Ätiologie und Behandlung depressiver Störungen in Abhängigkeit des Lebensalters

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Psychologie
    Code UE-L25.01036
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Seminar
    Kursus Master
    Semester SP-2022

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Mittwoch 15:15 - 17:00, Gerade Wochen (Frühlingssemester)

    Unterricht

    Dozenten-innen
    • Mihov Yoan
    Beschreibung

    Diese Lehrveranstaltung basiert auf dem Seminarkonzept von Prof. Dr. Simone Munsch.

    Das Lernziel ist ein Einblick in die Diagnostik und klinische Manifestation, in wichtige Störungsmodelle sowie in die evidenzbasierte Behandlung von depressiven Störungen.

    Die Teilnehmenden bereiten sich selbstständig anhand der Seminarmaterialien vor und präsentieren bzw. diskutieren die wichtigsten Punkte im Plenum. Teilnahmevoraussetzung ist daher die Bereitschaft für eine selbstständige Vorbereitung und eine aktive Teilnahme an Diskussionen im Plenum.

    Folgende Themen werden behandelt:

    - Diagnostik, Prävalenz, Komorbiditäten von depressiven Störungen

    - Störungsmodelle

    - Psychotherapie

    - Pharmakotherapie

    - S3 Leitlinie "Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression“

    - Der Einsatz neuer Technologien in der Behandlung depressiver Störungen

    - Besonderheiten bei Jugendlichen und Erwachsenen

    Leistungskontrolle:

    Voraussetzung für den Erwerb von 3 ECTS-Punkten ist der regelmässige Besuch des Seminars sowie ein kurzer Vortrag, eine kurze schriftliche Arbeit und das Bestehen einer Abschlussprüfung im Multiple-Choice-Format. Der Durchschnitt der Noten dieser drei Teilleistungen bildet die Gesamtnote.

    Bemerkungen
    • Die Teilnehmenden bereiten sich selbstständig anhand der Seminarmaterialien vor und präsentieren bzw. diskutieren die wichtigsten Punkte im Plenum. Teilnahmevoraussetzung ist daher die Bereitschaft für eine selbstständige Vorbereitung und eine aktive Teilnahme an Diskussionen im Plenum.
    • Voraussetzung für den Erwerb von 3 ECTS-Punkten ist der regelmässige Besuch des Seminars sowie ein kurzer Vortrag, eine kurze schriftliche Arbeit und das Bestehen einer Abschlussprüfung im Multiple-Choice-Format. Der Durchschnitt der Noten dieser drei Teilleistungen bildet die Gesamtnote.
    • Wir treffen uns mittwochs jede zweite Woche ab der ersten Woche der Vorlesungszeit.
    Soft Skills Nein
    ausserhalb des Bereichs Nein
    BeNeFri Nein
    Mobilität Nein
    UniPop Nein

    Dokument

    Bibliographie

    Literatur: wird im Seminar bekannt gegeben.

  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    23.02.2022 15:15 - 17:00 Kurs RM 01, Raum C-0.101
    09.03.2022 15:15 - 17:00 Kurs RM 01, Raum C-0.101
    23.03.2022 15:15 - 17:00 Kurs RM 01, Raum C-0.101
    06.04.2022 15:15 - 17:00 Kurs RM 01, Raum C-0.101
    04.05.2022 15:15 - 17:00 Kurs RM 01, Raum C-0.101
    18.05.2022 15:15 - 17:00 Kurs RM 01, Raum C-0.101
    01.06.2022 15:15 - 17:00 Kurs RM 01, Raum C-0.101
  • Leistungskontrolle

    Schriftliche Arbeit und Vortrag - SP-2022, Sommersession 2022

    Bewertungsmodus Nach Note
    Beschreibung

    Leistungskontrolle:

    Voraussetzung für den Erwerb von 3 ECTS-Punkten ist der regelmässige Besuch des Seminars sowie ein kurzer Vortrag, eine kurze schriftliche Arbeit und das Bestehen einer Abschlussprüfung im Multiple-Choice-Format. Der Durchschnitt der Noten dieser drei Teilleistungen bildet die Gesamtnote.

    Schriftliche Arbeit und Vortrag - SP-2022, Herbstsession 2022

    Bewertungsmodus Nach Note
    Beschreibung

    Leistungskontrolle:

    Voraussetzung für den Erwerb von 3 ECTS-Punkten ist der regelmässige Besuch des Seminars sowie ein kurzer Vortrag, eine kurze schriftliche Arbeit und das Bestehen einer Abschlussprüfung im Multiple-Choice-Format. Der Durchschnitt der Noten dieser drei Teilleistungen bildet die Gesamtnote.

    Schriftliche Arbeit und Vortrag - SA-2022, Wintersession 2023

    Bewertungsmodus Nach Note
    Beschreibung

    Leistungskontrolle:

    Voraussetzung für den Erwerb von 3 ECTS-Punkten ist der regelmässige Besuch des Seminars sowie ein kurzer Vortrag, eine kurze schriftliche Arbeit und das Bestehen einer Abschlussprüfung im Multiple-Choice-Format. Der Durchschnitt der Noten dieser drei Teilleistungen bildet die Gesamtnote.

    Schriftliche Arbeit und Vortrag - SP-2023, Sommersession 2023

    Bewertungsmodus Nach Note
    Beschreibung

    Leistungskontrolle:

    Voraussetzung für den Erwerb von 3 ECTS-Punkten ist der regelmässige Besuch des Seminars sowie ein kurzer Vortrag, eine kurze schriftliche Arbeit und das Bestehen einer Abschlussprüfung im Multiple-Choice-Format. Der Durchschnitt der Noten dieser drei Teilleistungen bildet die Gesamtnote.

  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Psychologie 30 [MA]
    Version: SA18_MA_P2_fr_de_bil_v01
    Spezialisierungsmodule > Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie > Methoden und Anwendungen in Klinischer Psychologie und Familienpsychologie (CLIN A)

    Psychologie 30 [MA]
    Version: SA21_MA_PS_fr_de_bil_v01
    Option Entwicklungs- und Schulpsychologie > Methoden und Anwendungen der klinischen Psychologie und klinischen Familienpsychologie
    Option Arbeits- und Organisationspsychologie > Methoden und Anwendungen der klinischen Psychologie und klinischen Familienpsychologie
    Option Klinische Psychologie & Gesundheitspsychologie > Diagnostische Fähigkeiten und ausgewählte Vertiefungsthemen der klinischen Psychologie und Gesundheitspsychologie
    Option Kognitive Neurowissenschaften > Methoden und Anwendungen der klinischen Psychologie und klinischen Familienpsychologie

    Psychologie 30 [MA]
    Version: SA22_MA_PS_fr_de_bil_v01
    Option Entwicklungs- und Schulpsychologie > Methoden und Anwendungen der klinischen Psychologie und klinischen Familienpsychologie
    Option Klinische Psychologie & Gesundheitspsychologie > Diagnostische Fähigkeiten und ausgewählte Vertiefungsthemen der klinischen Psychologie und Gesundheitspsychologie
    Option Arbeits- und Organisationspsychologie > Methoden und Anwendungen der klinischen Psychologie und klinischen Familienpsychologie
    Option Kognitive Neurowissenschaften > Methoden und Anwendungen der klinischen Psychologie und klinischen Familienpsychologie