren.

    -    aktive Teilnahme an den Diskussionen mit den ReferentInnen :
    Studierende stellen ihre in der Gruppe ausformulierten Fragen den ReferentInnen

    -     individuelle Vorbereitung für die zusammenfassenden Diskussionen :
    Haben Studierende Fragen, besteht die Möglichkeit diese in den Lehreinheiten zu stellen, in denen die vorangegangenen Referate zusammengefasst werden

     

    Pflichtlektüre 

    -     Lektüre von mindestens einem der vorgeschlagenen Artikel pro Referat (hochgeladen auf Moodle) 

     

    Schriftliche Prüfung

    Schriftliche Prüfung in der letzten Sitzung: 26.05.2020: 17.15 – 18.00

    -
      Prüfungsstoff: Referat, Diskussion, Podiumsdiskussion, Folien, Flyer, Pflichttext

    Vorlegen der StudentInnen-ID

    -   Prüfungsform: multiple-choice-Fragen zu allen Referaten, den hochgeladenen Texten (Pflichtlektüre). Offene Fragen dazu sind ebenfalls möglich.

    Softskills Oui
    Hors domaine Oui
    BeNeFri Non
    Mobilité Non
    UniPop Non
  • Dates et salles
    Date Heure Type d'enseignement Lieu
    18.02.2020 17:15 - 19:00 Cours MIS 03, salle 3100C
    25.02.2020 17:15 - 19:00 Cours MIS 03, salle 3100C
    03.03.2020 17:15 - 19:00 Cours MIS 03, salle 3100C
    10.03.2020 17:15 - 19:00 Cours MIS 03, salle 3100C
    17.03.2020 17:15 - 19:00 Cours MIS 03, salle 3100C
    24.03.2020 17:15 - 19:00 Cours MIS 03, salle 3100C
    31.03.2020 17:15 - 19:00 Cours MIS 03, salle 3100C
    07.04.2020 17:15 - 19:00 Cours MIS 03, salle 3100C
    21.04.2020 17:15 - 19:00 Cours MIS 03, salle 3100C
    28.04.2020 17:15 - 19:00 Cours MIS 03, salle 3100C
    05.05.2020 17:15 - 19:00 Cours MIS 03, salle 3100C
    12.05.2020 17:15 - 19:00 Cours MIS 03, salle 3100C
    19.05.2020 17:15 - 19:00 Cours MIS 03, salle 3100C
    26.05.2020 17:15 - 19:00 Cours MIS 03, salle 3100C
  • Modalités d'évaluation

    Examen écrit - SP-2020, Session d'été 2020

    Mode d'évaluation Par note, Par réussi/échec

    Examen écrit - SP-2020, Session d'automne 2020

    Mode d'évaluation Par note, Par réussi/échec

    Examen écrit - SA-2020, Session d'hiver 2021

    Mode d'évaluation Par note, Par réussi/échec

    Examen écrit - SP-2021, Session d'été 2021

    Mode d'évaluation Par note, Par réussi/échec

    Examen écrit - SP-2021, Session d'automne 2021

    Mode d'évaluation Par note, Par réussi/échec
    Condition Examen généré et réservé pour les reports
    Commentaire Examen généré et réservé pour les reports

    Examen écrit - SA-2021, Session d'hiver 2022

    Mode d'évaluation Par note, Par réussi/échec
    Condition Examen généré et réservé pour les reports
    Commentaire Examen généré et réservé pour les reports
  • Affiliation
    Valable pour les plans d'études suivants:
    Anthropologie sociale 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    Perspectives pluridisciplinaires (AS-BA17)

    Anthropologie sociale 60
    Version: SA17_BA-bi_v01
    Modules à choix selon le domaine I > Etudiant-e-s en domaine I Sociologie 120 ECTS > Perspectives pluridisciplinaires (AS-BA17)
    Modules à choix selon le domaine I > Etudiant-e-s en domaine I Science des religions à 120 ECTS > Perspectives pluridisciplinaires (AS-BA17)

    Enseignement complémentaire en Lettres
    Version: ens_compl_lettres

    Germanistik 120
    Version: SA16_BA_dt_V02
    Soft Skills

    Histoire contemporaine 120
    Version: SA16_BA_bi-v02
    CTC > Soft skills 12
    Modules externes > Module Sciences sociales 2 > Soziologie, Sozialpolitik und Sozialarbeit Ext. 3. Jahr (SP 2016)
    Modules externes > Module Sciences sociales 2 > Sociologie, politiques sociales et travail social, ext. 3e année (Plan d''''études 2016)
    Modules externes > Module Sciences sociales 1 > Soziologie, Sozialpolitik und Sozialarbeit Ext. 1. Jahr (SP 2016)

