MA-Seminar: Küchenlinguistik: Von Kräuterbüchern, Kochrezepten und Speisekarten

  • Teaching

    Details

    Faculty Faculty of Humanities
    Domain Germanistik
    Code UE-L03.00218
    Languages German
    Type of lesson Seminar
    Level Master
    Semester SP-2021

    Schedules and rooms

    Summary schedule Thursday 10:15 - 12:00, Hebdomadaire (Spring semester)

    Teaching

    Responsibles
    • Christen Helen
    Teachers
    • Christen Helen
    Description

    Das geplante Seminar mit seinem augenzwinkernden Titel offeriert uns einen prall gefüllten Korb mit linguistisch relevanten Fragestellungen, die Appetit machen sollen auf die Beschäftigung mit Kräuter- und Kochbüchern aus vergangenen Jahrhunderten, auf textlinguistische und syntaktische Belange von Anleitungstexten, auf den Wortschatz des Essens und Trinkens, auf lexikalische Entlehnungen aus dem Französischen, Italienischen und weiteren Sprachen. Wir lernen alte Masseinheiten kennen, regionale Bezeichnungen für Nahrungsmittel und Speisen sowie die sprachliche Inzenierung von Essen auf Speisekarten. Und wir begegnen Anna Weckerin als erster Verfasserin eines gedruckten Kochbuchs in deutscher Sprache, aber auch den Rezepten einer Lisette Rytz-Dick oder Elisabeth Fülscher, nach denen unsere Mütter und Grossmütter kochen gelernt haben.

    Softskills No
    Off field Yes
    BeNeFri No
    Mobility Yes
    UniPop No

    Documents

    Bibliography

    Literatur (Auswahl)

    Cölfen, Hermann (2007): Vom Kochrezept zur Kochanleitung. Sprachliche und mediale Aspekte einer verständlichen Vermittlung von Kochkenntnissen. In: Essener UNIKATE 20, S. 85-93

    Donalies, Elke (2012): Man nehme… Verbformen in Kochrezepten. oder Warum das Prototypische nicht immer das Typische ist. In: Sprachreport 2/2012, S. 25-31

    Ehlert, Trude (1987): Nehmet ein junges Hun, ertraenckets mit Essig. Zur Syntax spätmittelalterlicher Kochbücher. In: Bitsch, Irmgard  u. a. (Hg.): Essen und Trinken in Mittelalter und Neuzeit. Sigmaringen, S. 261-276.

    Glaser, Elvira (1996): Die textuelle Struktur handschriftlicher und gedruckter Kochrezepte im Wandel. Zur Sprachgeschichte einer Textsorte. In: Grosse, Rudolf (1996): Textarten im Sprachwandel, nach der Erfindung des Buchdrucks, Heidelberg, 225-249.  

    Glaser, Elvira (2002): Fein gehackte Pinienkerne zugeben! Zum Infinitiv in Kochrezepten. In: Restle, David/Zaefferer, Dietmar (Hrsg.): Sounds and Systems. Studies in Structure and Change. A Festschrift for Theo Vennemann. Berlin, New York, S. 165-183.

    Glaser, Elvira (2002): Textmuster deutschsprachiger Kochrezepte im 19. und 20. Jh. In: Vostok-Zapad: Naučnoje sotrudničestvo po germanskoj filologii. Germanistik und Romanistik: Wissenschaft zwischen Ost und West. Materialien der internationalen wissenschaftlichen Konferenz 'West-Ost: Bildung und Wissenschaft an der Schwelle des 21. Jahrhunderts'. Chabarovsk, 109-124.

    Gruber, Andrea (2002): Einst ‚fauler Hans’ genannt im steirischen Land – heutzutag ist er als ‚nackter Bub’ bekannt: zu Maßen und Gewichten in alten Kochbüchern. In: Anreiter, Peter u. a. (Hg.): Namen, Sprachen und Kulturen. Wien, S. 281-297.

    Jurafsky, Dan (2014). The Language of Food: A Linguist Reads the Menu. New York.

    Kauffer, Maurice (2015): Weisswein oder Rotwein? Zu den Adjektiven der Weinsprache. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) 87, S. 47-70

    Liebman Parrinello, Giuli (1996): Einblicke in eine Textsortengeschichte: Kochrezepte seit frühneuhochdeutscher Zeit bis heute. In: Kalverkämper, Hartwig (Hg.): Fachliche Textsorten. Tübingen, S. 292-320.

    Spillner, Bernd (2015): Reden und Schreiben über Essen und Trinken. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) 87, S. 71-92

    Torttila, Minna/Hakkarainen, Heikki J. (1990): Zum Satzbau der deutschen Kochrezepte des 20. Jahrhunderts: Satzlänge und Prädikat. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 1, S. 31-42.

    Wieder, Beat (2015): prodesse et delectare, wenn Lanz kocht! Kommunikative Verfahren der Herstellung von Infotainment in einer TV-Kochsendung. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) 87, S. 177-202

    Wolanska-Köller, Anna (2010): Funktionaler Textaufbau und sprachliche Mittel in Kochrezepten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Stuttgart.

  • Dates and rooms
    Date Hour Type of lesson Place
    25.02.2021 10:15 - 12:00 Cours MIS 10, Room 3.16
    04.03.2021 10:15 - 12:00 Cours MIS 10, Room 3.16
    11.03.2021 10:15 - 12:00 Cours MIS 10, Room 3.16
    18.03.2021 10:15 - 12:00 Cours MIS 10, Room 3.16
    25.03.2021 10:15 - 12:00 Cours MIS 10, Room 3.16
    01.04.2021 10:15 - 12:00 Cours MIS 10, Room 3.16
    15.04.2021 10:15 - 12:00 Cours MIS 10, Room 3.16
    22.04.2021 10:15 - 12:00 Cours MIS 10, Room 3.16
    29.04.2021 10:15 - 12:00 Cours MIS 10, Room 3.16
    06.05.2021 10:15 - 12:00 Cours MIS 10, Room 3.16
    20.05.2021 10:15 - 12:00 Cours MIS 10, Room 3.16
    27.05.2021 10:15 - 12:00 Cours MIS 10, Room 3.16
  • Assessments methods

    Séminaire - SP-2021, Session d'été 2021

    Assessments methods By rating, By success/failure

    Séminaire - SP-2021, Autumn Session 2021

    Assessments methods By rating, By success/failure

    Séminaire - SA-2021, Session d'hiver 2022

    Assessments methods By rating, By success/failure

    Séminaire - SP-2022, Session d'été 2022

    Assessments methods By rating, By success/failure
  • Assignment
    Valid for the following curricula:
    German 30 [MA]
    Version: SA16_MA_P2_dt_V02
    Germanistische Linguistik 1
    Germanistische Linguistik 5

    German 90 [MA]
    Version: SA16_MA_PA_dt_V02
    Germanistische Linguistik 1
    Germanistische Linguistik 2
    Germanistische Linguistik 3