Staat und Governance
-
Unterricht
Details
Fakultät Philosophische Fakultät Bereich Sozialarbeit, Sozialpolitik und globale Entwicklung Code UE-L37.00116 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
Kursus Bachelor Semester SP-2021 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Dienstag 13:15 - 15:00, Wöchentlich, MIS 03, Raum 3023
Unterricht
Dozenten-innen Beschreibung Nationalstaatlich organisierte Politik ist auf die Produktion von kollektiv bindenden Entscheidungen ausgerichtet. Mit der Frage, wie dies geschehen soll, beschäftigen sich die vieldeutigen Begriffe Regieren und Governance. Beide Begriffe verweisen auf ähnliche Sachverhalte wie Steuerung, Regulierung, formale wie informale Regeln, Ordnung usw., wobei Governance auch viele Bereiche ausserhalb von Staat und Politik umfasst, in denen es um Koordination und Kooperation geht. Darüber hinaus geht es bei Governance auch um die Prozesse und Institutionen, über die Macht ausgeübt wird, um Aspekte wie Rechenschaftspflicht, Effizienz und Effektivität von Regierungen oder Rechtsstaatlichkeit. In diesem Sinne wird beispielsweise Good Governance von der Weltbank definiert, als transparente, rechenschaftspflichtige Führung der öffentlichen Geschäfte, sowie professionelle öffentliche Verwaltung. Es geht um die Qualität der staatlichen Aufgabenerfüllung, um Effizienz, um State Capacities, aber auch um Demokratie, um die Frage wie gut Regeln befolgt werden (Legitimität) oder um die Teilnahme der Bevölkerung am politischen Prozess. In vielen Ländern, besonders in Transformationsländern oder in Entwicklungsländern geht es um die Frage, wie governance, insbesondere good governance gestärkt werden kann bzw. wie Korruption oder bad governance überwunden werden können. Es geht auch und vor allem gegenwärtig in Zeiten der Pandemie um die Frage, wie Staaten Krisen bewältigen.
Die Vorlesung, die durch ein Proseminar ergänzt wird, beschäftigt sich mit diesen Fragen. Sie beschäftigt sich mit unterschiedlichen Theorien und Praktiken von Governance und frägt auch danach, in welche Ausmasse neue Formen von Governance die Natur des Staates selbst transformieren. Im Proseminar erhalten die Studierenden die Gelegenheit, Einzelfallstudien in Teamarbeit zu erarbeiten und durch Vorträge und Diskussionsbeiträge vorzustellen. Es werden beispielsweise Fallstudien im Bereich Korruptionsbekämpfung oder Krisenbewältigungsstrategien von Staaten (Umgang mit Umweltkatastrophen und aktuell mit Pandemien) analysiert.
Lernziele Leistungskontrolle für die Vorlesung Staat und Governance BApol03a
Kursbesuch
Regelmässige und aktive Teilnahme am UnterrichtPflichtlektüre
Lesen der PflichtlektürenÜbungen
1 ÜbungPrüfung
Wird als Hausarbeit (Essay und zwei Fragen) durchgeführt (in der letzten oder vorletzten Woche vor Semesterende)3 ECTS
Soft Skills Nein ausserhalb des Bereichs Nein BeNeFri Nein Mobilität Nein UniPop Nein Dokument
Bibliographie Empfohlene Literatur
Bevir, Mark (ed.), 2013: The Sage Handbook of Governance, London: Sage
Bevir, Mark, 2012: Governance – A Very Short Introduction, Oxford University Press
Levi-Faur, David (ed.), 2014: The Oxford Handbook of Governance, Oxford University Press
Willke, Regieren. Politische Steuerung komplexer Gesellschaften, Springer
-
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 23.02.2021 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3023 02.03.2021 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3023 09.03.2021 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3023 16.03.2021 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3023 23.03.2021 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3023 30.03.2021 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3023 13.04.2021 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3023 20.04.2021 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3023 27.04.2021 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3023 04.05.2021 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3023 11.05.2021 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3023 18.05.2021 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3023 25.05.2021 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3023 01.06.2021 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3023 -
Leistungskontrolle
Schriftliche Arbeit - SP-2021, Sommersession 2021
Bewertungsmodus Nach Note Schriftliche Arbeit - SP-2021, Herbstsession 2021
Bewertungsmodus Nach Note Schriftliche Arbeit - SA-2021, Wintersession 2022
Bewertungsmodus Nach Note Schriftliche Arbeit - SP-2022, Sommersession 2022
Bewertungsmodus Nach Note -
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
Version: ens_compl_lettres
Europastudien 30 [COMP]
Version: MA_COMP
Anpassungsprogramm 1: 30 ECTS bei der Phil. Fak.
Osteuropastudien 120
Version: SA13_BA_bi_v01
Politikwissenschaft Osteuropa
Osteuropastudien 120
Version: SA13_BA_bi_v02
Politikwissenschaft Osteuropa
Osteuropastudien 30
Version: SA13_BA_bi_v01
Module à choix > Politikwissenschaft Osteuropa
Osteuropastudien 60
Version: SA13_BA_bi_v01
Politikwissenschaft Osteuropa
Philosophische Fakultät [Vorl.]
Version: Lettres_v01
Politik und Gesellschaft 60
Version: SA17_BA_de_v01
Studierende im Bereich I "Soziologie" zu 120 ECTS Kreditpunkte > Staat und GovernanceStudierende im Bereich I zu 120 ECTS Kreditpunkte in einem anderen Programm als "Soziologie" oder "Sozialarbeit und Sozialpolitik" > Staat und GovernanceStudierende im Bereich I "Sozialarbeit und Sozialpolitik" zu 120 ECTS Kreditpunkte > Staat und Governance
Sozialanthropologie 60
Version: SA17_BA-bi_v01
Orientation > Orientation Sociologie > Choix module Social REL ou POL > Staat und GovernanceOrientation > Orientation Science des religions > Choix module SOCIAL SOCIO ou POL > Staat und Governance
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_de_v01
Wahlpflichtmodule > Staat und Governance
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_de_v02
Wahlpflichtmodule > Staat und Governance
Sozialarbeit und Sozialpolitik 60
Version: SA17_BA_de_v01
Studierende im Bereich I "Soziologie" zu 120 ECTS Kreditpunkte > Staat und GovernanceStudierende im Bereich I zu 120 ECTS Kreditpunkte in einem anderen Programm als "Soziologie" > Wahlpflichtmodule > Staat und Governance