    Histoire contemporaine 120
    Version: SA16_BA_de_v02
    CTC > Soft skills 12
    Modules externes > Module Sciences sociales 1 > Soziologie, Sozialpolitik und Sozialarbeit Ext. 1. Jahr (SP 2016)
    Modules externes > Module Sciences sociales 2 > Sociologie, politiques sociales et travail social, ext. 3e année (Plan d''''études 2016)
    Modules externes > Module Sciences sociales 2 > Soziologie, Sozialpolitik und Sozialarbeit Ext. 3. Jahr (SP 2016)

    Histoire contemporaine 120
    Version: SA16_BA_fr_v02
    Modules externes > Module Sciences sociales 2 > Soziologie, Sozialpolitik und Sozialarbeit Ext. 3. Jahr (SP 2016)
    Modules externes > Module Sciences sociales 2 > Sociologie, politiques sociales et travail social, ext. 3e année (Plan d''''études 2016)
    Modules externes > Module Sciences sociales 1 > Soziologie, Sozialpolitik und Sozialarbeit Ext. 1. Jahr (SP 2016)
    CTC > Soft skills 12

    Histoire contemporaine 120
    Version: SA16_BA_de_v01
    Modules externes > Module Sciences sociales 2 > Soziologie, Sozialpolitik und Sozialarbeit Ext. 3. Jahr (SP 2016)
    Modules externes > Module Sciences sociales 2 > Sociologie, politiques sociales et travail social, ext. 3e année (Plan d''''études 2016)
    Modules externes > Module Sciences sociales 1 > Soziologie, Sozialpolitik und Sozialarbeit Ext. 1. Jahr (SP 2016)
    CTC > Soft skills 12

    Histoire de l'art 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v03
    Tronc commun > Module 05 / Soft skills

    Histoire de l'art 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v02
    Tronc commun > Module 05 / Soft skills

    Histoire de l'art 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v01
    Tronc commun > Module 05 / Soft skills

    Histoire de la modernité 120
    Version: SA16_BA_fr_v02
    CTC > Soft skills 12

    Histoire de la modernité 120
    Version: SA16_BA_bi_v02
    CTC > Soft skills 12

    Histoire de la modernité 120
    Version: SA16_BA_de_v02
    CTC > Soft skills 12

    Histoire de la modernité 120
    Version: SA16_BA_bi_v01
    CTC > Soft skills 12

    Italien 120
    Version: SA15_BA_ita_V01
    Soft Skills

    Italien 120
    Version: SA15_BA_ital_V02
    Soft Skills

    Lettres [Cours]
    Version: Lettres_v01

    Psychologie 180
    Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
    Module 11 > M11 Soft skills

    Sciences de l'éducation 120
    Version: SA14_BA_fr_v02
    CTC / BS1.8-F

    Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
    Version: SA17_BA_de_v01
    Vertiefung Sozialarbeit und Sozialpolitik
    Grundlagen Sozialwissenschaften

    Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
    Version: SA17_BA_bil_de_v02
    Grundlagen Sozialwissenschaften

    Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
    Version: SA17_BA_de_v02
    Vertiefung Sozialarbeit und Sozialpolitik
    Grundlagen Sozialwissenschaften

    Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
    Version: SA17_BA_bil_de_v01
    Grundlagen Sozialwissenschaften

    Sozialarbeit und Sozialpolitik 60
    Version: SA17_BA_de_v01
    Studierende im Bereich I "Soziologie" zu 120 ECTS Kreditpunkte > Vertiefung Sozialarbeit und Sozialpolitik
    Studierende im Bereich I zu 120 ECTS Kreditpunkte in einem anderen Programm als "Soziologie" > Vertiefung Sozialarbeit und Sozialpolitik
    Studierende im Bereich I zu 120 ECTS Kreditpunkte in einem anderen Programm als "Soziologie" > Grundlagen Sozialwissenschaften

    Soziologie 120
    Version: SA17_BA_de_v01
    Vertiefung Soziologie
    Grundlagen Sozialwissenschaften

    Soziologie 120
    Version: SA17_BA_de_v02
    Grundlagen Sozialwissenschaften
    Vertiefung Soziologie

    Soziologie 120
    Version: SA17_BA_bil_de_v02
    Grundlagen Sozialwissenschaften

    Soziologie 120
    Version: SA17_BA_bil_de_v01
    Grundlagen Sozialwissenschaften

    Soziologie 60
    Version: SA17_BA_de_v01
    Studierende im Bereich I zu 120 ECTS Kreditpunkte in einem anderen Programm als "Sozialarbeit und Sozialpolitik" > Grundlagen Sozialwissenschaften
    Studierende im Bereich I zu 120 ECTS Kreditpunkte in einem anderen Programm als "Sozialarbeit und Sozialpolitik" > Vertiefung Soziologie
    Studierende im Bereich I "Sozialarbeit und Sozialpolitik" zu 120 ECTS Kreditpunkte > Vertiefung Soziologie

    Travail social et politiques sociales 120
    Version: SA17_BA_bil_fr_v01
    Vertiefung Sozialarbeit und Sozialpolitik
    Grundlagen Sozialwissenschaften