Tierschutz
Die naturwissenschaftliche und medizinische Forschung ist in vielen Bereichen mit Tierversuchen verbunden – vor allem, wo komplexe Interaktionen im Gesamtorganismus untersucht werden und (noch) keine tierversuchsfreien Methoden verfügbar sind. Im Rahmen eines ethischen Umgangs mit Versuchstieren kommt dem 3R‐Prinzip (Reduce – Refine – Replace) an der Universität Freiburg eine wichtige Bedeutung zu.
Jeder Tierversuch benötigt eine Bewilligung vom kantonalen Veterinäramt und wird, abhängig von der Belastung der Tiere, vorgängig durch die Kommission für Tierversuche geprüft. Ebenso muss jede Versuchstierhaltung dem Kanton gemeldet und von den Behörden bewilligt werden.
Mit dem Tierschutz beauftragt ist eine von der biomedizinischen Forschung unabhängige veterinärmedizinische Fachperson (Tierarzt / Tierärztin), welche an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Fakultät direkt dem Dekanat unterstellt ist und das 3R-Prinzips in allen Bereichen der Versuchstierkunde fördert.
Aufgaben der Tierschutzbeauftragten
-
Beratung und Unterstützung für WissenschaftlerInnen
- Planung und Durchführung von Tierversuchen nach den Prinzipien der 3R: Prüfung der Anträge für die Bewilligung von Tierversuchen vor Eingabe bei den kantonalen Behörden (Veterinäramt); Berücksichtigung der 3R in der Planung und Unterstützung bei der Umsetzung im Versuch;
- Unterstützung bei der Eingabe der Gesuche und jährlichen Berichte sowie der Verwaltung der Bewilligungen;
- Umsetzung der aktuellen Kenntnisse aus der Labortierkunde und Veterinärmedizin für optimale Versuchsbedingungen (Anästhesie, Analgesie, Chirurgie, Überwachung, Abbruchkriterien etc.);
- In den Tierhaltungen mit den Leitenden der Versuchstierhaltungen und TierpflegerInnen: Umsetzung der Gesetzgebung, artgerechte Beschäftigung für Versuchstiere, Gesundheitsüberwachung, Hygienemassnahmen, Import/Export etc.; Koordination und Zusammenarbeit zwischen den Tierhaltungen.
-
Aus- und Weiterbildung für Forschende und Tierpflegepersonal
- Überprüfung der Einhaltung der obligatorischen Aus- und Weiterbildungen betreffend Arbeit mit Versuchstieren;
- Informierung des Personals über angebotene Kurse;
- Organisation von internen Weiterbildungen;
- Koordination von Aus- und Weiterbildungen in Zusammenarbeit mit den anbietenden Instituten (v.a. Schweizer Netzwerk für Ausbildung in Versuchstierkunde und akkreditierte Kurse durch die Vereinigung der Schweizer Kantonstierärztinnen und Kantonstierärzte VSK).
-
Interne Kontrollen
- Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen in den Tierhaltungen;
- Durchführung der Tierversuche gemäss Bewilligung;
- In diesem Zusammenhang ist die mit dem Tierschutz beauftragte Person von den Forschungsgruppen unabhängig und sachverständige Kontaktperson für das kantonale Veterinäramt (Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen LSVW).
-
Weitere Aufgaben
- Veterinärmedizinische Versorgung der Versuchstiere;
- Schnittstellenfunktion mit den Veterinärbehörden in allen Bereichen von Tierversuchen und Tierhaltungen:
LSVW (Kantonales Veterinäramt Fribourg)
BLV (Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen)
- Informierung der WissenschaftlerInnen über die Eingabefristen für Tierversuchsanträge bei den kantonalen Behörden;
- Weiterleitung von relevanten Informationen von Institutionen und Behörden im In- und Ausland im Bereich Versuchstierkunde (z.B. Schweizer Gesellschaft für Versuchstierkunde SGV, Institut für Labortierkunde LTK, Réseau des animaleries lémaniques Résal, BLV etc.);
- Zusammenarbeit, Wissens- und Informationsaustausch mit den Tierschutzbeauftragten aus anderen Instituten (Universitäten, ETH, Industrie) im Schweizer AWO Netzwerk (AWO = Animal Welfare Officer) und anderen fachverwandten Spezialisten im In- und Ausland;
- Zusammenarbeit mit dem SAFN (Swiss Animal Facility Network), 3RCC (Kompetenzzentrum 3RCC) etc.
-
Links
Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV)
Kanton Freiburg - Tierversuche
Schweizer Gesellschaft für Versuchstierkunde (SGV)
Deutsche Gesellschaft für Versuchstierkunde (GV-Solas)National Centre for the Replacement, Refinement & Reduction of Animals in Research (NC3R)Norecopa 3R DatabaseJournal Laboratory Animals