Vortragsreihe (MA): Solidaritäten

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Sozialarbeit, Sozialpolitik und globale Entwicklung
    Code UE-L37.00457
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
    Kursus Master
    Semester SP-2020

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Dienstag 17:15 - 19:00, Wöchentlich (Frühlingssemester)

    Unterricht

    Dozenten-innen
    • Budowski Monica
    • Nollert Michael
    Beschreibung

    “Solidarität” gehört zu den Grundbegriffen der Soziologie und Sozialpolitik. Im 19. Jahrhundert hat einerseits Emile Durkheim die Unterscheidung zwischen “mechanischer”, auf gemeinsamen Merkmalen beruhenden und der “organischen”, auf Interdependenz beruhenden Zusammengehörigkeit geprägt. Andererseits hat die Arbeiterbewegung sich im politischen Diskurs für die Solidarität am Arbeitsplatz und zwischen Beschäftigten in allen Ländern eingesetzt.

    Die Forderung nach “grossen”, partikuläre Gruppeninteressen übergreifenden Solidarität finden wir indes auch bei den Antisklaverei- und Frauenbewegungen sowie in Religionen, wie etwa die päpstliche Enzyklika rerum novarum von 1891 dokumentiert.

    Institutionalisiert ist die Forderung nach grossen Solidaritäten in Europa seit dem 20. Jahrhundert in einer Reihe von Sozialversicherungen, die Kranke, Behinderte, Arbeitslose und Alte vom Kommodifizierungsdruck der Arbeitsmärkte schützen, und progressiven Einkommens- und Vermögenssteuern, die eine Umverteilung von oben nach unten implizieren.

    Die positive Konnotation des Solidaritätsbegriffs, die wir in der Schweiz am Beispiel des Rütlischwurs bereits in der Grundschule kennenlernen, kann jedoch nicht über die Kehrseite der Medaille hinweg täuschen. So verweist u.a. das Konzept der “sozialen Schliessung” darauf, dass reale Solidaritäten häufig begrenzt, also “klein” sind, d.h. auf Familien, Gruppen, Unternehmen und Staaten beschränkt und folglich mit Ausschliessung und Benachteiligung von Nichtzugehörigen kombiniert sind.

    Zu Beginn des 21. Jahrhunderts scheinen insbesondere die kleinen Solidaritäten wieder an Bedeutung zu gewinnen. Dabei wird an den “grossen” Solidaritätswerken kritisiert, sie würden auf Zwangsbeiträgen beruhen, von Menschen missbraucht, die es an sich nicht nötig hätten, und die Entfaltung der Individualität behindern.

    Die Vortragsreihe wird entsprechend mit einer Einführung in die theoretischen Grundlagen des Solidaritätskonzepts beginnen. In der Folge werden einige Forschungsfelder in den Vordergrund gerückt, die grosse und kleine Solidaritäten empirisch erfassen. Im Schlussteil werden Beiträge thematisiert, die sich mit der Frage befassen, ob in unseren Gesellschaften die kleinen Solidaritäten auf Kosten der grossen an Bedeutung gewinnen.  

    Lernziele

    Leistungsanforderungen (6 ECTS)

    Kursbesuch 

    Regelmässige und aktive Teilnahme 

    -     individuelle Vorbereitung für das Referat

    -     aktive Teilnahme an den Diskussionen in der Gruppe  

    -     aktive Teilnahme an den Diskussionen mit den Referent_innen 

    -     individuelle Vorbereitung für die zusammenfassenden Diskussionen 

    Verfassen einer kritischen Würdigung des Referats mit Bezug zum Themenblock 

     

    Pflichtlektüre 

    Lektüre von mindestens einem der vorgeschlagenen Artikel pro Referat (hochgeladen auf Moodle)

     

    Mündliche Prüfung

    Mündliche Prüfung (25 Minuten): 

    Voraussetzung für die Zulassung zur mündlichen Prüfung ist

    -     die aktive und regelmässige Teilnahme

    -     Vorbereitete aktive Teilnahme

    -     Prüfungsstoff: Referat, Diskussion, Podiumsdiskussion, Folien, Flyer, Pflichttext

         Ort der Prüfung: Büro 2.102

    • Der Termin der Prüfung wird spätestens drei Wochen vor dem Prüfungstermin auf Moodle bekanntgegeben.
    Soft Skills Nein
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Nein
    Mobilität Nein
    UniPop Nein
  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    18.02.2020 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3100C
    25.02.2020 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3100C
    03.03.2020 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3100C
    10.03.2020 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3100C
    17.03.2020 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3100C
    24.03.2020 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3100C
    31.03.2020 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3100C
    07.04.2020 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3100C
    21.04.2020 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3100C
    28.04.2020 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3100C
    05.05.2020 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3100C
    12.05.2020 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3100C
    19.05.2020 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3100C
    26.05.2020 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3100C
  • Leistungskontrolle

    Mündliche Prüfung - SP-2020, Sommersession 2020

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Mündliche Prüfung - SP-2020, Herbstsession 2020

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Mündliche Prüfung - SA-2020, Wintersession 2021

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Mündliche Prüfung - SP-2021, Sommersession 2021

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Mündliche Prüfung - SP-2021, Herbstsession 2021

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Gender, Gesellschaft, Sozialpolitik 30 [MA]
    Version: SA17_MA_SP_NP_de_v01
    Gender und soziale Wohlfahrt

    Kultur, Politik und Religion in der pluralistischen Gesellschaft 90 [MA]
    Version: SA18_MA_PA_bi_v01
    Option > Option Politische und normative (Un)Ordnungen > ANTHRO 3 Interdisziplinar

    Kultur, Politik und Religion in der pluralistischen Gesellschaft 90 [MA]
    Version: SA18_MA_PA_bi_v02
    Optionen > Politische und normative (Un)Ordnungen > ANTHRO 3 Interdisziplinar

    Soziologie, Sozialpolitik, Sozialarbeit 90 [MA]
    Version: SA17_MA_VP_de_v01
    Optionen > Sozialpolitik und Sozialarbeit > Wahlpflichtmodule > Gender und soziale Wohlfahrt
    Optionen > Sozialpolitik und Sozialarbeit > Wahlpflichtmodule > Felder der Soziologie, Sozialpolitik und Sozialarbeit
    Optionen > Soziologie > Wahlpflichtmodule > Felder der Soziologie, Sozialpolitik und Sozialarbeit
    Optionen > Soziologie > Wahlpflichtmodule > Gender und soziale Wohlfahrt
    Optionen > Politik und Gesellschaft > Wahlpflichtmodule > Gender und soziale Wohlfahrt
    Optionen > Politik und Gesellschaft > Wahlpflichtmodule > Felder der Soziologie, Sozialpolitik und Sozialarbeit