Vertiefung "Konzepte, Empirie und Geschichte der Frühpädagogik"

  • Enseignement

    Détails

    Faculté Faculté des lettres et des sciences humaines
    Domaine Sciences de l'éducation
    Code UE-L23.00755
    Langues Allemand
    Type d'enseignement Cours bloc
    Cursus Master
    Semestre(s) SP-2022

    Enseignement

    Responsables
    • Magyar-Haas Veronika
    Enseignants
    • Magyar-Haas Veronika
    Description

    Wahrnehmung der Pandemie aus Sicht der Kinder: Soziale Kontexte, Gefühle, Räume

    Die globale COVID-19-Krise ging mit erheblichen Verunsicherungen und Herausforderungen sowohl im familialen als auch im Bildungsbereich einher. Um die Ausbreitung des Virus einzudämmen, wurden verschiedene Massnahmen ergriffen: Eingeschränkt wurden soziale Kontakte sowie die Nutzung von stark frequentierten Orten wie etwa Spielplätzen, umgestellt wurde der Präsenzunterricht in der Schule auf «distance learning» etc. Diese Veränderungen haben auch das Wohlbefinden der Kinder mehr oder weniger stark betroffen. Während für das Schulalter international zahlreiche Studien darüber vorliegen, wie Kinder und Jugendliche die Pandemie erleben, scheint der Bereich der frühen Kindheit unterrepräsentiert.

    Im Seminar beschäftigen wir uns daher – nach Erarbeitung zentraler theoretischer und methodischer Perspektiven zur Wohlbefindensforschung in der Frühen Kindheit – intensiv mit zwei verschiedenen Projekten im frühpädagogischen Bereich, bei denen das Wohlbefinden von Kindern während der COVID-19-Pandemie, insb. während des Lockdowns, und ihre subjektive Perspektive auf die Pandemie im Fokus stand.

    Die erste Studie wurde am Universitären Zentrum für frühkindliche Bildung (ZeFF) zur Zeit der zweiten Welle der Pandemie, im Winter 2020/21 durchgeführt. Hierbei ging es nicht explizit um das Erleben der Pandemie, vielmehr stand das subjektive Wohlbefinden und die Partizipation der Kinder im Alter von 2 bis 5 Jahren, aus ihrer Sicht, im Fokus. Gefragt wurde, wie es Kindern im Allgemeinen geht, wann, wo und mit wem sie sich wohl fühlen. Die Pandemie war ein zentraler Kontext der Forschung und prägte sowohl das Setting mit, als auch die Themen, die – auch seitens der Kinder – zur Sprache kamen. Die zweite Studie wurde von Edina Krompák und Patricia Schubiger (PH Schaffhausen) realisiert und befasst sich mit den Fragen, wie die Kindergartenkinder den Lockdown erleben, wie sie mit dieser herausfordernden Situation umgehen und welche Rolle das Spiel und die Gleichaltrigen für das Wohlbefinden der Kinder spielen. In der Zusammenschau beider Projekte fokussieren wir im Seminar auf vier Bereiche, über die die Kinder selbst erzählen oder welche anhand weiterer Materialien rekonstruierbar sind: (1) die sozialen Bezüge der Kinder, (2) ihre Gefühle, (3) ihre Räume und (4) ihre Spielmöglichkeiten.

    Das Seminar ist als Blockveranstaltung konzipiert. Während im ersten Block (25. & 26. März) theoretische und methodische Klärungen im Zusammenhang mit der Wohlbefindensforschung erfolgen und mit Materialien aus der ersten Studie gearbeitet wird, werden im zweiten Block (20. & 21. Mai) zentrale Themen aus der zweiten Studie diskutiert, anhand multimodaler Daten, die Edina Krompák und Patricia Schubiger im Rahmen der Sitzung präsentieren und zur Diskussion stellen.

    Objectifs de formation
    • Kenntnis zentraler Theorien zu Wohlbefinden sowie zu Sozialität, Gefühlen, Räumen und Spiel
    • Vertiefung methodischer und methodologischer Kenntnisse im Bereich der qualitativen Forschung mit Kindern im frühpädagogischen Bereich
    • Theoriegeleitete Reflexionen über das Erleben von Krisensituationen – wie jene der Pandemie – seitens der Kinder, anhand qualitativ-empirischer Studien
    • Theoriegeleitete Reflexionen über die Frage nach der Bedeutung sozialer Ordnungen auf die Erzählweise und Perspektive der Kinder
    • Die Studierenden sind in der Lage, sich mit qualitativ-empirischem Material theoriegeleitet auseinanderzusetzen und ihre Analysen in einem Bericht festzuhalten

     

    Evaluationsform

    Die Studierenden bereiten vor und präsentieren zentrale Theorieansätze (Referat). Unterstützt durch die gemeinsame Analyse qualitativ-empirischen Materials im Seminar entwickeln sie eine Fragestellung, wählen Sequenzen aus, welche für sie im Hinblick auf die Thematik Wohlbefinden (im Zusammenhang mit den sozialen Bezüge der Kinder, ihren Gefühlen, ihren Räumen oder ihren Spielmöglichkeiten) aufschlussreich erscheinen und interpretieren diese eigenständig. Zum Ende des Semesters reichen Sie einen Analysebericht (6-8 Seiten) ein, in dem sie ihr Erkenntnisinteresse, ihre Fragestellung sowie ihre Sequenzauswahl klären, begründen und zu der gewählten Fragestellung eine theoretisierte Analyse erstellen.

    Commentaire

    Blockkurs: 25./26.03.2022 und 20./21.05.2022 (Freitag 9.15–16.45 Uhr, Samstag 9.15–14.45 Uhr)

    Softskills Oui
    Hors domaine Oui
    BeNeFri Oui
    Mobilité Oui
    UniPop Non

    Documents

    Bibliographie
    • Andresen, S. (2014). Educational science and child well-being. In A. Ben-Arieh, F. Casas, I. Frønes, & J. E. Korbin (Eds.), Handbook of child well-being. theories, methods and policies in global perspective (249–279). Dordrecht: Springer.
    • Ben-Arieh, A., Casas, F., Frønes, I., & Korbin, J. E. (2014). Multifaceted concept of child well-being. In A. Ben-Arieh, F. Casas, I. Frønes, & J. E. Korbin (Eds.), Handbook of child well-being. Theories, methods and policies in global perspective (1–28). Springer.
    • Fattore, T., Fegter, S., & Hunner-Kreisel, C. (2019). Children’s understandings of well-being in global and local contexts: Theoretical and methodological considerations for a multinational qualitative study. Child Indicators Research, 12, 385–407. https://doi.org/10.1007 /s12187-018-9594-8
    • Fuhs, B. (2012). Kinder im qualitativen Interview: Zur Erforschung subjektiver kindlicher Lebenswelten. In Heinzel, F. (Hg.): Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive (S. 80-103). Beltz Juventa
  • Modalités d'évaluation

    Examen - Hors session

    Mode d'évaluation Par note, Par réussi/échec
  • Affiliation
    Valable pour les plans d'études suivants:
    Etudes sur la famille, l’enfance et la jeunesse 90 [MA]
    Version: SA15_MA_PA_bil_V01
    Psychologie / Sciences de l'éducation
    Module à choix > Enfance et jeunesse