Gute Praktiken bei der Datenspeicherung

Das Ziel dieser Seite ist es, Mitglieder der Universität Freiburg und Benutzenden der IT-Dienste zu besseren Praktiken der Datenspeicherung zu führen.

Die folgende Tabelle hiflt, für jeden Datentyp die am besten geeignete Aufbewahrungslösung aus den von der Universität Freiburg angebotenen Dienstleistungen zu bestimmen.



Verwaltungs- und Forschungsdaten

Unter Verwaltungsdaten versteht man jegliches digitales Dokument, das nicht mit wissenschaftlicher Forschung in Verbindung steht. Hierzu gehören beispielsweise Prüfungskopien, Berichte, Kursbewertungen, Sitzungsprotokolle, Verträge oder Unterlagen zur Einschreibung in ein Kursprogramm sowie sämtliche Daten auf dem MyUNIFR-Portal.

Die OECD definiert Forschungsdaten als «faktische Aufzeichnungen (numerische Werte, Textaufzeichnungen, Bilder und Töne), die als primäre Quellen für wissenschaftliche Forschung verwendet werden und die in der wissenschaftlichen Gemeinschaft allgemein als notwendig für die Validierung von Forschungsergebnissen akzeptiert werden» definiert. 

Beispiele für Forschungsdaten:

  • Dokumente (Texte), Tabellen, Folien

  • Fotografien, Filme

  • Umfragen, Transkriptionen, Korrespondenztabellen

  • Proben, genomische Sequenzen

  • Laborbücher, Feldnotizen

  • Audio-/Videoaufnahmen

  • Programmcode, Algorithmen, Modelle, Skripte

  • Methodologien und Arbeitsabläufe

  • Bibliographien

  • Personendaten, persönliche und sensible Daten, unpersönliche Daten

    Bei der Verarbeitung von Benutzer_innen-Daten, sei es im Rahmen der Nutzung einer von uns entwickelten Anwendung oder von Daten, die von Studierenden bereitgestellt werden, ist es wichtig, die Art dieser Daten festzustellen. Die Art und Weise, wie diese Daten behandelt werden, insbesondere die Art ihrer Speicherung, variiert je nach ihrer Beschaffenheit. An der Universität Freiburg regelt das kantonale Datenschutzgesetz (DSchG) den Datenschutz. Dieses unterscheidet hauptsächlich zwischen unpersönlichen und persönlichen Daten (Standard- oder sensible Daten).

    Unpersönliche Daten beziehen sich auf alle Arten von Daten, die keine Identifizierung der Personen ermöglichen, die diese Daten erstellt haben oder damit verbunden sind. Im digitalen Bereich handelt es sich beispielsweise um Verbindungsdaten (z. B. Datum, Uhrzeit und Dauer jeder Verbindung, Namen der besuchten Seiten), Traffic-Daten (Datum der Besuche einer Website, Besuchsdauer, eingegebene Schlüsselwörter usw.) oder allgemeine Informationen, die normalerweise über den Browser übermittelt werden. Sie unterscheiden sich von den Identifikationsdaten von Personen (IP-Adresse, MAC-Adresse, Anmelde-ID usw.).

    Persönliche Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen (d.h. deren Identifizierung ohne unverhältnismässige Mittel möglich ist) in Form von Wörtern, Bildern und Zeichen. Es müssen bestimmbare Personen sein, was in der Regel Statistiken ausschliesst, die auf «anonymisierten» Daten basieren (die keine Identifizierung der betroffenen Personen ermöglichen). Das DSchG (Art. 3a DSchG) geht davon aus, dass alle persönlichen Daten schutzwürdig sind. In erster Linie sind es der Zweck und der Kontext, in dem eine Information verwendet wird, die den Schutzbedarf bestimmen. Es ist jedoch erforderlich, dass sich die Daten auf eine Person beziehen, die zumindest identifizierbar ist.

    Der Schutzbedarf der Daten hängt vom Kontext und Zweck ab, in dem diese Daten verwendet werden. Es gibt jedoch Daten, die gemäss Art. 3c DSchG als von Natur aus sensibel betrachtet werden können. Dies sind Informationen, die erhebliche Auswirkungen auf die Persönlichkeit der betroffenen Person haben, die sich auf wesentliche Merkmale beziehen, die den persönlichen, geheimen oder privaten Bereich betreffen oder die den Ruf oder das Ansehen einer Person beeinträchtigen (Meinungen oder Aktivitäten religiöser, philosophischer, politischer oder gewerkschaftlicher Art, Gesundheit, Intimsphäre oder Rassenzugehörigkeit, Massnahmen der Sozialhilfe, strafrechtliche oder administrative Sanktionen und diesbezügliche Verfahren).

    Es ist zu beachten, dass der Grad der Vertraulichkeit der Daten auch die zu ergreifenden Sicherheitsmassnahmen beeinflusst (vgl. SGF 17.15).

  • Zugänglich ohne VPN

    Einige Ressourcen sind nur innerhalb des Computernetzwerks (Intranet) der Universität Freiburg zugänglich. Wenn der Zugriff auf diese Ressourcen erforderlich ist, stehen Ihnen zwei Lösungen zur Verfügung: 1) Sie können sich von einem der Gebäude der Universität Freiburg aus verbinden (Netzwerk "eduroam") oder 2) Sie können sich von ausserhalb (zum Beispiel von Ihrem Zuhause) über dasVPN (Virtual Private Network) verbinden.

  • Partner Unifr

    In einigen Fällen ist die Universität Freiburg Teil von Organen der Governance von Drittorganisationen, die für die Datenverwaltung verantwortlich sind (z.B. Stiftung SWITCH). In anderen Fällen hat die Universität Freiburg einen Vertrag mit privaten kommerziellen Unternehmen für die Nutzung von Datenverwaltungssystemen durch ihre Mitglieder abgeschlossen (z.B. Microsoft OneDrive, das in die Office365-Dienste integriert ist).

  • Zugänglich für andere Benutzer_innen

    Der Zugriff auf bestimmte Speicherplätze ist auf Ihre Person beschränkt und/oder kann je nach Wunsch auf andere Mitglieder der Universität Freiburg ausgedehnt werden.

     

     

  • Backup

    Einige Speichersysteme werden regelmässig auf anderen unabhängigen Medien gesichert, um die Wiederherstellung des gesamten Systems im Falle von Datenverlust, Hardwareausfall, Cyberangriff usw. zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie auf der Fachseite der Universität Freiburg.

     

     

  • Open Access

    Einige Speichersysteme eignen sich für das Teilen von Daten im Rahmen wissenschaftlicher Veröffentlichungen, sogenannter «Open Access» (siehe Dienststelle Forschungsförderung), während andere Medien eher für die langfristige Speicherung von Daten i) wissenschaftlicher Art gemäss von kompetenten Ethikkomitees validierten Kriterien oder ii) administrativer Art bestimmt sind.

     

  • Datenaustausch

    Im Rahmen wissenschaftlicher Forschung kann es erforderlich sein, über einen Speicherplatz zu verfügen, der den Austausch bestimmter Daten mit Personen innerhalb oder ausserhalb der universitären Gemeinschaft ermöglicht.


Häufig gestellte Fragen

    Alle häufig gestellten Fragen (FAQ) zu Dateien und Datenspeicherung