Vertiefung "Theorie, Empirie und Geschichte der Kindheit"
-
Unterricht
Details
Fakultät Philosophische Fakultät Bereich Erziehungswissenschaften Code UE-L23.00723 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Seminar
Kursus Master Semester SA-2020 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Dienstag 15:15 - 17:00, Wöchentlich
Unterricht
Verantwortliche Dozenten-innen Beschreibung Wohlbefinden und Partizipation in der (Frühen) Kindheit
Was ist Kindern in den ersten Jahren wichtig? Welche Bedürfnisse bringen sie zum Ausdruck? Wie beteiligen sich Kinder an der Gestaltung ihres Alltags?
Nach einer historischen Einbettung der Forschung über Well-Being von Kindern werden zentrale Theoriekonzepte zu Wohlbefinden und Partizipation erarbeitet. Nach vertiefenden, methodologischen wie empirischen Einblicken in Studien des internationalen Netzwerkes über ‹children’s understandings of well-being› werden Möglichkeiten und Grenzen der Erforschung der Perspektive der Kinder im Alter von 0-6 Jahren ausgelotet. Die Studierenden haben die Möglichkeit, entweder ein Instrumentarium zu entwickeln, welches die Sicht der Kinder auf ihre Teilhabemöglichkeiten und Wohlbefinden im Alter von 0-3 Jahren zu erfassen vermag, oder Interviews mit Kindern im Alter von 3-5 Jahren durchzuführen und das transkribierte Datenmaterial sequenzanalytisch auszuwerten.
Evaluationsform: Die Studierenden bereiten zentrale Theorieansätze oder Studien vor, präsentieren diese (Referat) und greifen im Rahmen einer schriftlichen Arbeit (ca. 8 Seiten) entweder eine Herausforderung im Bereich der Forschung mit kleinen Kindern auf, differenzieren diese aus und legen dar, wie dieser in der Forschung zu begegnen wäre, oder sie halten ihre Forschungserfahrungen mit der Interviewführung, Transkription und Analyse reflexiv fest, indem sie eine Sequenz begründet auswählen und eigenständig analysieren.
Lernziele - Kenntnis der Theorieansätze zu (kindlichem) Wohlbefinden und Partizipation
- Wissen um methodische und methodologische Herausforderungen in der Forschung mit kleinen Kindern im Allgemeinen und im Spezifischen über ihr Wohlbefinden
- Mitentwicklung eines Forschungsinstrumentariums oder Sammeln eigener Erfahrungen mit Durchführung, Transkription und Analyse von Interviews
Bemerkungen Beginn der Lehrveranstaltung: 15.09.2020
Die Vorlesung findet neu ab 22.09.2020 im Raum RM S-01.108 (ZeFF) statt.
Diese Veranstaltung wird überwiegend im Präsenzmodus durchgeführt, kann aber – in dem Falle, wenn die Studierenden selbst oder ihre Mitbewohner*innen zu einer Risikogruppe gehören – auch als Fernlehre (via MS Teams) besucht werden. Bei der Fernlehre besteht nur die Möglichkeit, ein Instrumentarium zu entwickeln, welches die Sicht der Kinder auf ihre Teilhabemöglichkeiten und Wohlbefinden im Alter von 0-3 Jahren zu erfassen vermag; es können keine Interviews mit Kindern im Alter von 3-5 Jahren durchgeführt werden.
Soft Skills Nein ausserhalb des Bereichs Nein BeNeFri Ja Mobilität Ja UniPop Nein Dokument
Bibliographie - Andresen, S. (2014): Educational Science and Child Well-Being. In: Ben-Arieh, A. et al. (Eds.): Handbook of Child Well-Being. Dordrecht: Springer Science+Business Media, S. 249-278.
- Knauer, R./Sturzenhecker, B. (2016) (Hrsg.): Demokratische Partizipation von Kindern. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
- Fattore, T./Fegter, S./Hunner-Kreisel, C. (2015): Children’s Understandings of Well-being-Global and Local Contexts-Research Proposal.
-
Einzeltermine und Räume
Die Vorlesung findet neu ab 22.09.2020 im Raum RM S-01.108 (ZeFF) statt.
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 15.09.2020 15:15 - 17:00 Kurs 22.09.2020 15:15 - 17:00 Kurs 29.09.2020 15:15 - 17:00 Kurs 06.10.2020 15:15 - 17:00 Kurs 13.10.2020 15:15 - 17:00 Kurs 20.10.2020 15:15 - 17:00 Kurs 27.10.2020 15:15 - 17:00 Kurs 03.11.2020 15:15 - 17:00 Kurs 10.11.2020 15:15 - 17:00 Kurs 17.11.2020 15:15 - 17:00 Kurs 24.11.2020 15:15 - 17:00 Kurs 01.12.2020 15:15 - 17:00 Kurs 15.12.2020 15:15 - 17:00 Kurs -
Leistungskontrolle
Prüfung - SA-2020, Wintersession 2021
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Prüfung - SP-2021, Sommersession 2021
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Prüfung - SP-2021, Herbstsession 2021
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Prüfung - SA-2021, Wintersession 2022
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden -
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Erziehungswissenschaften 30 [MA]
Version: SA20_MA_NP_de_v01
Wahlmodule > Pädagogik der frühen Kindheit und Kindheitsforschung
Erziehungswissenschaften 30 [MA]
Version: SA20_MA_SP_de_v01
Pädagogik der frühen Kindheit und Kindheitsforschung > Theorie, Empirie und Geschichte der Kindheit
Erziehungswissenschaften 90 [MA]
Version: SA20_MA_VP_de_v01
Optionen > Pädagogik der frühen Kindheit und Kindheitsforschung > Theorie, Empirie und Geschichte der Kindheit
Erziehungswissenschaften 90 [MA]
Version: SA14_PA_VP_bil_v02
Modulen Fr und De > Modulen De > Optionen > Pädagogik der frühen Kindheit und Kindheitsforschung > Theorie, Empirie und Geschichte der Kindheit
Familien-, Kinder- und Jugendstudien 90 [MA]
Version: SA15_MA_PA_bil_V01
Psychologie / ErziehungswissenschaftenWahlmodul > Kinder und Jugend
Pädagogik / Psychologie 90 [MA]
Version: SA20_MA_VP_de_v01
Pflichtmodule > Theoretische und methodische Vertiefung